News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung) (Gelesen 23073 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

Biotekt »

Kann mir bitte mal jemand erklären, weshalb Gabionen sich solcher Beliebtheit erfreuen, dass sie zu jedem sinnigen und unsinnigen Zweck eingesetzt werden?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
berta

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

berta » Antwort #1 am:

sie sind teuer und daher ein symbol für "reichtum". ("da schau, der kann sich sogar gabionen leisten!")bei uns bist nur "in" wenn du gabionen hast.bin daher völlig out. :P
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

fars » Antwort #2 am:

Ich finde sie zu "gewollt". Haben was von einer Panzersperre."We're gonna hang out the washing on the Siegfried Line. ..."
Irisfool

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

Irisfool » Antwort #3 am:

Ganz richtig, fars. Die Dinger sind mehr als scheusslich. Hier in der Stadt hat man ein Einkaufcentrum und ganze mehrstöckige Eigentumswohnungen hinter einem meterhohen Gabionenwall "versteckt". Hat was Bedrohendes und ich würde mich da fühlen wie in einem Getto ;D@ berta sei froh dass du keine Gabionen hast, ich hätte da auf dem Absatz kert gemacht! :D ;D :D ;)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

SouthernBelle » Antwort #4 am:

Teuer sind sie nur im Baumarkt- und superteuer ist es, wenn man die Steine kaufen und vor allem transportieren lassen muss.. Wenn man Unmengen von Steinen- Ziegel und Findlinge- im Garten ausbuddelt, braucht man ja nur die "Metallkaefige", die man in einer einschlaegigen Drahtfabrik kaufen kann.Ich hab deshalb welche benutzt, um ein einseitig erhoehtes Beet zu halten, eine Mauer haette ein Fundament und einen Maurer gebraucht- und nur "gute" Ziegel verwertet. Mit Gabionen ist diese Struktur jetzt so temporaer oder dauerhaft, wie ich sie haben will. Und optisch ist sie von einer Mauer nicht sooo verschieden, weil ich die "guten" Ziegel auf die Sichtseiten gestapelt hab- das kann man vom Preis her natuerlich auch nur selber machen. Innen ist jede Menge unattraktiver Ziegelbruch untergekommen.
Gruesse
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

Biotekt » Antwort #5 am:

Die Dinger sind mehr als scheusslich.
;) ;) ;)
Hier in der Stadt hat man ein Einkaufcentrum und ganze mehrstöckige Eigentumswohnungen hinter einem meterhohen Gabionenwall "versteckt". Hat was Bedrohendes und ich würde mich da fühlen wie in einem Getto ;D
Nach mir vorliegenden Informationen korrespondiert dein optischer Eindruck mit realen Bedenken hinsichtlich der Standsicherheit solcher Gabionen, die als "bezahlbar" gelten. Kritische Berechnungen der Standsicherheiten haben ergeben, dass die "Körbe" höherer Wände i.d.R. nicht dauerhaft stabil genug sind. Obendrein ist der Korrosionsschutz verzinkter Drähte für zahlreiche Anwendungen unzulänglich, da er bereits beim Befüllen mit Steinen beschädigt wird. Die praxisübliche Nachbehandlung mit "Kaltverzinkung" darf getrost als schlechter Witz angesehen werden.Im Fassadenbereich sollte (müsste nach geltenden Normen) Edelstahl eingesetzt werden - und das in Stabdicken >12 mm.....Damit wäre der Aspekt "höhere Wandbekleidungen" des Themas Gabionen dann wohl ziemlich erledigt - polierter Naturstein, Vergoldung oder auch ein vertikaler Garten wäre deutlich kostengünstiger....
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Irisfool

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

Irisfool » Antwort #6 am:

Wenn ich nächstens in das Einkaufscentrum fahre mache ich mal ein Bild von dem Panzerwall ;D ;D Damit ihr einen Eindruck bekommt. ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

Gartenlady » Antwort #7 am:

aaah, Gabionen heißen die Dinger, danke für die Info.Ich frage mich, wie es kommt, dass die plötzlich überall herumstehen, das scheint ein Erfolg der Galabauer zu sein.
Marion

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

Marion » Antwort #8 am:

Ich wusste noch nicht einmal, was das ist. ???
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

Biotekt » Antwort #9 am:

aaah, Gabionen heißen die Dinger, danke für die Info.Ich frage mich, wie es kommt, dass die plötzlich überall herumstehen, das scheint ein Erfolg der Galabauer zu sein.
Wie immer im Bauwesen hat es eine Weile (zweistellige Jahreszahl) gedauert, aber inzwischen sind ein paar Bilder "innovativer Gestaltung" aus Architekturzeitschriften bei den "Entwurfsverfassern" und ihren Auftraggebern angekommen.Die übliche "blauäugige Begeisterung" für "anders und scheinbar praktisch" löst derzeit manche Nachfrage/Anwendungen aus, die eine kritischere Betrachtung wünschenswert scheinen lässt.Letztere läuft auf die Hoffnung hinaus, dass manche Ideen schneller vergessen werden sollten, als gute übernehmen werden. ;) Erfahrungsgemäß muss man allerdings wohl bis auf weiteres mit weiterer Vergabionisierung von Landschaft und gebauter Umwelt rechnen.... :(
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
we-went-to-goe

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

we-went-to-goe » Antwort #10 am:

Sie sind leicht zu errichten, sind mit regionalem Gestein zu befüllen. Sie geben Eidechsen und Co Unterschlupf. Sie lassen im nassen Gelände Feuchtigkeit durch. Sie sind zu bepflanzen. Von unten als auch von von oben oder drinnen.Und es gibt Menschen, denen die Optik gefällt ;D Ob das Forum das auch akzeptieren kann?
Irisfool

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

Irisfool » Antwort #11 am:

Sicher kann man gegenteilige Meinungen akzeptieren, genauso wie man auch sagen kann, dass man sie scheusslich findet. ;D ;) Eine normale nicht "eingezäunte" Trockenmauer finde ich voll o.k. ;D :D
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

Biotekt » Antwort #12 am:

Eine normale nicht "eingezäunte" Trockenmauer finde ich voll o.k. ;D :D
Die erfordert aber eine gewisse fachliche Kompetenz des Errichters und "wächst" nicht innerhalb eines Tages 5 m hoch und 40 m lang....
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

Gartenlady » Antwort #13 am:

Spätestens in 10 Jahren sind sie so peinlich wie eine Einfahrt aus Waschbeton. Die Entsorgungsindustrie reibt sich schon die Hände ;D
Froschlöffel

Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)

Froschlöffel » Antwort #14 am:

Über die Optik läßt sich streiten, Gabionen bieten allerdings vielen seltenen Vögeln, wie z.B. Steinschmätzern Brutmöglichkeiten, die sie in unserer ausgeräumten Landschaft nirgends mehr finden.Leider ist man beim Einsatz der Gabionen ziemlich einfallslos, obwohl man sehr kreativ mit verschiedenen Formen, Materialien und auch Bepflanzungen arbeiten könnte, anstatt einfach nur graue "Panzersperren" ind die Landschaft zu klotzen.
Antworten