News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung) (Gelesen 23105 mal)
Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
Hier also eine Stelle der angefangenen Bepflanzung oben. Da tummeln sich inziwschen diverse Sedümmer und Co!
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 16. Mai 2007, 11:42
Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
Was früher Thuja-Hecken waren sind heute hohe, schmale Gabionenwände.
Keine Ahnung ob es heute noch stimmt, aber zumindest bis vor kurzem hat man für die Errichtung auch höherer Gabionen zumindest in meiner Gegend keine Baubewilligung oder Bauanzeige gebraucht, was bei Mauern nötig war. Daher sind sie wie Schwammern aus dem Boden geschossen.Über Geschmack läßt sich streiten, manche finden Panzersperren im eigenen Garten toll.
Dezent eingebettet in die Umgebung und um Höhenspünge zu ermöglichen finde ich, dass sie sogar ganz gut aussehen können - Betonung auf können! Die positiven Beispiele sind jedoch deutlich in der Minderheit und was im Gedächtnis bleibt sind leider die massiven Gabionenwände, von denen man erschlagen wird.


Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
Ich finde Gabionen ja jetzt auch nicht das Dümmste. Klar, übers Ästhetische kann man wohl geteilter Meinung sein, aber funktional sind sie, insbesondere für Kleintiere und die Ansiedlung von Kräutern. Wenn stattdessen eine Betonmauer oder eine vermörtelte Steinmauer stehen soll, sind Gabionen für die Natur klar besser.
Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
In div. Artikeln von Gartenzeitschriften habe ich schon vor Jahren sehr schöne Gabionen gesehen. Das sah allemal besser aus, als die üblichen Sichtschutzwände. Natürlich kommt es auf die Einbindung in den Garten und die qualitative Verarbeitung an.Aber was man in der Realität sieht, spottet leider jeder Beschreibung. Da sacken oft die Steine zusammen, man nimmt künstlich wirkende Steine, die Gitter verformen sich..... Der Gipfel für mich sind die dzt. in den Baumärkten angebotenen Dinger wie Kräuterschnecke, Wassserbecken etc. mit schneeweissen Marmorkies.




Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
Sie werden eben billig und schnell zu erstellen sein. Was mich wundert, dass man dafür keinerlei Bewilligung benötigt, während eine normale Ziegelmauer oft Probleme mit sich bringt. Ich finde gerade in Wohngebieten von Anbeginn diese Gabionen nicht nur scheußlich, sondern auch oft deplatziert, leblos und regelrecht steril. Passt zur neuesten Autowerbung. Da ist eine Sichtbetonmauer direkt schön dagegen. An Schipisten oder als Hangabsicherung haben sie aber durchaus ihre Berechtigung. Der Gipfel der Hässlichkeit finde ich aber die von den Lagerhäusern vertriebenen Löffelsteine für Böschungsbegrünungen.Kann mir bitte mal jemand erklären, weshalb Gabionen sich solcher Beliebtheit erfreuen, dass sie zu jedem sinnigen und unsinnigen Zweck eingesetzt werden?
Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
zur Eingangsfrage: Gabionen gibt es im Landschaftsbau ja schon länger. 2001 war ich auf einer Produktpräsentation, wo die die damals recht neue fertig befüllte Variante vorgestellt wurde (davor wurden die Drahtkörbe üblicherweise erst vor Ort mit Steinen befüllt). Ein Punkt den der Verkäufer damals ziemlich lang und breit hervorhob, war neben den schon genannten "billiger als Trockenmauer und einfacher zu verbauen", dass das Verbauen wesentlich schneller geht, als bei der herkömmlichen Trockenmauer. Im Strassenbau ist das ein unschlagbares Argument, weil da oft die Verkehrssicherungsmaßnahmen mehr kosten, als das Verbauen der Böschung an sich. Diese Floristendraht-Körbchen aus dem Baumarkt haben übrigens in Formstabilität und Langlebigkeit nicht viel gemeinsam mit den "richtigen" Gabionen.
Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
Das ist ja normal. Jedes Massenprodukt für den Endverbraucher muss, um ein solches zu werden und zu bleiben, unterhalb von gewissen Preisgrenzen angesiedelt werden. Anderenfalls fängt der Kunde u.U. mit einer Tätigkeit an, die sowohl dem Hersteller als auch dem Handel äußerst lästig ist. Er beginnt zu denken.... Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als einen Kunden, der sich die Frage stellt: Brauche ich das zu diesem Preis? Mancher fragt ggf. auch: Ist das diesen Preis wert? Lautet die Antwort "Nein", dann fällt das auf den ganzen Laden zurück.Also gibt's Schrott zu Schrittpreisen und alle sind's zufriedenDiese Floristendraht-Körbchen aus dem Baumarkt haben übrigens in Formstabilität und Langlebigkeit nicht viel gemeinsam mit den "richtigen" Gabionen.

