News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauch für Schattenlage (Gelesen 3937 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Strauch für Schattenlage

Christina » Antwort #15 am:

Hallo, Ihr Lieben,ist ja doch eine ganze Menge zusammengekommen! Vielen DankCaracol: Mahonie ging mir selber schon durch den Kopf, ich liebe sie sehr, sie erinnert mich an Grßmutters Garten. Aber ich glaube sie werden nicht groß genug.Bernhard: Hamamelis gefallen mir nicht so gut, ich kann mir nicht helfen, aber wenn sie blühen sehen sie immer so zerupft aus.Silvia: Philadephus ist nicht schlecht. Aber kriegen die nicht immer Läuse ohne Ende?Querkopf: Cletha hört sich spannend an, mußte erst nachschauen was das ist. In meinem Buch wird sie auch für eine Waldbepdflanzung empfohlen.Da steht, das sie 8m hoch wird, das ist schon ein bißchen reichlich. Wächst sie sehr in die Breite oder bliebt sei eher schlank? Das mit der Wurzelsperre ist gar keine so schlecht Idee. Die Fichten stehen übrigens genau im Süden Mittagssonne fällt also komplett weg. Habs heute mal gemessen 3,5-4 m kann ich von den Dingern wegbleiben.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauch für Schattenlage

Querkopf » Antwort #16 am:

Hallo, Christina,Clethra ist auch für mich was ziemlich Neues - ich habe mal irgendwo wohlgefällig die duftenden Flaschenbürstenblüten zur Kenntnis genommen, dann aber den Strauch vergessen und ihn erst jetzt, auf der Suche nach Schatten-Gewächsen, wiederentdeckt. Deshalb kann ich bisher noch nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, sondern nur auf Lesefrüchte (Hans-Dieter Wardas "Großes Buch der Garten- und Landschaftsgehölze" und Andreas Bärtels "Enzyklopädie der Gartengehölze").Warda stellt nur C. barbinerve und C. alnifolia vor. Beide wachsen demnach straff aufrecht, werden jedoch im Alter etwa so breit wie hoch. Bärtels präsentiert eine breitere Palette von Clethras, ohne ausdrückliche Breiten-Angaben. Aber beide Autoren sind sich einig in Sachen Höhe von C. alnifolia und C. barbinerve: Nr. 1 ca. 2-3 Meter, Nr. 2 in Mitteleuropa ca. 4-5 Meter (während sie in ihrem Ursprungsgebiet größer werden - nach den Angaben bis zur beinahe doppelten Höhe). Beide Bücher sind je für sich schon verlässliche Ratgeber, da scheint mir die Übereinstimmung erst recht vertrauenswürdig ;).Aber es muss hier doch auch Leute geben, die Clethra-Arten und -Sorten aus längerer eigener Garten-Praxis kennen?!? ???Philadelphus kriegt übrigens wirklich regelmäßig schwarze Läuse. Doch nach meinem Eindruck stört ihn das wenig. Und wenn man die Viecher mit Brennnesselbrühe-Spritzungen erschreckt und notfalls ein paar Triebspitzen abschneidet, steckt der Strauch den Befall noch lässiger weg. 3,5-4 Meter Abstand zu den Fichten ist nicht übel, da muss die Mühsal eines Wurzelschutzes vielleicht gar nicht sein. Würde ich an deiner Stelle beim Buddeln entscheiden; du siehst ja dann, ob's am Pflanzplatz Wurzelfilz gibt oder nicht. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Strauch für Schattenlage

claudia » Antwort #17 am:

