Ich werde die nächsten Tage einfach mal einen Teil düngen
ja mache doch einfach noch mal n test, würde mich interessieren.
habe sowieso mal wieder vieeeeeeeeel zu viele Pflanzen
das kommt mir bekannt vor: so wie es hier im wintergarten auch schon wieder vollgestopft mit töpfchen ist, müssten wir im sommer ne richtige tomatenplantage haben
Ich habe meinen Tomatenpflänzchen und Gurken am Wochenende eine gute Ackerschachtelhalmdosis verpasst - ich kann Euch sagen, das haben sie richtig genossen... Sie sind danach quasi über Nacht kräftiger und etwas größer geworden! Selbst die Keimblätter, die etwas heller im Grün waren als die richtigen Blätter, sind jetzt wieder schön dunkelgrün! Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
..ich glaub, ich muss auch was machen. Meine sehen z.T. etwas mitgenommen aus ,und wenn ich nächste Woche wieder neben dem anderen Tomatenstanderl am Markt bin, wird das womöglich noch peinlicher .....
@nettilaut mondkalender sollten die tomaten am 08. oder am 16. mai rausgesetzt werden. wir haben damit bis jetzt immer seeeehr gute erfahrungen gemacht.
Und laut Bauernregel nach den Eisheiligen, also nach dem 20. Mai.
Hi Aella,ich hole mir immer den getr. Ackerschachtelhalm aus der Apotheke und mache Brühe daraus. An Jauche traue ich mich jetzt noch nicht heran, womöglich wäre das zuviel im Moment...ich meine es ja meist zu gut, daher traue ich mir bei sooo jungen Pflänzchen nicht zu, die richtige Verdünnung hinzukriegen.Die Brühe habe ich ca. 1:7 mit Wasser verdünnt und dann die Pflänzchen kräftig damit eingesprüht und gegossen (soll ja auch vorbeugend, da Blattzellen-stärkend, gegen die Fäule helfen, wenn man im Jungpflanzenstadium damit anfängt).Das werde ich nun wöchentlich wiederholen, ab der nächsten Woche mit einer Verdünnung von 1:5 - wie es ja eigentlich empfohlen wird.Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
ok, dann werde ich heute, in der mittagspause mal in die apotheke spazieren und schachtelhalmtee sowie ph-papierchen besorgen.wie hoch sollte eigentlich der ph-wert für gemüse, also hauptsächlich tomaten, gurken und kürbisse sein?wenn er zu niedrig ist, hilft man mein gartenkalk?
Da ich nOch getrockneten Schachtelhalm hier hängen habe, müsste ich nicht in die Apotheke gehen.Nicole, wie wird denn die Brühe laut der Apothekenschachtel- Anleitung gemacht?Ich habe auch mal gelesen, dass Beinwelljauche und Beinwellblätter als Mulch gut tun, aber wahrscheinlich noch nicht bei den Tomatenbabys, oder?
Ich gehe nicht nach der Anleitung auf der Packung, sondern nach der in meinem "Praxis Biogarten"-Buch. Da steht drin, man soll 150g getr. Ackerschachtelhalm auf 10l Wasser für 24 Std. ansetzen, hin und wieder umrühren. Dann eine halbe Stunde lang kochen und abseihen. Schließlich 1:5 mit Wasser verdünnen und spritzen (die ganze Pflanze benetzen) sowie gießen.Ich habe im letzten Jahr schon gute Erfolge damit bei den gekauften Pflanzen gehabt. Reste kann man seinen Zimmerpflanzen verabreichen - meine finden's jedenfalls klasse! ;DLiebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
@nettilaut mondkalender sollten die tomaten am 08. oder am 16. mai rausgesetzt werden. wir haben damit bis jetzt immer seeeehr gute erfahrungen gemacht.
Und laut Bauernregel nach den Eisheiligen, also nach dem 20. Mai.
ja, o.k. wenn es bis zum 16. mai noch so frösteln sollte.....das ist hier in unseren regionen aber selten der fall.aber selbst wenn das so ist, könnte man sich dann nach den mond richten und die tomaten erst an dem tag rauspflanzen, wenn es die genaue zeit dafür ist. wie gesagt, nach dem mondkalender zu arbeiten hat bei uns immer zu ne reiche und gesunde ernte geführt.auch düngen - wenn es denn jetzt schon sein muss -kann man nach dem mond. macht das hier noch jemand?jedenfalls gedeihen die tomaten- und paprikapflanzen die mein GG gesaet hat, wunderprächtig. ohne irgendwelche zusätze. vielleicht ist es ein versucht wert?
Hallo Mariposaich gärtnere gern und schon lange nach dem Mond, allerdings nicht sklavisch. Bevor ich z.B. bei Regen im Schlamm wühlend pflanze, warte ich lieber zu. Ausserdem kann man manches wett machen, wenn man Salat z.B. immer an Blatttagen ein bisschen beackert.Jetzt habe ich mir überlegt, ob es nicht vielleicht sogar günstig sein könnte, Tomaten an Blatttagen zu pflanzen, ganz einfach deshalb weil ein gesundes Blatt Erfolg oder Misserfolg ausmacht. Auch viele angesetzte Früchte nützen gar nichts, wenn die Krautfäule zuschlägt.Jedenfalls hält bald M. Thun bei uns einen Vortrag, dann werde ich sie ausfragen.Ein Austausch über diese Dinge wäre schön, wird aber hier im Forum leider von manchen lächerlich gemacht. Deshalb ist es besser, es einfach zu tun und nichts zu sagen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
wie gesagt, nach dem mondkalender zu arbeiten hat bei uns immer zu ne reiche und gesunde ernte geführt.
Ich halte mich überhaupt nicht dran, halte den Mondkalender für Humbug.Ich sähe und pflanze wenn ich Zeit dazu habe bzw wenn das Wetter stimmt.Wenn ich wüsste wann genau die schlechtesten Tage nach dem Mondkalender sindwürde ich sogar absichtlich an denen pflanzen ;DMeine Pflanzen wachsen auch so immer wunderbar 8)Soll von mir aus aber jeder so machen wie er/sie möchte 8)Bye, Simon