News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rückschnitt von Bleiwurz (Gelesen 2816 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
XBirgit
Beiträge: 12
Registriert: 8. Apr 2005, 21:50

Rückschnitt von Bleiwurz

XBirgit »

Hallo,ich habe letztes Jahr einen schon großen Bleiwurz gekauft (war runtergesetzt) und ihn vor dem Einräumen stark zurückgeschnitten. Die Triebe sind noch 1,20 m groß und verholzt. Im März habe ich umgetopft und nicht mehr geschnitten. Er will und will nicht austreiben, in Bodennähe ist eine grüne Spitze zu sehen. Was soll ich machen, ihn weiter zurückschneiden? Überwintert hat er hell und kühl und ich habe alle vertrockneten Blätter abgemacht. Es ist jetzt nur noch ein Gerippe und bin schon ganz frustriert, da er letztes Jahr sehr schön war.Viele Grüße, Birgit
Benutzeravatar
alegria
Beiträge: 316
Registriert: 12. Okt 2004, 12:19

Re:Rückschnitt von Bleiwurz

alegria » Antwort #1 am:

Hallo XBirgit !Mein Bleiwurz hat ausgepflanzt jetzt 2 eisige Winter ueberstanden. Ich habe ihn stark zurueckgeschnitten und er treibt jedes Mal von den Wurzeln wieder aus :D Und keine Angst, die neuen Triebe wachsen schnell und bluehen noch im selben Jahr.Also, ruhig nochmal zurueckschneiden, es wird schon werden ;)LG aus AndalusienAlegria
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Rückschnitt von Bleiwurz

Wolfgang » Antwort #2 am:

Bleiwurz heißen mehrere Pflanzen. Wahrscheinlich ist von der himmelblau oder weiß blühenden und aus Südafrika stammenden Plumbago auriculata die Rede, die man sowohl als Zimmer- als auch als Gartenpflanze halten kann. Sie müsste eigentlich wieder austreiben. Nach meiner Erfahrung ist sie sehr robust und sehr schnittverträglich. Da man aber mit Schnitt das Verzweigungsverhalten kaum beeinflussen kann, würde ich mal abwarten, wo und wie sie wieder austreibt. Das mit der Überwinterung draußen ist interessant. Wie kalt war es denn?
Benutzeravatar
alegria
Beiträge: 316
Registriert: 12. Okt 2004, 12:19

Re:Rückschnitt von Bleiwurz

alegria » Antwort #3 am:

Wir hatten hier diesen Winter bis - 5 Grad, und der Stamm war arg verholzt. Hatte ihn dann bis auf so 10 cm ueber Boden zurueckgeschnitten. Und er treibt ! :D Und ausserdem habe ich Jahr fuer Jahr in der Naehe der Pflanze immer wieder Ableger gefunden ;D - meine Freundinnen freuen sich !!!LGAlegria
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Rückschnitt von Bleiwurz

Wolfgang » Antwort #4 am:

Glückwunsch. Das mit den Ablegern ist mir noch nicht passiert. Ich mache Stecklinge.Bei meinen verbräunen die Blätter, wenn sie kälter als (plus) sieben Grad stehen; deshalb nehme ich sie vorher - scharf zurückgeschnitten - ins Zimmer, wo sie den Winter verbringen und wieder austreiben.
Benutzeravatar
alegria
Beiträge: 316
Registriert: 12. Okt 2004, 12:19

Re:Rückschnitt von Bleiwurz

alegria » Antwort #5 am:

Klappt das mit den Stecklingen gut ? Dieses Jahr habe ich erstmals vom Gartenhibiskus welche genommen, die auch schon brav ausgetrieben haben (obwohl von Wurzeln noch nichts zu merken ist :( )Wann nimmst Du sie ?LGAlegria
Benutzeravatar
XBirgit
Beiträge: 12
Registriert: 8. Apr 2005, 21:50

Re:Rückschnitt von Bleiwurz

XBirgit » Antwort #6 am:

Hallo Alegria,danke für den Tipp. Ich habe ihn gerade radikal runtergeschnitten, es stehen jetzt nur noch ein paar Stummel aus der Erde. Mal sehen, was jetzt passiert.Viele Grüße von Birgit
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Rückschnitt von Bleiwurz

Wolfgang » Antwort #7 am:

Stecklinge fand ich etwas heikel. Ich habe sie im Juni genommen, und es bewurzelten nur die kleinsten krautigen.
Antworten