News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche (Gelesen 6864 mal)
Moderator: thomas
Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche
Ich denke über das 105 DC nach, so als Kompromis zwischen den Brennweiten. Allerdings soll die Ersatzteillage für beide DC Objektive bei Nikon nicht rosig sein und das 105 DC ist bekannt dafür, dass der AF desöfteren nicht stimmt. Bei der D700 kannst Du wohl die Fokusdifferenz entsprechend einstellen, bei meiner S5 wäre das aber ein Problem.Die Bokehbeeinflussung bei den DCs finde ich allerdings sehr interessant, wenn wahrscheinlich auch gewöhnungsbedürftig. Hast Du damit schon mal experimentiert?Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche
Nein, ich habe zwar beide mal an der Kamera gehabt, aber keine wirklichen Erfahrungen. Ich würde aus den von dir genannten Gründen bei den DCs zum 135er neigen.Aber was ich bisher vom neuen 1,4 85er an Beispielfotos (z.B. dslr-Forum, Beispielbilder) gesehen habe, finde ich schon ziemlich gut.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche
Ich habe heute bei Schietwetter mal Indoorstudien zum Thema Bokeh gemacht. Mein Ziel war, die Kerze im Vordergrund zu denen im HG so zu positionieren, dass ich Lichtkugeln im Bokeh erhalte. Ich habe mit meinem 100/2.8 und meinem 50/1.7 jeweils mit Offenblende gearbeitet und manuell belichtet (das 50er ist ohnehin analog).Bei dem 50er habe ich hinter die Kerzen noch einen Spiegel gestellt, dadurch gibt es noch mehr Bubbles (aber auch mehr Unruhe).

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche
Frida, das sind sehr beeindruckende Beispiele. Hast dir viel Mühe gemacht.Da ich den Link von Birgit.s nun doch zu Ende gelesen habe, möchte ich meine Liste im Eingangspost noch um vier weitere Faktoren, die maßgeblich für das Bokeh verantwortlich sind, ergänzen:Form und Muster des MotivsFarbeHelligkeit im Hinter-VordergrundBlendenform (6 Lamellen, 9 Lamellen usw., wobei ein Objektiv mit mehr Lamellen rundere Blendenbilder ergibt, die bei den meisten als schöner angesehen werden. Aber das ist Geschmackssache.Zum Punkt drei (Helligkeit) zählen auch die Spitzlichter, wie sie zum Beispiel auf einer glitzernden Wasseroberfläche zu sehen sind. Liegen mehrere Spitzlichter dicht beieinander, dann überlagern sich die Blendenbilder und somit addieren sich die Helligkeiten. Das sieht man an Fridas Kerzenbeispiel recht gut.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche
Für alle die mit dem Bokeh in ihren Bildern nicht zufrieden sind, gibt es in der Foto Praxis Ausgabe Nov/Dez eine Anleitung wie man sie mit EBV ins Bild zaubert.Gruß BirgitPS: Einen Artikel über Feuerwerksfotografie gibt es auch.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.