News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Großen Bux umpflanzen (Gelesen 13623 mal)
Moderator: AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Großen Bux umpflanzen
Um ein schon länger geplantes Lieblingsprojekt langsam mal in Gang zu setzen, müsste ich einen alten Buchs - Durchmesser ca 1,50 m, 12 Jahre alt - umpflanzen.So wie das Wetter grad ist, könnte ich mir vorstellen, dass das jetzt ein guter Zeitpunkt wäre. Stimmt das, oder besteht dann die Gefahr, dass die gestörten Wurzeln im Winter zu wenig Wasser aufnehmen können und der Buchs vertrocknet??Wann pflanzt man so ein altes Monster um??L.G.Gänselieschen
Re:Großen Bux umpflanzen
Ich musste in unserer Einfahrt zwangsweise eine Säuleneibe (3 m) und einen Kugelbux (120 cm) Mitte August umpflanzen. Beide quittierten mir dies mit flottem Anwachsen. Und ich sehe auch keinerlei Probleme, dies jetzt zu tun.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Großen Bux umpflanzen
Aber August ist doch ganz was anderes, ist ja auch die beste Zeit um Buchs zu schneiden. Wahrscheinlich wächst er auch dann am besten an. Habe wirklich Angst, dass es schief geht, der ist so schön, aber dort muss er weg, sonst komme ich nicht weiter.Ich habe mal einen Buchs umgepflanzt, den Bruder von dem jetzigen, der mickert seit dem rum, aber leider weiß ich die Zeit nicht mehr.Buchs braucht doch Wasser im Winter, als immergrüner, oder?? Vielleicht lasse ich einfach einen tiefen Gießrand, wenn ich jetzt umpflanze und gieße immer dann, wenn es keinen Dauerfrost gibt ordentlich Wasser rein.L.G.Gänselieschen
Re:Großen Bux umpflanzen
Das stimmt aber zu naß mag er es auch nicht, wenn Du nach der Umpflanzaktion gut angießt und im Winter immer mal vorsichtig gießt, dürfte es gut gelingen.Außerdem ist Buchs recht robust, das habe ich bei meinen 3 im Spätfrühjahr ausgepflanzten Exemplaren gemerkt. Aufgrund der großen Hitze und meiner Nachlässigkeit beim Gießen, sahen sie den ganzen Sommer bräunlich und sterbend aus. Seit etwa 4 Wochen sind die Dinger wieder grün und zwar alle dreiBuchs braucht doch Wasser im Winter, als immergrüner, oder?? Vielleicht lasse ich einfach einen tiefen Gießrand, wenn ich jetzt umpflanze und gieße immer dann, wenn es keinen Dauerfrost gibt ordentlich Wasser rein.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Großen Bux umpflanzen
Ich glaube, ich mach's, wenn ich es bewältigt bekomme, mit dorthin rollen, wo er hin soll, dürfte es gehen. Schleppen lässt der sich nimmer.L.G.
