
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 893972 mal)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Beth Chatto nimmt es in Kauf, dass ihr Kiesgarten in Trockenzeiten einfach kein guter performer ist. Sie bedient Forderungen solcher Kundschaft nicht, die immer-alles-üppig-blühend haben wollen. Sie kann sich das auch leisten! Gelegentlich möchte dann eine ganze Busladung Ladys ihr Eintrittsgeld zurück. Was sie ihrem Freund sehr liebevoll berichtet.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Was macht man in einem Kiesbeet eigentlich mit gefallenem Ahornlaub? Immerhin stehen darin Pflanzen mit weniger Feuchtigkeitsbedarf. Ist Laub dann eine sinnvolle Isolierung gegen Frost und Wind (hier schneit es selten und wenig) oder eine Gefahr für Fäulnis?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
...das ist eine gute Frage! Ich bin selbst manchmal hin- und hergerissen, tendiere aber dazu, das Laub (größere Mengen bzw. großblättriges Laub, nicht einzelne Blätter) auf Kiesbeeten zu entfernen. Ich habe schmalllaubige Gehölze, wie Pyrus salicifolia, Elaeagnus angustifolia und ähnl., im Kiesbeet. Da belasse ich die Blätter bis zum Rückschnitt Anfang Januar/Mitte Februar im Beet. Dann werden werden die Blätter zusammen mit dem Schnittgut aus den Kiesbeeten entfernt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
es spricht nichts dagegen das Laub auf den Kiesbeeten liegen zu lassen, wenn man sehr armen Boden und sehr wärmebedürftige Pflanzen hat. Es versammelt sich ohnehin windgetrieben dort, wo es an Zwergsträuchern und Staudenskeletten hängen bleibt. Eine Art Anzuhäufeln ohne Energieaufwand.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Speziell bei Sisyrinchium angustifolium, Morina longifolia und Lychnis coronaria bin ich unsicher, ob die so widerstandsfähig sind gegen Nässe und/oder Barfrost.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Morina habe ich nicht. Die anderen beiden sind sicher bei mir ohne Abräumen der Pflanzflächen. Das mache ich nur für die Bartiris. Um und auf den Rhizomen halte ich alles frei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Trotzdem würde ich das Laub zumindest im Frühjahr entfernen. Tust du es nicht, verrottet es zwischen den Steinen und im Nu siedelt sich Unkraut an. Morina longifolia möchten einen zumindest hohen Lehmanteil und einen nicht zu trockenen Standort, ähnlich Cirsium rivulare.Was macht man in einem Kiesbeet eigentlich mit gefallenem Ahornlaub? Immerhin stehen darin Pflanzen mit weniger Feuchtigkeitsbedarf. Ist Laub dann eine sinnvolle Isolierung gegen Frost und Wind (hier schneit es selten und wenig) oder eine Gefahr für Fäulnis?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
OTist morina schneckenfutter? Die von Christian genannten standortbedingungen hätte es hier nämich./OT
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- wallu
- Beiträge: 5738
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Bei mir wird Morina longifolia schon mal von den Schnecken angenagt, das ist aber im Vergleich zu den "normalen" Schneckenschäden harmlos.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Bei mir wächst sie ganz "unbenagt" - Allerdings habe ich im Kiesbeet auch sehr, sehr wenige Schnecken(schäden).Mögen wohl die Steinchen und weiteren Pflanzabstände nicht so gerne.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Die allermeisten Pflanzen im Kiesbeet brauchen keinen Winterschutz (ganz sicher nicht Molinia). Die Wärmeisolierung durch geringe Mengen Laub ist vernachlässigbar gering, es sei denn man bringt eine besonders dicke Laubdecke von mind. 10 cm auf. Dies kann bei empfindlichen Gehölzen sicher Sinn machen. Bei einziehenden Stauden ist dies auch möglich und nicht schädlich. Ich mache es, um mein (leicht vorrotbares) Laub einer sinnvollen und guten Verwendung zuzuführen. Bei teils wintergrünen Stauden oder Stauden mit überwinternden Blattrosetten kann mit Laubmulchung der Schuss nach hinten losgehen. Laub hält die Feuchtigkeit im Boden. Der Tod einer Pflanze wird oft nicht durch Kälte bedingt, sondern durch Winternässe. Insofern wäre es kontraproduktiv Laub auf den Beeten zu belassen, in den derartige Stauden oder Halbsträucher untergebracht sind. Die Schutzwirkung von Tannenzweigen u. ä. wird auch kontrovers diskutiert. Wer gute Erfahrungen damit gemacht hat, soll es weitermachen. Ich schütze keine Staude und keinen Halbstaruch auf Kiesbeeten und hatte noch keine Ausfälle, was aber in Zone 8a relativ zu sehen ist.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
...spätherbstliche Kiegartenbilder aus diesem Jahr:
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Jo, was für eine Wonne
- sind die wirklich aktuell?! Bei mir entblättert sich fast alles und liegt regenplatt herum! ::)Schön fotografiert - mir gefällt die unterschiedliche Farbigkeit und Struktur. :)LG Frank







"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
...alle sind in den letzten 7 Tagen aufgenommen. Bei uns kam jetzt erst der erste Regen. Frost hatten wir noch keinen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hallo Treasure Jo - wer ist denn diese puschelige graue Schönheit auf Deinem Bild?Viele Grüße_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?