
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welche Birnenquitte mag das sein? (Gelesen 3737 mal)
Moderator: cydorian
Welche Birnenquitte mag das sein?
Der Baum steht bei Bekannten und ist mehr das Bäum-chen, heute ausgewachsen: Höhe 2,50-3 m, Kronendurchmesser ebenso.Die Früchte sind recht groß, haben ein kräftiges Aroma und duften intensiv. 

Alter des Baumes: Übernommen wurde der Garten vor 9 Jahren, da war der Baum schon da, allerdings noch nicht ausgewachsen. Vielleicht zwischen 11 und 13 Jahren?Die letzten Jahre waren alle Früchte recht gleichmäßig riesengroß, wie dieses Prachtexemplar auf dem Foto links. Dieses Jahr hingegen sind sie ungleichmäßig, besonders diese Hutzelfrucht auf dem Foto vorn rechts, so etwas ist neu, ebenso diese komischen schwarzen Flecken.

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Welche Birnenquitte mag das sein?
Birnenquitten gibts einige und so leicht sind die nicht bestimmbar. Die häufigsten Sorten in Deutschland, die halbwegs auf die in deinem Bild passen könnten:Vranja, Ronda, Portugiesische, Bereczki. Vranja und Ronda wirken meistens etwas anders, aber die "Portugiesische" oder "Bereczki" könnte am ehesten passen. Vielleicht ist es Bereczki, die hat relativ gleichmässig grosse Früchte, die richtig schön "birnig" sind. Die Portugiesische wird oft noch etwas knolliger. Beobachte sie mal die kommenden Jahre und vergleiche sie mit diesen beiden Sorten.
Re:Welche Birnenquitte mag das sein?
Bei dieser Portugieserin soll der Baum erheblich größer werden, sagte mir ein Bauer, der sie hat. Stimmt das denn?Der meiner Bekannten ist, wie gesagt, recht klein."Bereczki", okay, ist notiert.Danke, cydorian.
Re:Welche Birnenquitte mag das sein?
Hi,meine Eltern haben eine (angebliche) Portugieser Birnenquitte, und ich habe Jahre später auch eine gekauft und gepflanzt. Die Früchte der beiden Bäume sind extrem unterschiedlich (vielleicht hat eine Baumschule falsch beschriftet, aber vermutlich gibt es auch etliche verschiedene Quitten, die im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte die Bezeichnungl "Portugieser" bekommen haben), die Bäume wachsen kräftig. Das Buch "Die Quitte" von Monika Schirmer schreibt auf S. 27 zur Bereczki: "Wuchs: kräftig, aufrecht, wenig Verzweigung, robust, gesundes Laub" und auf S. 30 zur Portugieser: "Wuchs: sehr stark, aufrecht."Natürlich wird auch hier der Boden und die Wasserversorgung eine Rolle spielen, wenn der Baum bei deinen Bekannten auf magerem und/oder eher trockenem Boden stehen sollte würde er halt nicht so groß.Grüße,Robert
Re:Welche Birnenquitte mag das sein?
... na ja und dann wäre da noch die Frage nach der Unterlage. Üblich sind wohl Quitte "A" und "C", die sich meiner Erinnerung nach u.a. durch ihre Wuchsstärke unterscheiden. Wie herum weiss ich gerade nicht mehr, die Forumssuche wird es aber vermutlich zu Tage fördern.
Re:Welche Birnenquitte mag das sein?
Wegen der Bestimmung - ich selbst habe Bereczki und die Größenverteilung der Früchte stimmt in etwa. Von der Form her würde ich sagen, dass "Beulen" wie links an der großen Quitte durchaus vorkommen, die hier gezeigten aber eher etwas zu spitz unten zulaufen und dass die "Spalte" am oberen Ende der großen Quitte auch eher untypisch im Vergleich zu meinen ist. Was mir auch auffiel sind die relativ leeren Samenkammern. Die sind bei meiner Bereczki immer proppevoll. Leider sieht man bei Deinen Bildern die Kelchblätter nicht - die sind bei mir bis zum Ende meistens grün und recht lang.
Re:Welche Birnenquitte mag das sein?
Habt vielen Dank.Von o.g. Bauern kaufte ich vor ein paar Jahren die 'Portugieser', fiel mir noch ein. > 'Diese Portugieser ist es nicht', dachte ich mir, zu klein, zu ungleichmäßig in er Wuchsform der Früchte, zu 'fleckig'.Dann heißt es: "Verschiedene Unterlagen ergeben andere Früchte ...." Und jetzt?
Ich kenne mich nicht aus, wie extrem unterschiedlich ist das denn?
) Macht es Sinn bis nächstes Jahr zum neuen Blattaustrieb zu warten und dann das Thema nochmal aufzugreifen? Auch die Kelchblätter sind verwelkt. 