Re:Großen Bux umpflanzen
Ich habe den ganzen Sommer durch Buchsbäume verpflanzt (H 70). Sogar als der Neuaustrieb noch ganz weich war. Auspflanzen-Einpfanzen-angießen und das war es. Sie haben es alle überlebt.Meinem Nachbar habe ich einen ca. 1,50 hohen Buchs geschenkt, der hat ihn bei sengender Hitze ausgebuddelt und bei sich eingepflanzt. Nur hat er ständig gegossen und viel zu dick gemulcht. Nach einer Weile sah er nicht mehr so gut aus.Ich habe ihm geraten: Mulch weg, nicht gießen. Jetzt hat er sich erholt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Großen Bux umpflanzen
Setz ihn auf eine große Plane und schleif ihn zum neuen Pflanzplatz.Beim Rollen geht nur unnötig Erde an den Wurzeln verloren oder es brechen Zweige ab.Ich glaube, ich mach's, wenn ich es bewältigt bekomme, mit dorthin rollen, wo er hin soll, dürfte es gehen. Schleppen lässt der sich nimmer.L.G.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Großen Bux umpflanzen
Hallo Gänselieschen,das wird schon. Ich habe im letzten November zwei große (2 m hoch, ca 1,5 Ø) alte Buchsbäume aus dem neuen Gartenteil in den alten verpflanzt. Ich habe mir Mühe gegeben und den Wurzelballen möglichst groß gelassen, gut angegossen. Und im Winter mit Flies etwas die Verdunstung über das Laub versucht zu reduzieren. Beide haben den harten Winter gut überstanden und sind angegangen. Schwer waren die Biester
Ich habe einen flachen Rollwagen benutzt.Liebe Grüßetrichopsis

Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
- wallu
- Beiträge: 5759
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Großen Bux umpflanzen
Genau, das wird schon. Die haben ja einen relativ kompakten Wurzelballen. Ich habe vor ein paar Jahren auch mal so ein großes Exemplar versetzen müssen (im Oktober) - das größte Problem war das Bewegen des Teils, das ging nur knapp am Hexenschuß vorbei. Der Buchs hat das anstandslos weggesteckt.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Großen Bux umpflanzen
Ich kann auch nur zuraten, es jetzt zu tun. Unser großer Bux (2,80 m hoch, 3 m im Durchmesser) musste vor zwei Jahren im Spätherbst wegen eines Bauprojektes umgesetzt werden, und ich habe ihn erstmal zurückschnitten, weil ich sonst keinen transportablen Ballen hätte abstechen können. Nach dem Freistellen bekamen wir den Ballen mit zwei Leuten kaum heraus (auf ein Stück Teichfolie), aber dann nicht über eine Begrenzungsmauer, so dass wir mit dem Schlauch zusätzlich noch die Hälfte der Erde aus dem Ballen ausspülen mussten. Eine Riesensauerei war das und viel Schweiß war insgesamt nötig - aber der Bux hat nach dem Einsetzen und Einschlämmen der Erde kein Problem gemacht. 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Großen Bux umpflanzen
Ich wittere Morgenluft - das klingt alles sehr gut. Und mit der Folie, das ist gebongt. Ich habe sogar noch ein Stück Teichfolie liegen, die ich mal unnötig gekauft habe.Es waren mal zwei Buchs, die hatte ich aber so dicht gepflanzt, dass es jetzt ein großer runder Busch ist, rundrum Grün. Ich werde ihn auch auf garkeinen Fall jetzt noch wieder in zwei zerlegen - hoffe, das passiert nicht zufällig. Aber der ist bestimmt so ineinander verwachsen, dass diese Sorge wirklich nur theoretisch ist. Vielen Dank Euch, wenn ich es geschafft habe, gibt es Fotos!L.G.Gänselieschen
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Großen Bux umpflanzen
Ihr macht mir Mut. Ich hätte da auch so ein Exemplar. Allerdings ist rundherum und auch in seinem Wurzelbereich einiges, das nicht in Mitleidenschaft gezogen werden sollte - andererseits macht ja der Bux diesen Pflanzen jetzt auch das Überleben schwer, deshalb sollte er doch umziehen. Hhm, mal sehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Großen Bux umpflanzen
Buchs ist extrem hart im Nehmen.Ab und an die Blätter überbrausen, das ist für den Buchs sowie für den Gärtner ein Dusche nach einem harten Tag.................
Gruß Arthur
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Großen Bux umpflanzen
@oile: Falls es möglich ist, solltest Du die Nachbarpflanzen vor der Bux-Umpflanzaktion erst einmal herausnehmen. Das Abstechen des Ballens ist schon mit Kollateralschäden verbunden, und unser Bux hatte zusätzlich auch noch ein paar dickere Wurzeln von bis zu 4 cm Durchmesser, die weit über den geplanten Ballen hinausragten - und diese hatten wirklich hartes Holz.

Re:Großen Bux umpflanzen
Wir haben im letzten November einen großen Buchs umgepflanzt – völlig ohne Probleme. Spätherbst/Frühwinter scheint mir ein guter Termin zu sein. Außer Einschlämmen haben wir ihn auch nicht besonders gegossen.