News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meconopsis vermehren (Gelesen 13394 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Meconopsis vermehren

fars » Antwort #15 am:

Meine Aussaat aus 2009 habe ich nach diesem sehr kalten Winter 2009/2010 verloren. Und zwar nicht durch die tiefen Temperaturen, sondern danach, weil ich übersehen hatte, dass der Frost die Saatkiste völlig ausgetrocknet hatte.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis vermehren

ebbie » Antwort #16 am:

Ich habe dieses Jahr Meconopsis delavayi aus AGS-Saat ausgesät. Nach recht guter Keimung starben aber alle Sämlinge wohl infolge einer Pilzinfektion bis auf einen einzigen ab. Der verbliebene hat sich gut entwickelt, allerdings werden jetzt auch bei dem die älteren Blätter schwarz und sterben ab. Ich habe vor einigen Tagen mit Teldor gespritzt und den Topf zugig aufgestellt. Mal sehen...
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1682
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis vermehren

tomma » Antwort #17 am:

In dieser Jahreszeit würde ich keine Meconopsis pikieren. Wenn sie sich nicht schon darin befinden, würde ich versuchen, alles komplett in eine am Boden gelochte Saatschale umzuquartieren. Das müßte mit einem Pfannenwender aus der Küche funktionieren. Dann die Saatschale draußen an geschützter Stelle plan einsenken (günstiger Platz wäre z.B. unter einer Kiefer) und vorsichtig noch etwas lockere Gartenerde zwischen die Sämlinge krümeln. Anschließend eine schwarze Pflanzkiste drüberstülpen. So kommt noch etwas Licht durch, vor allem aber genügend Luft. Je nach Wetter kann man so die Kiste gelegentlich abnehmen, aber auch was rüberhängen, wenn es besonders naß oder kalt werden sollte. Rundherum etwas Schneckenkorn verteilen wäre sicher nicht verkehrt.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1682
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis vermehren

tomma » Antwort #18 am:

@ ebbieMeconopsis ziehen, wie andere Stauden auch, im Herbst/Winter ein. Manche beginnen damit schon im Oktober, andere bleiben bis in den Dezember grün. Es ist nicht immer ein Pilz, der die Blätter in dieser Jahreszeit vernichtet.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meconopsis vermehren

pearl » Antwort #19 am:

die ohne Pilz einziehenden Meconopsis Blätter sind aber gelb und nicht schwarz. Wenigstens bei mir. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Meconopsis vermehren

fars » Antwort #20 am:

Ich werde meine Kiste unter den Erker stellen: Zugig, vor Schlagregen geschützt und dämmrig.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meconopsis vermehren

pearl » Antwort #21 am:

eiskalt und trocken. Dann könnte es am ehesten hinkommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Meconopsis vermehren

sarastro » Antwort #22 am:

Meconopsis sind hochalpine Stauden und so sollten sie auch behandelt werden, im Garten und in der Aufzucht. Dies wird immer wieder vergessen, nur weil man sie in Schottland flächenweise zwischen Rhodos bewundern kann.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Meconopsis vermehren

lerchenzorn » Antwort #23 am:

Also kauf ich mir jetzt eine Schneekanone 8)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Meconopsis vermehren

fars » Antwort #24 am:

Na ja, die Aufzucht hochalpiner Stauden ist nicht immer so diffizil wie bei Meconopsis. Die sind schon arge Primadonnen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meconopsis vermehren

pearl » Antwort #25 am:

Schneekanone und Permafrostboden, das wäre das richtige für Meconopsis betoni... . Diesen Winter bekommen sie von mir nicht diese Abdeckung, ich habe entschieden keine Lust mehr auf diese Zimperliese, so schön sie auch sei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1682
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis vermehren

tomma » Antwort #26 am:

Indem die Saatgefäße in den Boden eingesenkt werden, schützt man a) vor zu viel Kälte, b) vor dem Vertrocknen und c) ermöglicht man den Pflänzchen noch das Weiterwachsen, was sie gern tun, wenn der Boden noch offen ist. So habe ich das in meinem Garten schon oft beobachtet. Der Auswahl des Platzes sollte man besondere Aufmerksamkeit schenken, wo es über den Winter weitgehend "mildfeucht" ist. Ich finde es auch vorteilhaft, dort schon etwas Kompost in die Erde einzuarbeiten.
sarastro

Re:Meconopsis vermehren

sarastro » Antwort #27 am:

Schneekanone und Permafrostboden, das wäre das richtige für Meconopsis betoni... . Diesen Winter bekommen sie von mir nicht diese Abdeckung, ich habe entschieden keine Lust mehr auf diese Zimperliese, so schön sie auch sei.
Nun ja, in deinem erlauchten, wintermilden Gebiet wachsen halt andere Schönheiten daher, man muss eben verzichten können! Ich plädiere deshalb trotzdem zu einem Zweitwohnsitz in Nepal oder Tromsö.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meconopsis vermehren

pearl » Antwort #28 am:

um dort die Sonne zu putzen. ;) :D ;D ... und ich finde auch meine schönen Bilder von diesen Glastischchen nicht, die ich letzten Winter über diese zickigen Teile gestellt hatte. Wahrscheinlich ist es gut so. Sah zu angestrengt aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Meconopsis vermehren

dreichl » Antwort #29 am:

Zur Aussaat gab es ja mal diesen Tip:
Leider ist die Seite wohl mittlerweile nur noch auf Einladung bzw. mit Passwort zugänglich. Bei der Aussaaterde bzw. dem Vorgehen wird aber gerne darauf verwiesen. Kann mir da jemand aushelfen, ich will ja für den Frühling vorbereitet sein.
Gruß,
Dieter
Antworten