News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenheidelbeere Vaccinium corymbosum - Kultur und Schnitt (Gelesen 37226 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Ismene » Antwort #60 am:

Soll ich mal Bilder einstellen?
Unbedingt! Mein Laubaustrieb ist eher gelb. :-[
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
brennnessel

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

brennnessel » Antwort #61 am:

Soll ich mal Bilder einstellen?
Ja freilich 8) !
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Aella » Antwort #62 am:

nach vielem hin und her habe ich meine letztes jahr gepflanze gartenheidelbeere vom beet wieder ausgegraben und in einen kübel mit rhododendronerde gesetzt, denn die erde im beet war sicherlich alles andere als sauer.ich konnte die heidelbeere fast wieder so herausziehen, wie ich sie letztes jahr gesetzt hatte, sie hatte kaum wurzeln in die erde getrieben obwohl sie letztes jahr reichlich gefruchtet hatte.langsam treibt sie blätter und blüten.ist es ratsam fichtennadeln aus dem wald zu holen und den topf mit einer mulchschicht aus diesen zu bedecken?wo kann ich denn die papierstreifen zum messen des ph-wertes kaufen?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
thomas

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

thomas » Antwort #63 am:

ist es ratsam fichtennadeln aus dem wald zu holen und den topf mit einer mulchschicht aus diesen zu bedecken?wo kann ich denn die papierstreifen zum messen des ph-wertes kaufen?
Ja, Fichtennadeln ergeben bei und eine Zeitlang nach der Verrottung ziemlich saure Erde. Müssen also periodisch nachgefüllt werden. Die Waldheidelbeere lebt gemäss noch nicht gänzlich erhärteteten Forschungsergebnissen in Symbiose mit der Fichte (bzw. deren Wurzeln bevölkernden Pilzen). Kulturheidelbeeren sind da weniger anspruchsvoll. Ausserdem gibts noch ein Algenpräparat, das sauer wirkt. Die pH-Messstreifen gibts im Gartencenter oder in der Apotheke. Wie oben erwähnt, genügen sie für eine genaue pH-Analyse nicht. Da ist eine Laboruntersuchung unerlässlich.Wenn der Topf genug gross ist, ist deine Lösung für einige Jahre brauchbar, falls du drauf achtest, dass die Erde feucht bleibt und der Topf im Winter nicht grad an der kältesten Gartenstelle steht und durchfriert. Ansonsten ist die Anlegung eines sog. Moorbeets im Garten immer noch die bewährteste Methode. Infos dazu findest du z.B. hier.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

potz » Antwort #64 am:

Mein Laubaustrieb ist eher gelb. :-[
Dann hamse Chlorose .. ph-Wert ist zu hoch!
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Ismene » Antwort #65 am:

Dann hamse Chlorose .. ph-Wert ist zu hoch!
Danke für deine schonungslose Offenheit. :o :'(Jetzt brauche ich auch Fichtenspäne. Sagt mir doch bitte den botanischen Namen, denn im Wörterbuch NL>D stehen 3 Bezeichnungen für Fichte, lateinisch angegeben werden auch 2 Picea/Pinus. Aber Pinus ist doch Kiefer, Föhre. Gemeint ist Picea abies? ???
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
thomas

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

thomas » Antwort #66 am:

Gemeint ist Picea abies? ???
Ja. Siehe hier.
brennnessel

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

brennnessel » Antwort #67 am:

Sicher würden Pinusnadeln genau so sauer sein, Ismene !LG Lisl
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Aella » Antwort #68 am:

so, ich bin heute in der mittagspause in die apotheke geschlappt und habe mir diese teststreifen geholt.die nette apothekerin wollte mir gleich erzählen, wie ich sie beim "urinieren" anzuwenden habe ::) ;Dhabe sie dann aufgeklärt, daß ich beim pipi machen gott sei dank keine probleme hätte und ich die streifen für die erde bräuchte!wie wende ich die denn nun genau an?einfach in die feuchte erde stecken? oder erde in wasser auflösen?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

potz » Antwort #69 am:

Danke für deine schonungslose Offenheit. :o :'(Jetzt brauche ich auch Fichtenspäne...
Die Späne allein werden dir auf die Schnelle nix nützen.Du kannst den ph-Wert in deinem Topf mit Schwefel absenken ... ich glaube das war "elementarer Schwefel", was mir mein Baumschuler damals gab .. Produktbezeichnung hab ich vergessen .. kann ich aber erfragen.Googel doch mal mit den Begriffen "ph-wert"+"schwefel"+"heidelbeere" .. da bekommtst du ein paar Kulturanleitungen .. da steht glaub ich auch über die Mengenverhältnisse was drin ...
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Aella » Antwort #70 am:

so, nun bin ich mit den ph-streifen rausgestiefelt und hab diese in die feuchte erde gedrückt.aber außer, daß ein bissel dreck dran hängen bleibt, tut sich nichts.wie wende ich die dinger richtig an?nun doch erde in wasser auflösen? aber zeigts mir da nicht eher dann den ph-wert des wassers anstatt der erde an? hülfääää
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
tapir

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

tapir » Antwort #71 am:

... und der Topf im Winter nicht grad an der kältesten Gartenstelle steht und durchfriert.
Hallo Fisalis!Meine Kulturheidelbeere steht im Topf und ist garantiert im letzten Winter durchgefroren, da hatten wir nämlich -17°C. So viele Blüten wie heuer hatte sie noch nie. Topfkultur ist auch über viele Jahre hinweg machbar, wenn man 1) einen entsprechend großen Topf hat um dem Flachwurzler Heidelbeere genug Platz zur Verfügung zu stellen (meiner hat 75 cm Durchmesser),2) den Topf im Spätherbst mittels dicker Schicht von Winterschutzmaterial (z.B. Noppenfolie) vor dem allzu raschen Durchfrieren bewahrt,3) den Topf aufbockt (auf Holzleisten etca. stellt) und4) sich wenigstens alle 3-5 Jahre dazu aufrafft, einen Erdaustausch mit Rückschnitt (Wurzeln, Zweige) durchzuführen ("Riesen-Bonsai").@Ismene: der Blattaustrieb bei meiner Heidelbeere ist rötlich, ob das krankhaft ist, weiß ich nicht. Voriges Jahr hat sie ein biserl Eisendünger (zum direkt auf die Blätter sprühen) bekommen. Auf http://www.beerendoktor.de kannst du erfahren, unter welchen Krankheiten eine Heidelbeere leiden kann (*grusel*).Liebe Grüße, Barbara
Dateianhänge
hummelheidelbeer01.JPG
thomas

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

thomas » Antwort #72 am:

So. Schön. Danke für die Hinweise, Tapir. Bekomme direkt Lust, noch eine Heidelbeere zu pflanzen, diesmal im breiten Topf. Zur Bestäubung kann ich sie ja dann ans Moorbheet stellen. Ich liebe Heidelbeeren. :)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Ismene » Antwort #73 am:

Danke Barbara, für den tollen Beerendoktor-Link.Bei mir ists wohl Chlorose an jungen Blättern, bedingt durch Schwefel- oder Zinkmangel.Dort steht u.a.
- Bodenverbesserung (u.a. organische Substanz erhöhen)- humide Böden meiden (sehr hohe Auswaschung)
Was genau heißt das? Organische Substanz Holzstückchen?was sind humide Böden?Mein Topf sieht frisch getopft aus mit schwarzer Erde.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
thomas

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

thomas » Antwort #74 am:

Orgnische Substanz besteht aus mehr oder weniger vorrotteten Holz- und Krautteilen. Böden, die viel davon enthalten, sind humos, will heissen, sie enthalten deutlich mehr organische als mineralische (Sand, Lehm) Substanz. Das ist bei scharzer Erde in der Regel so.
Antworten