also zur Clethra alnifolia kann ich was berichten. Sie wächst bei mir seit drei Jahren und blüht sehr schön. Allerdings steht sie in der Sonne. Über ihre Schattenverträglichkeit kann ich daher nix aussagen, eher über Sonnentauglichkeit. Und sie muss bei mir auch keinen Wurzeldruck ertragen. Daher sind die Erfahrungen für aurikel nicht besonders aussagekräftig.Sie wächst eher verhalten und ich kann mir kaum vorstellen, dass sie mehr als 2 m erreichen wird. Ansonsten aber ein unbedingt empfehlenswerter Gartengast.Vielleicht wäre aurikel ja auch mit einem Ahorn gedient? Der blüht zwar nicht, bietet aber mit seinem Austrieb und der Herbstfärbung einige Höhepunkte im Jahr. Und Schatten wäre eine ideale Bedingung für alle zartblättrigen gelbgrünen Ahorne, die eine dunkle Ecke wunderbar aufhellen können.
Schöne Grüße
claudia
Hortulanus

Re:Strauch für Schattenlage

Hortulanus » Antwort #18 am:

Hier noch ein paar Alternativen, die mit der beschriebenen Situation sehr gut zurecht kommen sollten:- Buchsbaum (buxus sempervirens)- Ilex (Ilex aquifolium)- Liguster (Ligustrum)*- Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)- Zierjohannisbeere (Ribes sanguineum)*- Duftender Schneeball (Viburnum x burkwoodii)*- Immergrüner Schneeball (Viburnum rhytidophyllum)- Berberitze (Berberis julianae oder x stenophylla)- Cotoneaster (Cotoneaster diverse, besonders aber salicifolius)* = DuftNicht alle werden die von dir erwartete Höhe erreichen, werden aber dennoch deinen Anspruch, einen großen Strauch vor den Koniferen zu haben, erfüllen. Bei manchen heißt es allerdings warten, da sie keine schnell wachsenden Sträucher sind, oder man greift tief ins Portemonnaie. Alle kommen mit dem Schatten und der durch die Fichten verursachten Trockenheit zurecht. Voraussetzung ist allerdings ein ausreichend großes Pflanzloch (vielleicht mit Wurzelsperre zu den Fichten hin), um den Start zu erleichtern.
Eva

Re:Strauch für Schattenlage

Eva » Antwort #19 am:

Ich könnte mir auch noch einen Flieder in dieser Lage vorstellen, verträgt Wurzeldruck, wird halt recht hochbeinig im Schatten, aber meiner blüht auch da ganz brav (ist sicher keine besondere Sorte, irgendwas ungefülltes in hell-lila).
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Strauch für Schattenlage

karina04 » Antwort #20 am:

Ein Strauch, der leider ziemlich selten verwendet wird, aber deine Ansprüche fast alle erfüllen würde, ist Lonicera purpusii, das Frühlingsgeißblatt. Es bevorzugt halbschattige Standorte, blüht im Spätwinter bis Vorfrühling und duftet ganz wunderbar! Es ist auch was den Boden betrifft, nicht sehr anspruchvoll. Leider wird es aber deine gewünschte Höhe nicht erreichen, es wird nämlich nur ca. 3 m hoch. Dafür wächst es aber sehr schnell.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Strauch für Schattenlage

Christina » Antwort #21 am:

Hallo,das sind jetzt so viele Vorschläge, ich bekomme ja Entscheidungsschwierigkeiten!Querkopf: meine Quelle über Clethra ist Gartenpflanzen von a-z von Royal Horticultural Society. Da wird C.arborea mit 8m Höhe angegeben. Die von Dir erwähnten Arten sind besser für mich geeignet, weil nicht ganz so hoch.Hortulantus: Immergrüner Schneeball steht schon da, Berberitze und Ilex sind gute Ideen.Karina: Lonicera purpusii hört sich schön an: muß morgen mal schauen, vielleicht muß der Strauch ja gar nicht so hoch sein.Ich werde jetzt noch eine Nacht darüber schlafen, und mich Morgen entscheiden. Am Donnerstagfrüh will ich dann in die Baumschule fahren und einkaufen. Habe nämlich am Wochenende überraschend einige Euro von meiner Tante geschenkt bekommen, die werden natürlich in den Garten investiert. :)
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten