News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313806 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nina » Antwort #375 am:

Könnt ihr erkennen, worum es sich handelt?
Wo sind nur die "Aceristen"? Das sollte doch hier rauszukriegen sein.
bristlecone

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

bristlecone » Antwort #376 am:

Gegenfrage an binoctem: Wieso meinst du, dass das kein A. japonicum sein soll?Welche Merkmale sprechen deiner Meinung nach dagegen?
Benutzeravatar
binoctem
Beiträge: 23
Registriert: 21. Dez 2009, 23:05

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

binoctem » Antwort #377 am:

ich war damals mal im Arboretum in Berlin und hab ein paar Blätter von Acer japonicum eingesammelt. Das sah so deutlich anders aus. (ich scanne das mal ein - aber erst nach den Feiertagen, es ist in einer Blättersammlung in einem Rahmen).Aber ich mag mich auch täuschen. Wenn A. jap. ebenso variabel ist wie A. palmatum, dann kann meiner natürlich auch einer sein.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nina » Antwort #378 am:

Dieser Thread muß dringend wiederbelebt werden! :P Da es bei den Garteneinblicken als Thema eher untergeht und dort später auch schlecht zu finden ist, habe ich Vanessa hier zitiert. :)
es freut mich, daß euch mein herbstgarten gefällt. danke :D nina, ja, herbstfärber kann man gar nicht genug haben. mir gefallen insbesondere die tiefgeschlitzten acer-sorten. herrliche herbstfärbung, malerischer wuchs, aber auch im austrieb wunderschön, fein, zart ....... und auch im sommer. beinahe komme ich wieder ins schwärmen.
Was habt ihr für Sorten und Empfehlungen? Welche sind und bleiben sicher gesund? Leider ist unser letztes Jahr gekaufter Acer palmatum 'Osakazuki' an Verticillium-Welke erkrankt. >:( Und natürlich: Her mit den Bildern! :D
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Eveline † » Antwort #379 am:

danke nina, diesen thread habe ich bisher noch nicht entdeckt, werde ihn sicher mit genuß lesen. einige fotos habe ich schon angeschaut.ich würde hier ja gerne mitmachen, leider kann ich nicht alle meine acer benennen. ich werde aber über winter meine pflanzenliste vervollständigen und dann wissen, wie meine schätzchen heißen. wunderbare gehölze :D :D :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nina » Antwort #380 am:

Wenn Du Fotos machst, dann gibt es die Möglichkeit, dass ein Acerkenner deine Schätzchen hier bestimmen kann. ;)
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Eveline † » Antwort #381 am:

ich werde mein bestes tun
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Eveline † » Antwort #382 am:

diesen acer habe ich mit dem schild "acer diss. atrop." erhalten. gegoogelt habe ich dann acer palmatum "dissectum atropurpureum". er hatte seinerzeit in voller sonne eine feuerrote färbung. gesetzt ist er eher schattig. er ist wunderschön :D
Dateianhänge
herbstacerpalmdissectumatropurpureumea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Eveline † » Antwort #383 am:

noch eins
Dateianhänge
herbstacerpalmdissectumatropurpureum1ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Eveline † » Antwort #384 am:

danilo, die acer können es doch locker mit den astern aufnehmen ?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Danilo » Antwort #385 am:

danilo, die acer können es doch locker mit den astern aufnehmen ?
:) Hab nie das Gegenteil behauptet. Mein "Hof"baum ist ja nicht umsonst ein Acer x freemanii ;)Ich habe (hatte) auch einige A. japonicum und A. palmatum, aber von den letzteren sind ein paar im vergangenen Winter bis auf den Boden zurückgefroren, daher werden Neuanpflanzungen jetzt stärker nach Frosthärte gewählt. Ich hab übrigens deutlich mehr herbstfärbende Gehölze als Astern-Arten im Garten. :P
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Eveline † » Antwort #386 am:

fotos?!
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Danilo » Antwort #387 am:

Fotos?!
Es ist stockdunkel. ??? Aber bitte, ich bin fast in den nächstgelegenen Ahorn gefallen. >:( ;) A. palmatum 'Dissectum Garnet' vor Resten von Miscanthus 'Aksel Olsen' und Resten von Matteuccia struthiopteris, dessen fahlgelbe Herbstfärbung im lichten Gehölzsschatten ebenfalls recht ansprechend ist, aber schon sehr früh einsetzt.Bild
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Eveline † » Antwort #388 am:

danilo, genial!! ich danke dir für deinen abenteuerlichen gartenbesuch. welcher ist der nächstgelegene acer?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Danilo » Antwort #389 am:

danilo, genial!! ich danke dir für deinen abenteuerlichen gartenbesuch. welcher ist der nächstgelegene acer?
Ein ganz normaler A. platanoides. Hat sich unter einer Birke zwischen Lärche und Ginkgo ausgesät und färbt dummerweise nicht rötlich sondern ebenfalls gelb wie die drei anderen. ::) Zu allen anderen ist der Weg nachts zu gefährlich, hier kreuzen größere Landraubtiere. :P
Antworten