Was mir auch auffiel sind die relativ leeren Samenkammern. Die sind bei meiner Bereczki immer proppevoll.
Damit wären beide Sorten aus dem Rennen. Das kleine Bäum-chen meiner Bekannten ist eher von gedrungenem Wuchs und geht ausladend in die Breite. Welche Sorte käme denn noch in Frage?Unterscheiden sich die verschiedenen Quittensorten in der Blattform? Momentan sind sie am abwelken. (Pfiffiger Zeitpunkt für eine Identifizierung, nicht wahr?Das Buch "Die Quitte" von Monika Schirmer schreibt auf S. 27 zur Bereczki: "Wuchs: kräftig, aufrecht, wenig Verzweigung, robust, gesundes Laub" und auf S. 30 zur Portugieser: "Wuchs: sehr stark, aufrecht."


Re:Welche Birnenquitte mag das sein?
Lasst es mich nochmal hervorheben:Die diesjährige Ernte (Foto) war un-typisch. Die Früchte waren bis dahin immer sehr groß und sehr gleichförmig ohne jedes 'Gehutzel'. Wie aus dem Bilderbuch sozusagen, richtig makellos, eine so bildschön wie die andere. Manche Quittensorten neigen doch zu diesem bräunlichen Fruchtfleisch, die Benennung des Phänomens ist mir entfallen. Jedenfalls hat 'unsere' Quitte davon nichts und gar nichts. Auch bezüglich des Fruchtfleisches: makellos.Das Bäumchen trägt wie irre. Zuverlässig Jahr für Jahr.Ich fotografiere gleich nochmal die Kelchblätter. Vielleicht könnt ihr damit ja doch noch etwas anfangen.
Re:Welche Birnenquitte mag das sein?
Die Anekdote will Euch schildern:
Womit die 'Portugieser' wieder im Rennen sein könnten, wäre da nicht die unterschiedliche Wuchsform des Baumes, laut Literatur.
Heute auf dem Wochenmarkt, die Auslage jenes knorrigen Bauern war voll mit eben jenen ungleichförmigen Quitten. Um wirklich sicher zu gehen, dass er damals mit 'Portugieser' keinen Unsinn erzählt hatte, hakte ich nochmal nach:"Das sind doch Ihre 'Portugieser'?"Der alte Ostwestfale, ruppig wie immer, ich mag ihn sehr: "Portugieser? Du spinnst wohl, Mädchen! Die kommen aus Oerlinghausen ..."... dem Wohnort jenes Bauernpaares, ein paar Kilometer weiter.Von o.g. Bauern kaufte ich vor ein paar Jahren die 'Portugieser', fiel mir noch ein. > 'Diese Portugieser ist es nicht', dachte ich mir, zu klein, zu ungleichmäßig in er Wuchsform der Früchte, zu 'fleckig'.


Re:Welche Birnenquitte mag das sein?
Die Aufnahmen sind schon ein paar Tage alt. Jetzt endlich[galerie pid=72506].[/galerie][galerie pid=72507].[/galerie]
[galerie pid=72508].[/galerie][galerie pid=72509].[/galerie]
Sagt Euch das was?Ich fände es wirklich klasse, wenn wir die identifiziert bekämen.
Die Kelchblätter
Re:Welche Birnenquitte mag das sein?
meine Bereczki habe ich irgendwie anders in Erinnerung - ich würde sagen die ist es eher nicht.
Re:Welche Birnenquitte mag das sein?
Schade, ich hatte so gehofft. Trotzdem vielen Dank, Frankste.Ich warte mal noch ein wenig, vielleicht meldet sich noch jemand.