News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Morcheln (Gelesen 9124 mal)
Moderator: Nina
Morcheln
Morcheln dürfen hier mitmachen, weil sie im Garten wachsen.Vorgestern zumindest in meinem.Eine ca. 10 cm große, was in m. esculenta - Kreisen schon als stattlich gilt.Die erste des Jahres, der hoffentlich noch viele folgen werden.Ich trockne sie, was wegen ihrer Hohlform ganz leicht geht.Auch schmecken sie mir dann besser. Und dann: Ab in´s Risotto!Gruß
Re:Morcheln
:DHallo Sauzahn,ich habe vor 4 Jahren Rindenmulch von einer Holzfirma geholt. Das Jahr darauf hatte ich jede Menge Morcheln. Wieder ein Jahr später waren es nur wenige. Mittlerweile sind sie bei mir ausgestorben. Durch die Bodenbearbeitungen und Düngungen, bleiben die Morcheln weg. Also sei nicht traurig, wenn sie eines Tages verschwinden.
Grüße Sabinchen
Re:Morcheln
Schaut mal hier: post#200-#202
http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... tart=195LG, Bea

Re:Morcheln
@bea,Wunderbar! Hast Du schon öfter welche im Garten gefunden?Gruß
Re:Morcheln
herzlich willkommen, sauzahn
!ihr habt ja echt glück, wenn bei euch die speisepilze von selber im garten wachsen
! sind sie getrocknet besser als frisch gekocht,sauzahn? hab ich nciht gedacht..... eine freundin (gelernte köchin) verriet mir mal einen sehr guten trick zum andünsten von pilzen: sie so lange dünsten lassen, bis der ganze saft heraus ist und sie so lange rösten lassen, bis sie schön hellbraun sind. da bekommen sie erst den richtigen pilzgeschmack! lg lisl


Re:Morcheln
ist natürlich Geschmackssache. Getrocknet schmecken Morcheln viel intensiver.Frisch schmecken sie feiner.Im Handel sind hierzulande fast nur getrocknete.(50g- 20 EUR)Man weicht sie in ganz wenig lauwarmem wasser ein paarMinuten ein,gibt sie in den letzten paar Minuten zu seinem Gericht und verwendet auch das Einweichwasser, das man vorher durch ein Tuch (Sand) gegossen hat.Da die getrockneten so intensiv schmecken, braucht man auch nur wenige davon- sonst wird´s zu arg. Aber richtig billig ist eine Speise mit Morcheln trotzdem nicht.Gruß
Re:Morcheln
wir trocknen manchmal steinpilze, wenn es mal eine schwemme gibt. huch, hoffentlich wird heuer wieder ein gutes schwammerljahr
!!!!lg lisl

Re:Morcheln
Es gibt jetzt auch zertifizierte Biomorcheln. Frage mich, was bei Morcheln "bio" sein kann. Eigentlich kommen höchstens zwei Dinge in Frage: entweder es handelt sich um kontrollierte Wildsammlung (heisst: kein Raubbau), oder um Anbau, der bestimmte Regeln einhält. Aber kann man Morcheln anbauen?
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Morcheln
ui, ich hätte auch soo gerne speisepilze im garten!hab schon ein paar mal diese champignonbrut im karton gehabt, hat gut geklappt.dieses jahr in einem gartenkatalog hatte ich gesehen, daß es auch pilzbrut zum ausstreuen für schattige stellen im garten gibt, hat das schonmal jemand versucht?bisher dachte ich, morcheln kann man nicht kontrolliert anbauen, genauso wie steinpilze. das sieht man ja dann im endeffekt auch am preis.aber wenn man sich morchelsporen mit rindenmulch einschleppt, dann müsste das doch prinzipiell auch kontrolliert gehen, oder?ja, hoffentlich gibt es wieder ein tolles pilzjahr, aber nun kommt erst mal der sommer, nicht gleich wieder an den herbst denken ;)hier mal ein bild vom letzten jahr, auch wenn es nicht das tollste pilzjahr war (steinpilze waren alle komplett madig) ist der korb doch des öfteren voll geworden
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Morcheln
GG hatte heute frei und war im Wald.Hier eine Auswahl der schönsten Morcheln, die er gefunden hat.Diesmal sind es die gelben, die angeblich noch besser als die grauen schmecken sollen.
Re:Morcheln
nicht daß ich neidisch wäre...aber -nicht wo- sondern was für eine art wald war denn das?klimazone?
Re:Morcheln
Das war am Rhein im Auwald auf der Höhe vom Kaiserstuhl.LG,Bea
Re:Morcheln
Dachte ich auch mal, aber sie kamen nur ein Jahr. Im nächsten Jahr waren keine mehr da. Vielleicht mögen sie es nicht, gestört zu werden. Ich habe den Mulch ja irgendwann eingearbeitet. LG Silviaaber wenn man sich morchelsporen mit rindenmulch einschleppt, dann müsste das doch prinzipiell auch kontrolliert gehen, oder?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Morcheln
@bea,ich bin doch neidisch.aber danke für den auwald-tip. ich hatte vergessen, daß ich die wenigen, die ich bisher eher zufällig gefunden habe, meistens in den rheinauen wuchsen.guten appetit. und trockne doch mal ein paar. es lohnt sich.gruß