"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
Schon, aber mir fällt auf, dass diese Baumarktware immer öfter an Stellen verwendet wird, wo sie wirklich ungeeignet ist. Zum Beispiel diese ganz schmalen Teile (ich glaube, sie heissen Pergonen?) zum Abfangen von steilen Böschungen mit schweren Lehmböden..
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
ich finde die lösung von sabine sehr gut und stelle sie mir eingewachsen auch sehr sehr schön vor. was mir immer sympathisch ist, wenn leute steinmaterial verwenden, das in ihrer gegend vorkommt.bei uns ist das als naturstein travertin. ich müßte also noch im lotto gewinnen, um damit gabionen zu füllen. ähm, fällt also aus...
Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
Über Gabionen reden - das Geilste seit Langem!
Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
@ Ixieben, sei nicht so frech.@ Biotekt, hast du meine Frage übersehen? Schau mal # 26
Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
Wieso, passt doch zum KiesgartenIch finde gerade in Wohngebieten von Anbeginn diese Gabionen nicht nur scheußlich, sondern auch oft deplatziert, leblos und regelrecht steril. Passt zur neuesten Autowerbung.

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
Hättte ich ohne den Hinweis. Musste zwischendurch Kiwis ernten und Efeu aus der Dachrinne holen. > 90% von ersteren sind bereits dem Kompost zugeführt. Das stören sie optisch nicht so... 100% vom Efeu ebenfalls - aber der hätte optisch nicht gestört...Fur Frage:Gabionen stellen eine Möglichkeit von vielen dar, einen außen angebrachten Dämmstoff zu verbergen und mehr oder weniger zu schützen. Man verblendet also eine Außendämmung aus irgendwelchen Dämmplatten damit. Zwischen Dämmstoff und Drahtkorb muss natürlich eine Abdichtung erfolgen. Eine Luftschicht davor oder dahinter ist je nach Dämmstoff sinnvoll. Ob und wie sich Dämmung, Abdichtung und "Steinbiotop" vertragen, halte ich für ungeklärt. In Städten rechne ich eher mit Besiedlung durch Nagetiere als durch Reptilien und Amphibien. Aber wenn Geld (angeblich) keine Rolle spielt, sollte sich der Bauherr sowieso eine Fassadendämmung aus Schaumglas leisten. Die ist u.a. "nagerfest" und (für Hochhäuser relevant) nicht brennbar - allerdings auch wirklich dampfdicht. Das damit fachmännisch gedämmte Haus "atmet" ganz sicher nur durch Fugen. (Aber die angeblich atmenden Außenwände, die dann auch nie schimmeln, sind eine andere Baustelle ...)Jedenfalls finden in Schaumglas noch nicht einmal Ameisen einen Lebensraum.Wärmedämmung allein durch Gabionen ist deutlich weniger wert, als ein gleich dickes Mauerwerk aus Stein und Mörtel.@ Biotekt, hast du meine Frage übersehen? Schau mal # 26
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
Eben das ist Mode und Trend und macht die Sache an sich nicht besser. Eine angebliche/vermeintliche Universaltauglichkeit neuerer Produkte (hier Gabionen, aber auch viele andere) für alles und jedes - ggf. sogar in jeder angebotenen Ausführung - ist das wirkliche Problem. Diese wird von Anbietern aus "gutem (wirtschaftlichem) Grund", von Befürwortern/Bewunderern des Verfahrens aus "Blauäugigkeit" vorgegaukelt bis sich Prüfungs- bzw. Kontrollbedarf nicht mehr verbergen lässt.Es ist immer das Gleiche - man bewegt sich immer weiter an die Grenze des allgemein Unerwünschten, bzw. auch technisch nicht mehr Verantwortbarem zu oder drüber hinaus, bis irgendwer begründete Bedenken so anmeldet, dass an relevanter (einflussreicher) Stelle eine Initiative gebildet wird. Dann gibt's mindestens neue Normen -schlimmstenfalls neue Verordnungen und verschärfte Gesetze und die Anbieter sehen Anlass ganz furchtbar zu weinen.... Das könnten sie i.d.R. selbst leicht vermeiden, wenn in Ihren Hochglanzprospekten oder auf der Ware etwas mehr Wahrheit stünde....Schon, aber mir fällt auf, dass diese Baumarktware immer öfter an Stellen verwendet wird, wo sie wirklich ungeeignet ist. Zum Beispiel diese ganz schmalen Teile (ich glaube, sie heissen Pergonen?) zum Abfangen von steilen Böschungen mit schweren Lehmböden..
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
Obwohl ich gewisse Gabionen schön und praktisch finde, wäre ich erste Unterzeichnerin einer Petition gegen Kräuterspiralengabionenbausätze.
Alle Menschen werden Flieder