News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lichtschlauch als Frostschutz?! (Gelesen 7291 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Lichtschlauch als Frostschutz?!

Seidenschnabel »

Hallo zusammen.Ein Bekannter rief uns an und sagte, er hätte gehört, dass man Lichtschläuche im Wurzelbereich von Pflanzen einsetzen kann. Somit würden in kalten Wintern die Ballen nicht vollständig durchfrieren und die Winterhärte von Pflanzen könnte somit verbessert werden. Sicherlich geht es dabei nicht um Lichterketten die mit LEDs bestückt sind. Wärmeerzeugung fehlanzeige?!Da uns jegliche Erfahrung zu diesem Thema fehlt würden wir gerne von Euren Erfahrungen hören wollen.Klar das wir hier über pure Ernergieverschwendung sprechen, aber die wollen wir hier nicht diskutieren.Vielen Dank für Eure Antworten.Liebe GrüßeSeidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
anfänger

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

anfänger » Antwort #1 am:

Hallo, ich schütze meine Palmen mit Lichterschlauch (kein LED) über ein UT 200 (Einschlattemperatur -8°, Ausschalttemperatur - 3°). Bei Temperatur ausserhalb des Schutzes von unter - 8° Grad, schaltet sich der Lichterschlauch immer wieder an und aus. Man kann somit Pflanzen damit im Dauerfrostbereich auf einen bestimmten Minuswert halten. Wichtig nur kein LED-Quatsch zu nehmen.Ich nehme Lichterschläuche, weil man sie in jedem Baumarkt bekommt. Mit Grablichtern und ähnlichem würde ich allein aus Brandschutzgründen nicht herumprobieren.Wichtig ist halt eine Temperatursteuerung, weil es sonst im Schutz recht warm werden kann. ;D
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

Amur » Antwort #2 am:

Klar gehen Lichterketten. Allerdings sind die Glühlämpchen teilweise in Reihe geschaltet. D.h. eins geht kaputt und die ganze Lichterkette ist aus. Wenn man dann vor lauter Einpacken ned sieht das da was nicht stimmt wirds kalt da drin.Ansonsten mal unter Heizkabel oder Frostschutzkabel Googeln. Die haben keine Lämpchen die kaputt gehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
wollemia

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

wollemia » Antwort #3 am:

Schau mal z. B. hier: Das ist ein Thermotimer, dazu gibt's wasserdichte Heizkabel, die man in der Erde verlegt - eine einfache und sichere Installation.
Günther

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

Günther » Antwort #4 am:

Ich hab Lichtschläuche probiert - Effekt: Merkbar, aber SEHR bescheiden. Sie sind zwar billig und relativ robust, ein echtes Heizkabel heizt mehr und besser.Nebenbei: Bei all diesen Produkten sind die Lämpchen in Gruppen. Stirbt eines, ist nicht alles dunkel, sondern nur ein Abschnitt mit ein paar Lämpchen (meist 6-8 Stück).
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

Wiesentheo » Antwort #5 am:

Soll das wirklich ausreichen?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Günther

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

Günther » Antwort #6 am:

Bei leichten Nachtfrösten KANN es ausreichen, bei längeren tieferen Kahlfrösten ists meist zu wenig.
anfänger

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

anfänger » Antwort #7 am:

Bei leichten Nachtfrösten KANN es ausreichen, bei längeren tieferen Kahlfrösten ists meist zu wenig.
Bei mir hat es gereicht im Schutz die gewünschte Temperatur im letzten Winter im Minusbereich zu halten, obwohl die Außentemperatur deutlich lange drunter lagen! Heizkabel halt ich für nicht geeignet, Palmenwedel zu schützen! Das Problem bei einem sehr isolierten Schutz ist doch die Schimmelbildung. M.E. werden viele geschützte Pflanzen zu Tode geschützt! ;D
wollemia

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

wollemia » Antwort #8 am:

Heizkabel halt ich für nicht geeignet, Palmenwedel zu schützen!
Wachsen die bei dir unterirdisch? ;)
Seidenschnabel hat geschrieben:... er hätte gehört, dass man Lichtschläuche im Wurzelbereich von Pflanzen einsetzen kann.
anfänger

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

anfänger » Antwort #9 am:

Nein, dafür werden die Wurzeln dick mit Rindenmulch geschützt! Reicht vollkommen! ;D
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

Seidenschnabel » Antwort #10 am:

Moin.Ist ja klasse, dass es doch so viele Ideen und Erfahrungen mit diesem Thema gibt. Insbesondere die Heizkabel sind bei uns in den Fokus gerückt. Werden wir selber und bestimmt auch unser Bekannter mal im Selbstversuch testen.Wenn Ihr aber weiterhin Ideen habt, haltet diese bitte nicht zurück und lasst uns daran teilhaben.Vielen Dank!!!!LGSeidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
wollemia

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

wollemia » Antwort #11 am:

Heizkabel ... Werden wir selber und bestimmt auch unser Bekannter mal im Selbstversuch testen.
Aber nicht im Kabel verheddern, wenn ihr damit im Winter draußen herumlaufen wollt! ;DFür Palmen gibt es übrigens fertige Heizysysteme, die auch Stamm und Krone mit heizen. Finde ich optisch aber nicht so gelungen.
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

Seidenschnabel » Antwort #12 am:

Aber nicht im Kabel verheddern, wenn ihr damit im Winter draußen herumlaufen wollt! ;D......nee, nee,... schon allein weil Autobatterien so sche.... schwer sind! ;) ;D Basteln wir die Kabel doch lieber um die Kamelienfüße............... ;D
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
anfänger

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

anfänger » Antwort #13 am:

Heizkabel ... Werden wir selber und bestimmt auch unser Bekannter mal im Selbstversuch testen.
Aber nicht im Kabel verheddern, wenn ihr damit im Winter draußen herumlaufen wollt! ;DFür Palmen gibt es übrigens fertige Heizysysteme, die auch Stamm und Krone mit heizen. Finde ich optisch aber nicht so gelungen.
Viel zu teuer! Mein Schutz drei Holzpflöcke + UT 200 + 1 Sack Rindenmulch + Lichtschlauch + Winterflies (fertiger Sack mit Reißverschluss aus dem Baumarkt) . Kosten etwa 80 EUR. Wobei mit dem UT 200 steuere ich zwei Schutzbauten, weil identischer Aufbau! ;D
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Lichtschlauch als Frostschutz?!

Amur » Antwort #14 am:

Heizkabel halt ich für nicht geeignet, Palmenwedel zu schützen!
Jetzt würde mich doch noch interessieren weshalb ein Lichtschlauch geeignet sein soll und ein Heizkabel nicht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten