News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Freilandhaltung Echter Lorbeer (Gelesen 5647 mal)
Moderator: AndreasR
Freilandhaltung Echter Lorbeer
ich halte seit 4 Jahren einige ältere Lorbeersträucher ganzjährig im Garten (Rhein-Main) habe aber etwas Mühe, die Pflanzen trotz Schutzmaßnahmen heil durch den Winter zu bringen.Ich wüßte gerne, ob jemand seine Lorbeere auch ganzjährig draußen hat und welcher Erfahrungen gemacht wurden.Gruß
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
Unser 15-jähriger Lorbeerbaum ist diesen Winter erfroren......-12°C waren einfach zu viel, bis -7°C konnte ich ihm immer zumuten. Wie schützt Du die Pflanzen denn?
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
ich baue diese billigkompoststecksilos um sie rum vomm baumarkt, stelle an die innenwände styroporplatten undfülle mit fichtenzweigen locker auf.trotzdem erfrieren die oberen blätter, manchmal auch zweige, aber nicht die pflanze.im garten waren es -13 c.anfang märz für zwei tage.gruß
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
Lorbeer und Oleander entsprechen sich in etwa hinsichtlich der Frosttoleranz. Die Minusgrade allein sind nicht entscheidend, sondern hinzu kommen auch Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Bodenverhältnisse. In Norditalien können ja auch kräftige Winterfröste auftreten. Die Toskana z.B. ist berühmt/berüchtigt für ihr rauhes Klima.Hier in Frankfurt/Main stehen einige Lorbeerbüsche, der offensichtlich viele Winter überlebt haben. Sie stehen allerdings auch klimatisch sehr bevorzugt.
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
...sowie Windverhältnisse. Ich habe nun in einigen aufeinanderfolgenden Wintern beobachtet, wie sich mein Rosmarin, der ja weniger heikel ist als der Lorbeer, mit kalten Winden (Windchill-Faktor) arrangierte. Ich kann nur sagen: schlecht. Die Toscana mag ab und zu sehr kalt sein, kalt UND windig ist sie selten.Die Minusgrade allein sind nicht entscheidend, sondern hinzu kommen auch Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Bodenverhältnisse.
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
@ hortulanuszitat:Hier in Frankfurt/Main stehen einige Lorbeerbüsche, der offensichtlich viele Winter überlebt haben.sind das meine?oder wo stehen die denn?gruß
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
Ich habe unseren erfrorenen Lorbeer vollkommen zurückgeschnitten und warte, ob sich vielleicht noch etwas regt. Aber bisher kann man nur erkennen, daß er auch noch die letzten verbliebenen Blätter abgeworfen hat....Wann sollte er spätestens ein wenig Austrieb zeigen oder wann kann ich ihn endgültig beerdigen?
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
Im ersten Freilandwinter hatte ich meine Pflanzen nur etwas angehäufelt. (Es waren Hochstämme, inzwischen habe ich aus ihnen Büsche gemacht, weil mir das besser gefällt)alle 4 waren im Frühjahr zurückgefroren, die Stämme hatten Frostrisse.Ich wartete bis Mitte Mai, schnitt dann, als sich nichts tat, alle bis ca. 20 cm über dem Boden ab. Auch die Stämme warentot.in den folgenden wochen trieben drei von 4 munter aus schlafenden Augen und aus Wurzeln aus.Nur einer schien mausetot.Im September wollte ich ihn ausgraben und siehe- was sah ich?Du ahnst es schon. Also warten!Gruß
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
Genau, auch mir ist nach mehreren Jahren ein Lorbeer komplett zurückgefroren. Irgendwann im Sommer kam dann plötzlich der Neuaustrieb.Ich finde Rosmarin ist viel heikler. Oder diese Pflanze mag mich einfach nicht...Dirk
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
Aber kann wohl auch ein Hochstamm wieder austreiben?
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
@ lissigartenja sicher.aber eher vom boden aus.kannst du ja leicht neu ziehen, bis er wieder abfriert.hochstämmchen sind eh out!manchmal sieht man sie noch in kübeln angekettet vorfriseursalons, als ob die jemand stehlen würde.@ dirkbei mir ist rosmarin viel robuster. aber nur die älteren büsche.die kriegen gar keinen winterschutz und es erfrieren höchstenstriebspitzen.
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
@sauzahnHochstämme out? Es gibt nichts schöneres als 50 cm-große Myrten-Hochstämmchen !!!!!!! (und eben auch Lorbeer)
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
war ein trick, dich zur busch-erziehung zu bekehren.ich will ja nur dein bestes...
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
Büsche sind doch nichts im Vergleich zu filigranen Hochstämmen (ohne Kette). Und am besten gleich mehrere! (Bei mir: Myrten, Lorbeer, Oliven, der Gummibaum ist ausschließlich als Hochstamm zu ertragen!) Danach bin ich süchtig....leider.
Re:Freilandhaltung Echter Lorbeer
Diverse in Westend-Vorgärten und im Nizza. Letzteres ist keine Kunst, gell?oder wo stehen die denn?