News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sämlingspotente Pflanzen (Gelesen 14114 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Sämlingspotente Pflanzen
In 6b ist mir nur einmal ein im Herbst notverpflanzter erfroren.Er hat auch schon locker -20 für längere Zeit weggesteckt ohne Schneedecke.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Sämlingspotente Pflanzen
...kein Wunder, dass diese Pflanze in Deutschland immer noch auf "Eroberungstour" ist.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Bei mir, Lössboden, sind Chasmanthium latifolium, Phlomis russeliana, Aquilegia und Nepeta sehr vermehrungswütig, gemäßigter Geranium nodosum, Ruta graveolens und Lychnis. Dafür verschwinden andere, die ich gerne hätte, z.B. Verbena bodnatense und Digitalis.Jutta
Re:Sämlingspotente Pflanzen
danke, treasure-jo. dann werde ich mal centranthus r. in meinem wingert ansalben.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Sämlingspotente Pflanzen
meinst Du evtl.: Verbena bonariensis ? oder eine mir unbekannte Rarität ?Bei mir, Lössboden, sind Chasmanthium latifolium, Phlomis russeliana, Aquilegia und Nepeta sehr vermehrungswütig, gemäßigter Geranium nodosum, Ruta graveolens und Lychnis. Dafür verschwinden andere, die ich gerne hätte, z.B. Verbena bodnatense und Digitalis.Jutta
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Sorry, natürlich mein ich die!! Habe offensichtlich an Viburnum gedacht und das auch noch falsch.Jutta
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Wie witzig. Ich habe gerade neugierig nach Verbena bodnatense gesurft. Einen Eintrag findet man - als Winterhighlight auf einer irischen Website genannt. ;Dhttp://www.discovernorthernireland.com/7-The-W ... wry-P14478
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Sämlingspotente Pflanzen
;DGeranium sibiricum ist übel: wunderschönes Pflänzchen, aber versamt sich unglaublich, an den kärgsten Stellen finden sich sechs Jahre nach der Eliminierung noch Sämlinge.Er hat Neophytenpotential.Eupatorium rugosum ist mühsam zu jäten. Salvia verticillata und Scutellaria altissima muss man auch gut kontrollieren.
Alle Menschen werden Flieder
- oile
- Beiträge: 32272
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Sämlingspotente Pflanzen
OT: Wenn ich nach Bildern von Geranium sibiricum guckle, kommt Iris sibirica raus
.OT EndeBei mir versamt sich Foeniculum vulgare sehr. Als Tiefwurzler ist er nicht ganz leicht zu entfernen. Und dann natürlich Campanula rapunculoides - für mich die Pest schlechthin.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Persicaria (Polygnonum oder wie auch immer Ihr es nennen wollt) filiforme.Ein dicker Horst mir den filigranen Blüten und der schönen Herbstfärbung, auf den möchte ich nicht verzichten. Auf die vielen Sämlinge, die ich aus Epimedien und Dicentras pulen muß, schon.Und die Kermesbeere! Ich habe das erste Jahr den Fehler gemacht, sie Beeren ansetzen zu lassen. Das Vergehen dieser Beeren hat ja schon etwas faszinierend Morbides. Das Ergebnis in den Folgejahren ist jedoch ernüchternd.




Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Also bei uns íst vor allem Hieriacum auch als Sämling in allen Beeten vorhanden. Die machen dann ganz schnell Ausläufer und würden alles besiedeln. Ich mag sie ja aber da muß man des Öfteren eingreifen.Ansonsten sind bei uns die schon erwähnten Escholzia, Nigella und immer mal wieder Herbstanemonen sehr erfolgreiche Saatgutstreuer. mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Ja, die Kermesbeere.
Die kommt inzwischen auch an verschiedenen Stellen. Aber auch an Stellen, wo eben nichts wächst, z.B. trockener Rand unter Sträuchern. Da finde ich sie doch praktisch und hübsch (und ggf. leicht zu entfernen).Die erste im Garten wird jedes Jahr größer, schon ein richtiger Strauch mit ca. 1,5m. Sie sieht prächtig aus, die Beeren sind mittlerweile verschwunden, muß wohl Vogelfutter sein.

- oile
- Beiträge: 32272
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Sämlingspotente Pflanzen
das europäische Pfaffenhütchen ist auch nicht zu verachten. Und natürlich die Birken. V.a. zwischen den Sedum kommen sie richtig gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Ich fürchte mich nicht vor sich stark aussäenden Pflanzen, aber ich sage es immer wieder mal wo dazu, weil viele es nicht schätzen, viele Sämlinge zu finden und dann überlegen zu müssen, was man damit tun soll. Bei mir säen sich Pflanzen am meisten in den neu angelegten, sonnigen Staudenbeeten aus. Dort ist der Boden frisch, (noch) etwas mehr Platz, Licht und anscheinend gute Bodenverhältnisse. Außerdem schneide ich nur selten reife Samenstände ab, weil ich es außerdem spannend finde, welche Sämlinge auftauchen.Mittlerweile jäte ich aber Nepetas, Leonurus und nächstes Jahr werde ich Agastachen und Verbena hastata schon im Frühling umpflanzen. Ich habe deren Wuchskraft heuer ziemlich unterschätzt. Nur weil eine Pflanze im April oder Mai erst keimt, heißt das nicht, dass sie bis zum Herbst klein bleibt! Beinahe wären ein paar besondere andere Stauden verschluckt oder erstickt worden (das ist vermutlich die größte Gefahr, die von Sämlingspotenz ausgeht).Ansonsten jäte ich Sämlingsrasen im Frühling einfach weg - aber nur, wenn ich weiß, was es ist! Sonst muss ich natürlich warten, was draus wird. So wie bei den geschätzten 30 (oder mehr) Phloxsämlingen, die irgendwo stehenWas mich interessiert, warum Ihr Euch vor diesen potenten Pflanzen fürchtet.Hindert Euch die hohe Vermehrungsrate dieser Pflanzen daran sie in euren Garten zu holen?


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Die meisten Einjährigen und Zweijährigen, die sich reichlich versamen, lassen sich leicht jäten und stören nicht weiter.Problematisch zu jäten sind Akelei, Centranthus, Solidago und Campanula persicifolia. Vor allen Dingen letztere hat mich gezwungen ein komplettes Beet auseinander zu nehmen...Bei mir vermehren sich auch heftig Holunder, Haseln und Sommerflieder.(Buddleja davidii)