News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen aussäen (Gelesen 306350 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Cyclamen aussäen

Querkopf » Antwort #105 am:

Hallo allerseits,hab' auch noch eine Frage. Vorgestern ist mein Hollandpäckchen angekommen :D (hat etwas länger gedauert als bei euch, weil ich ein paar C. purpurascens-Pflanzen mitbestellt hatte - um Fars' "Gar-nichts-tun"-Tipp aus #65 beherzigen zu können, müssen schließlich erstmal potenzielle Samenmacher da sein ;)...). Jetzt liegen die Samen zum Quellen im Wasser, Substrat ist gemischt, morgen wird gesät. Dann kommen die Saattöpfe, wie ihr's beschrieben habt, in einen Raum mit 15-20°C - so weit, so klar. Was mir aber unklar ist, auch nach mehrmaligem Lesen des gesamten Fadens: Wo überwintere ich die Saattöpfe am besten, sobald die Keimung begonnen hat?Zur Wahl habe ich: - warm, 20-22°C, hell (Zimmer, vorm Fenster),- mäßig warm, 15-20°C, weniger hell (winterkühles Zimmer),- kühl, knapp frostfrei, dunkel (Garage) - das passt sicherlich am schlechtesten, - kalt, hell (draußen - zwar geschützt, jedoch frostexponiert), im offen aufgestellten Topf, - kalt, hell (draußen, wie vor), im eingebuddelten Topf. Die Frage betrifft C. hederifolium und C. coum: Bei welcher Überwinterungs-Alternative haben Sämlinge die besten Überlebenschancen? (Die Ideal-Variante "kühl und hell" habe ich mangels Gewächshaus/ Wintergarten leider nicht zu bieten.) Bei C. purpurascens ist der Fall klar. Anders. Da steht nämlich auf dem Saattütchen: "Keimt erst nach langer Kälte - säen, nach draußen stellen - keimt Juni/ Juli". Diese Saat kommt also sowieso raus.Danke für Tipps :) & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Cyclamen aussäen

Querkopf » Antwort #106 am:

Nachtrag: Gut, dass ich rasch noch in diesen Faden geguckt habe - bisher quillt erst die Cyclamen purpurascens-Saat, beim Ins-Wasser-Streuen der übrigen Körnchen konnte ich mich grad noch bremsen.
... Jan Bravenboer sät übrigens erst im Nachwinter aus. Februar oder März, ich habe das vergessen. Er stellt die Saatkisten dann in den Weinkeller mit Naturboden, die Luftfeuchtigkeit ist dort gleichmäßig hoch und warm, es ist dunkel. Ich habe es ausprobiert, man braucht sich kaum um die Kisten zu kümmern. Und zum Frühjahr hin können die Kisten bereits nach draußen. Ich habe aber auch im kalten Gästezimmer ausgesät, klappt auch. ...
Wäre es demnach gescheiter, mit der Aussaat von C. hederifolium und C. coum noch bis Februar zu warten? Oder nimmt durchs Lagern die Keimfähigkeit ab?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen aussäen

Ulrich » Antwort #107 am:

Nach einem Besuch bei Jan und einem interessanten Gespräch,habe ich auch erst im Frühjahr ausgesät. Mein Eindruck war, die Pflanzen entwickeln sich genausogut. Der jetzige Samen kann gut im Kühlschran gelagert werden.
If you want to keep a plant, give it away
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Cyclamen aussäen

Querkopf » Antwort #108 am:

Danke, Ulrich,dann warte ich mit C. coum und C. hederifolium und deponiere die Körnchen bis Februar im Kühlschrank. Ist ja viel einfacher, wenn frische Keimlinge dann gleich ins Freie können. C. purpurascens kommt morgen raus. Merci :) & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen aussäen

Ulrich » Antwort #109 am:

Jatzt frag ich mal neugierig: Was sind Eure Favoriten bei der Samenbestellung ?Ich habe " Narrow Leaf " schon im Kühlschrank liegen.
If you want to keep a plant, give it away
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Cyclamen aussäen

Querkopf » Antwort #110 am:

