News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten (Gelesen 4567 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

pearl »

... der Titel ist ... zum Schmunzeln, aber ich habe ein sehr hübsches Büchlein über den Kraichgau in die Hände bekommenNaturführer Kraichgauund dort ein Kapitel über die Lösslandschaft gefunden. Mit einem Auszug der geologischen Karte Baden-Württembergs.Im Netz Geologie Südwestdeutschlands mit KarteInteressanter Weise ist Löss von einer Fundstelle in der Nähe des Haarlass am Neckarufer in Heidelberg zum ersten Mal beschrieben und benannt worden. Eine kalkreiche Gegend und fruchtbares Land. Heidelberg Zement und Heidelbergs Rhododendron Anlagen an den Hängen des Rotsandstein-Odenwaldes. Schwetzinger Spargel auf den Schotter und Sandböden der Oberrheinebene und Reste von Dünen in Sandhausen und Lorsch. danke max! ich meine natürlich das Lorsch mit der Torhalle und dem Kräutergarten
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

pearl » Antwort #1 am:

geologische Karten finde ich nützlich um die Frage im Garten zu klären, was dort ohne große Umstände und gewaltige Anstrengungen gut wachsen könnte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

max. » Antwort #2 am:

minikorrektürchen:lorsch, nicht lorch. lorch liegt am mittelrhein. schiefer statt sand.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

pearl » Antwort #3 am:

oh, danke! :-[
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

Knusperhäuschen » Antwort #4 am:

Geologische Karten sind unglaublichspannend, man kann sich endlos damit beschäftigen und das Ganze regt wahrlich die Phantasie an, jaja, manchen inspiriert das auch schon im Grundschulalter dazu, merkwürdige Dinge zu sammeln und merkwürdige Bücher zu lesen ;) ;D (hüstel) und ebenso viel Zeit mit diesen Steinen zu verbringen und viel Zeit und Geld in sie zu investieren.... ::). Sie sind wichtigste Grundlage der Bodenkarten, denn nur selten tritt die Geologie direkt an die Oberfläche, sie versteckt sich halt gerne unter einer Verwitterungsschicht. Bodenkarten sind auch klasse, da sieht man, was sich da so in ein bis zwei Metern Tiefe abspielt, viel tiefer reichen ja die meisten unserer Pflanzen nicht, an die "echte" Geologie drunter kratzen da nur wenige unserer Lieblinge. Aber der Boden resultiert natürlich aus dem, was an Geologie drunter ist.Spannend, ich kann nur jedem raten, sich mal mit der Geologie seiner Scholle auseinanderzusetzen, das ist in den meisten Fällen interessanter, als Ahnenforschung ;D !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32270
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

oile » Antwort #5 am:

lorch liegt am mittelrhein. schiefer statt sand.
Für mich liegt Lorch hier ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Ja. Die Karten sind toll. Am schönsten die alten Risse aus dem 19. Jahrhundert und aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Nur für den Garten bringt das hierzulande nicht sehr viel. "Schlammgeologie" sagen die Mittel- und Süddeutschen zum Buddeln im Quartär. Bei einem kann man sicher sein: Im Sander gibt´s Sand, und den gut gewaschen. Das Letzte vom Letzten 8) .
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

riesenweib » Antwort #7 am:

Und ich musste an die Vetters karte denken, Geologie des Wiener Becken. Für kleinräumige anwendungen aber ein bisserl zu grosser massstab.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

pearl » Antwort #8 am:

Damals wie heute ergibt die Probe ein wunderbares Blau das auf PH-Wert 7 neutral deutet.
Ingeborg, pH in deinem Garten in der Rheinebene gemessen?
pearl hat geschrieben:... und dort ein Kapitel über die Lösslandschaft gefunden. Mit einem Auszug der geologischen Karte Baden-Württembergs.Im Netz Geologie Südwestdeutschlands mit KarteInteressanter Weise ist Löss von einer Fundstelle in der Nähe des Haarlass am Neckarufer in Heidelberg zum ersten Mal beschrieben und benannt worden. Eine kalkreiche Gegend und fruchtbares Land. Heidelberg Zement und Heidelbergs Rhododendron Anlagen an den Hängen des Rotsandstein-Odenwaldes. Schwetzinger Spargel auf den Schotter und Sandböden der Oberrheinebene und Reste von Dünen in Sandhausen und Lorsch. danke max! ich meine natürlich das Lorsch mit der Torhalle und dem Kräutergarten
in der Pfalz wird es ähnlich sein, die Weinberge und die Kastanienwälder wachsen auf Rotsandstein und in der Rheinebene gibt es Kiesbänke, Schotter, Sand und es wird Ablagerungen früherer Erdzeitalter geben, kalkhaltigen Lehm und sauren Ton am Fuß des Pfälzer Waldes. Also zwei und mehr völlig unterschiedliche Lebensräume für ganz verschiedene Pflanzengesellschaften.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

