News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

zweite Reihe (Gelesen 3253 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

zweite Reihe

schalotte »

Hallo, ich hätte gern mal ein paar Ratschläge:an der Westseite unseres Gartens steht eine Sträucherreihe, die ist lange nicht geschnitten worden und wächst überhängend. Ich habe mich lange vorm Rückschnitt gedrückt, weil uns die Hecke dann zu "durchsichtig" wird. Jetzt kam die Idee auf, eine zweite Reihe davorzusetzten, damit das Ganze blickdicht wird. Nur: welche Sträucher wachsen auf einer Fläche, die von älteren Sträuchern durchwurzelt ist? Welche Ideen und Erfahrungen habt ihr?neugierige Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:zweite Reihe

bernhard » Antwort #1 am:

hallo schalotte!was steht denn schon dort? du mußt deinen geschmack etwas präzisieren .... denn bei entsprechendem zutun während der etablierung geht mit sicherheit seeehr viel.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:zweite Reihe

schalotte » Antwort #2 am:

hallo Bernhard,...seeehr viel klingt schon mal gut...da stehen (v.l.n.r.)2 x Philadelphus,Forsythie,2 Spiersträucher,Philadelphus?, Forsythieallle mit Abständen von 0,5 bis 1m, die letzte Forsythie mit großem Abstand, aber drumherum hat sich jede Menge Kerria verbreitet.Vom Ranunkelstrauch könnte ich durch aus einiges "opfern", z.t. ist es allerdings der dichteste Teil der Hecke.Blühfarben sind weiss und gelb und in dem Bereich möchte ich auch gern bleiben, dazu rot und rosa wäre mir zu bunt.schöne Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:zweite Reihe

schalotte » Antwort #3 am:

...etwas immergrünes dazwischen kann ich mir auch gut vorstellen..allerdings bitte nicht Liguster (von dem habe ich an anderer Stelle eine Hecke, ich finde, der stinkt beim Schnitt),und auch keine Rhdodendren, mag ich einfach nicht.sonst bin ich immer noch neugierig auf "Alles, was geht"viele Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:zweite Reihe

schalotte » Antwort #4 am:

;)..möchte ich doch noch mal penetrant nachfragen...auch wenn ich diverse threads durchlese, weiss ich leider nicht,was in der 2. Reihe wachsen würde..in der engeren wahl stehen z.Zt.viburnum (aber welcher?)Schlehdorn (prunus spinosa)sorbusrosa multiflorailexpieris japonicabis jetzt ist das mehr ein Ideenhäufchen, vielleicht könnt ihr mir helfen, eine Linie reinzukriegen :-*Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:zweite Reihe

macrantha » Antwort #5 am:

Hallo Schalotte,
viburnum (aber welcher?)Schlehdorn (prunus spinosa)sorbusrosa multiflorailexpieris japonica
Erstmal möchte ich auf jeden Fall von Schlehe abraten, es sei denn Du verfügst über einen Hektar minimum ... Schlehen treiben Ausläufer ohne Ende und so hübsch sie auch sind, gehören sie in eine Feldhecke und nicht in den "normalen" Garten.Sorbus kannst Du gut auf Stock setzten, aber als Hecke fände ich dieses Gehölz zu schade ... höchstens als klein/mittelgroßer Baum zur Auflockerung...Rosa multiflora hat neben der Blüte auch Hagebutten zu bieten und macht sicherlich ein undurchdringliches Geflecht ... aber sie muß sich ausbreiten dürfen - vielleicht eine Pflanze, die sich durch die anderen hindurch schlingen darf.Ilex bleibt meist nur schön dicht, wenn Du ihn häufig schneidest ... außerdem wächst er langsam und Du solltest darauf achten, das ihn Nachbarn nicht zu sehr bedrängen ... ist für mich auch eher Solitär denn Heckengehölz. Allerdings kommt er gut mit Wurzeldruck zurecht - wenn es bei Dir sehr kalt wird, solltest Du auf Ilex x mesaerveae-Züchtungen zurück greifen.Pieris möchte sehr gute Bedingungen, um optimal zu wachsen - dazu gehört eine gewisse Luftfeuchte und frischer saurer Boden - wenn Du das bieten kannst nur zu, ansonsten besser nicht.Forsythien lassen sich übrigens vorzüglich auf Stock setzten - ich habe das selbst schon mit alten Exemplaren gemacht, die ohne Murren wieder austrieben und nach 2 Vegetationsperioden hast Du wieder einen stattlichen Strauch.Gut wachsen sicher Gehölze, die natürlich imUnterwuchs zu finden sind - z.B. Ripes alpinum (treib auch schon sehr früh aus und behällt das Laub bis in den November) und MahonienViburnum: für gemischte Hecken wird lt. Baumschule Ley V. farreri, lantana, V. plicatum tomentosum und V. plicatum 'Watanabe', V. rhytidophyllum empfohlen. Allgemein schätzen Schneebälle aber einen frischen Boden (leicht feucht) und ich wäre skeptisch sie in den schon vorhandenen Wurzelfilz zu pflanzen (wenn sie von Anfang an in einer gemischten Hecker heranwachsen, ist es ja etwas anderes).Lonicera pileata (teilweise wintergrün) und Lonicera xylosteum sind auch hart im nehmen und wie wäre es mit ... *räusper* Cotoneaster (nicht schreien - können so hübsch sein)?LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:zweite Reihe