Hallo, Ulrich,bei C. purpurascens habe ich mir den 150-Samen-Mix geleistet. Plus Pflänzlein der Art (hübsche Blattzeichnung!) und der Typen 'x-mas tree patterned' und 'silver leaf, Lake Garda/ Limone form'; schaumermal. In meinem Kühlschrank liegt Silber satt: - C. coum 'silver leaf', einmal mit rosa, einmal mit weißen Blüten, - C. hederifolium 'narrow leaf, silver leaf', ebenfalls rosa- und weißblühend. Die C. coum möchte ich, so aus den Samen was wird, den bisherigen Pflanzen zugesellen (reingrünblättrig, Blüten von hell- bis dunkelrosa); ich hoffe, dass es mit der Zeit nett mendelt :). Die silbrigen C. hederifolium sollen in eine Ecke mit schwarzen Schlangenbärten - Nina hatte da mal ein traumhaftes Foto gezeigt. Rest-Sämlinge werden dort ihren Platz finden, wo sich bereits ein paar rosablütige Artgenossen breitgemacht haben und dieser Tage noch weißblütige Pflanzen hinzukommen, alle mit apart gezeichnetem Laub (jede Pflanze anders); auch von dieser Kombi verspreche ich mir reizvolles Gemendel.Jetzt müssen die Samen bloß noch großzügig keimen, drück' mir bitte die Daumen ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen aussäen

raiSCH » Antwort #111 am:

Das "Gemendel" wird sicher spannend - bei mir obsiegen heuer die silberblättrigen Sämlinge gegenüber den grünen und marmorierten.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Cyclamen aussäen

Querkopf » Antwort #112 am:

Hallo, Raisch,dass die Silbernen durchsetzungsfähiger sein könnten als die Grünen und Gemusterten, hätte ich nicht gedacht!Bei mir wird's freilich noch eine kleine Ewigkeit dauern, bis überhaupt was mendeln kann ::)... Die (leider wenigen) Cyclamen, die bis jetzt hier wachsen, scheinen sich jedenfalls Zeit zu lassen mit dem Kinderkriegen; noch sind mir keine Sämlinge aufgefallen.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen aussäen

raiSCH » Antwort #113 am:

Keine Angst - das geht nach einiger Zeit schlagartig los, wie auch schon hier berichtet. Bei mir wachsen sie an ganz verschiedenen Plätzen, und sowohl die Herbst- wie die Frühlingsblüher samen sich aus und werden von Ameisen überallhin verschleppt.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Cyclamen aussäen

Astrantia » Antwort #114 am:

Ich wüsste gerne, wie man von Deutschland aus die Cyclamen-Samen bei Green-Ice-Nursery konkret bestellt und vor allem schließlich bezahlt.Zum Thema "Order" öffnet sich ja nur ein E-Mail-Formular. Wie habt Ihr das gemacht?Muss ich erst eine Frage-Mail senden?Ich bin nämlich mittlerweile schon ganz gierig auf solch hübsche Alpenveilchen, zumal ich mit dem Sammeln der Saat meiner eigenen Exemplare offenbar nie zum richtigen Zeitpunkt aktiv werde: die Kapseln sind immer entweder noch nicht reif oder schon verschwunden.Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen aussäen

Staudo » Antwort #115 am:

Ich habe die Cyclamen coum Ende Juni geerntet, Anfang Juli ausgesät, seit Anfang September keimen sie so nach und nach.
Dateianhänge
coum_Samlinge_1_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen aussäen

Ulrich » Antwort #116 am:

Ich wüsste gerne, wie man von Deutschland aus die Cyclamen-Samen bei Green-Ice-Nursery konkret bestellt und vor allem schließlich bezahlt.Zum Thema "Order" öffnet sich ja nur ein E-Mail-Formular. Wie habt Ihr das gemacht?Muss ich erst eine Frage-Mail senden?
Hallo Barbara,ganz einfach. Du schreibst Jan, was Du möchstest (per mail). Er antwortet mit dem Gesamtbetrag und Kontodaten. LG Ulrich( im Moment ist er glaub ich in England)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Cyclamen aussäen

Astrantia » Antwort #117 am:

Na, das werd ich ja wohl noch hinkriegen. Herzlichen Dank, Ulrich!LG Barbara
thegardener

Re:Cyclamen aussäen

thegardener » Antwort #118 am:

Ich habe die Frage i anderen Cyclamenthread schon gestellt , aber hier ist sie vermutlich besser aufgehoben : kreuzen sich cilicium und hederifolium trotz unterschiedlichen Chromosenzahlen ? Ich habe bei den cilicium-Sämlingen einen silberlaubigen , die Mutterpflanze stand im Freiland zwischen silberlaubigen hederifoliums und so recht kann ich mir die abweichende Blattfarbe bei dem Sämling nicht erklären .
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1666
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen aussäen

tomma » Antwort #119 am:

Wäre es nicht einfacher, die Cyclamen an geschützter Stelle ins Freiland zu säen? Ich habe den Eindruck, daß das eben so gut funktioniert. Bei mir jedenfalls versamen sich C. coum, C. hederifolium und C. purpurascens von allein sehr gut.
Antworten