Ingeborg » Antwort #9 am:

... in deinem Garten in der Rheinebene gemessen?
Bei mir und bei Lilo gemessen. Die gleiche Farbe!Die Bodenkarten zeigen in meiner Ecke sandigen Lehm oder lehmigen Sand. Bei mir gibt es im Gegensatz zum Nachbaracker der stark lehmig ist fast gar keinen Lehm. Ich vermute es wurde da recht viel Erde bewegt in vorvergangerner Zeit. Mein Acker scheint mal aufgeschüttet worden zu sein. Vielleicht mit Oberboden vom Nachbaracker. Wenn man liest was unserer Vorvorderen allein mit dem Speyerbach angestellt haben (Speyerbach.info) dann wundert man sich nicht mehr.Der Schwemmkegel von Speyerbach und Rehbach ist ein Flickenteppich.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

Lilo » Antwort #10 am:

Rechts, links und unterhalb meines Gartens ist der Boden lehmig, dort wird auch weiter Wein angebaut.Ingeborg und ich, wir scheinen beide auf Sandinsel zu gärtnern.
Günther

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

Günther » Antwort #11 am:

Geologische Karten sind sehr schön, sehr interessant, und für den Garten fast unbrauchbar.Wenn ich so an mein Zuhause denke - die St. Veiter Juraklippen sind bekannt, an den Gartenflächen dortselbst sind die "Unterlagen" kaum erkenntlich. Im angrenzenden Lainzer Tiergarten gibts sogar ein vulkanisches Fleckerl - oberflächlich unbedeutendst. Und in unserem Garten, da ist drunter eine Grenze Flysch-Sandstein - ohne Aufschluß (Baugruben....) merkt man nix davon.Ist schließlich auch nicht der eigentliche Zweck geologischer Karten, eine Angabe über die Bodenoberfläche zu liefern.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

Knusperhäuschen » Antwort #12 am:

Ihr Rheinland Pfälzer könnt auch hiermal stöbern, ich hab die vermutliche Ecke mal vergrößert aufgerufen, einfach auf das Symbol "Legende" oben über der geologischen Karte klicken und dann auf die Signatur auf der Ecke in der Karte, die euch interessiert, am linken Bildrand wird dann die Beschreibung der entsprechenden Signatur in der Legende angezeigt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

Knusperhäuschen » Antwort #13 am:

ja, s. #4, Bodenkarten zeigen eher das, was uns an der Oberfläche im Garten begegnet,geologische Karten werden meist "abgedeckt" dargestellt, d.h., der Boden, wird "weggedacht", dargestellt wird das, was unter der Verwitterungsschicht und dem daraus natürlich auch resultierendem Boden eigentlich an ursprünglicher Geologie ansteht, meist ist diese nicht so offensichtlich. Als kartierender Geologie ist man für jeden Aufschluß, der einem die unter dem Boden liegenden Gesteine und deren Lagerungsverhältnisse zeigt, dankbar, das können z.B. angeschnittene, frische Straßenböschungen, Steinbrüche oder Felsenkeller sein. Großflächig kann man die Geologie in der Regel nicht wirklich sehen, flächig gefüllt werden geologische Karten auch mit viel Interpretation, z.B. anhand der Farbe von Äckern, Geländeformen, Vegetation, vereinzelter Fossilienfunde und natürlich der Interpretation der Lagerungsverhältnisse der Gesteine im Raum, die man in den Aufschlüssen oder anderswo gesehen hat, so kann man z.B. auch errechnen, wie weit sich bestimmte Gesteine im Untergrund ausdehnen müssen, das ist dann das dreidimensionale Modell, das man sich als Block von verformten Schichten im Untergrund vorstellen muss, dieser Block ist dann an der Oberseite angeschnitten von der heutigen Oberflächenform, da ergibt sich dann das oft wilde, organische Muster der geologischen Karten.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Günther

Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten

Günther » Antwort #14 am:

... Großflächig kann man die Geologie in der Regel nicht wirklich sehen, flächig gefüllt werden geologische Karten auch mit viel Interpretation, z.B. anhand der Farbe von Äckern, Geländeformen, Vegetation, vereinzelter Fossilienfunde und natürlich der Interpretation der Lagerungsverhältnisse der Gesteine im Raum, die man in den Aufschlüssen oder anderswo gesehen hat, so kann man z.B. auch errechnen, wie weit sich bestimmte Gesteine im Untergrund ausdehnen müssen, ...
Wie bei den alten Geographen, die die Fläche des unbekannten Afrika mit allerhand Phantasie gefüllt haben - "hic sunt leones" 8)Der Boden muß durchaus nicht aus der Verwitterung des anstehenden Untergrundes entstanden sein, gute Geologen wissen und berücksichtigen das. Vor ein paar Tagen bin ich noc über die Dünen der Sahara geklettert - die stammen sicherlich nicht aus dem Gestein vor Ort ;D
Antworten