schalotte » Antwort #6 am:

vielen Dank, macrantha,ich schrei ja gar nicht, sondern freu mich, daß jemand mit Ahnung "rüberkommt".eine der beiden Forsythien habe ich heute beschnitten.Leider stehen alle Pflanzen fast direkt am Zaun und wachsen munter rüber und durch. Im letzten Jahr hatten Nachbars einen Schneideanfall und habe fast alles auf Ihrer Seite weggeschnitten, was der Dichtigkeit auch nicht zuträglich ist. Auch darum die Idee mit der 2. Reihe.Dann werd' ich mich morgen mal durch Deine Vorschläge arbeiten..bis bald schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:zweite Reihe

riesenweib » Antwort #7 am:

vom schattendruck als unterwuchsgehölz her geeignet sind auch ribes aureum (duft! blüht gerade), scheinkerrie - rhodotypes scandens, und die echte kerrie, ranunkelstrauch -kerria japonica- gefüllt und ungefüllt. die letzte breitet sich leicht durch ausläufer aus, wachst bei mir problemlos unter einem sehr alten nussbau, ca 1m vom stamm weg.lonicera nitida 'Maigrün' hab ich auch im unterwuchs von birken (das sind flachwurzler), um einen niedrigen ganzjährigen sichtschutz zu haben. ich kürze 2x im jahr die ganz langen triebe ein. geht auch sehr gut. eventuell die eine oder andere "gelbe" eibe? lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:zweite Reihe

schalotte » Antwort #8 am:

fein, da würde ja doch einiges wachsen! :Dauf sorbus war ich gekommen, weil ich die Vogelbeeeren so schön finde und auch 2 Arten (reducta und scopulina) Sträucher sein sollen.Kennt die jemand?vom cotoneaster gibt es ja tatsächlich noch etwas anderes als die Friedhofsbodendecker! und haben auch schöne Beeren.Die Ribes kannte ich gar nicht, die möchte ich mir mal in der Baumschule ansehen.Was haltet ihr von rhus aromatica?liebe Brigitte, Kerria habe ich so 3 bis 5 meter, das sollte eher weniger werden ;)Jetzt will ich dieser Tage loslaufen und mir einiges im Original ansehen,denn Bilder können ja soo 8) schön seinbis dann schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:zweite Reihe

cydora » Antwort #9 am:

Kirschlorbeer kommt mit Wurzeldruck auch recht gut klar. Es gibt Sorten, die nicht so riesig werden (momentan fallen sie mir auf die Schnelle nicht ein), einzeln sehr hübsch aussehen und Du hast was robustus immergrünes Blickdichtes - auch für den Winter.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:zweite Reihe

schalotte » Antwort #10 am:

so schön üppig blüht die kerria:
Dateianhänge
kerria.jpg
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:zweite Reihe

schalotte » Antwort #11 am:

aber die Lücke daneben find ich nicht so toll:
Dateianhänge
luecke.jpg
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:zweite Reihe

Equisetum » Antwort #12 am:

aber die Lücke daneben find ich nicht so toll:
Warte, in zwei Jahren hat die Kerria dieses Problem für Dich gelöst. :-X
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:zweite Reihe

schalotte » Antwort #13 am:

ja,sicher, so geht es auch,aber Monokulturen sollen doch gar nicht gut sein ???vielleicht lass ich ja doch von der anderen Seite Schlehdorn dagegen wachsen.Mal gucken, wer gewinnt ;DMöchte jemand Kerria- ausläufer haben? Tausche gern! ;)
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Antworten