News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Suche Kletterpflanze(n) für Mülleimerplatz (Gelesen 2746 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
anton7
Beiträge: 20
Registriert: 6. Nov 2010, 21:22

Suche Kletterpflanze(n) für Mülleimerplatz

anton7 »

Der Mülleimerplatz steckt in einem "Käfig" aus Seilen und sollte so bepflanzt werden, dass die Mülleimer möglichst nicht mehr sichtbar sind - sowohl von der Seite her als auch von oben. Der Käfig ist 2m lang 1,6m breit und 2,2 hoch. Seilabstand 20cm, die Pfosten sind robust, sollten also einiges an Gewicht aushalten können.Der Boden ist lehmig und nährstoffarm (es Stand ein Obstbaum da und darunter wuchs nix mehr), der Platz ist wohl als vollsonnig zu bezeichnen. Mir unbekannte Clematissorte verendete nach ein paar jahren, Efeu mag meine Frau nicht. Jetzt bitte ich um Vorschläge für die Kletterpflanzen, um das Bepflanzungsziel zu erreichen. Den Idealwunsch - immergün, essbar oder ungiftig, angenehm und kräftig duftend, robust, winterhart, pflegeleicht wird es wohl nicht geben, aber vielleicht eine Pflanzenkombination, die dem nahe kommt?
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Suche Kletterpflanze(n) für Mülleimerplatz

Biotekt » Antwort #1 am:

Wie allgemein üblich, wurde der Esel wieder von hinten aufgezäumt....Die Schmuckdose ist fertig - jetzt wird der passende Inhalt gesucht.Zuerst mal: Seile senkrecht oder waagerecht?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
anton7
Beiträge: 20
Registriert: 6. Nov 2010, 21:22

Re:Suche Kletterpflanze(n) für Mülleimerplatz

anton7 » Antwort #2 am:

waagrecht an den Pfosten geführt. Die Schmuckdose ist noch nicht 100ig fertig, z.B. Seilabstand könnte noch variiert werden, geplant sind bislang 20cm.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Suche Kletterpflanze(n) für Mülleimerplatz

Biotekt » Antwort #3 am:

waagrecht an den Pfosten geführt. .... Seilabstand könnte noch variiert werden, geplant sind bislang 20cm.
Gut. Bei waagerechter Anordnung empfehlen sich Rankpflanzen und Spreizlimmer - keine Schlingpflanzen. Außerdem bietet sie bessere Möglichkeiten zur Unterstützung/Aufleitung selbstklimmender Kletterplanzen. Bei der Verwendung von Spreizklimmern (Rosen/Brombeeren) würde ich wegen des eingeschränkten Platzes auf dornenlose Arten ausweichen.Falls das "Dach", die Oberseite der Einhausung bewachsen werden soll, sollte dies mit der Pflanze geschehen, die an der Südseite wächst und für einen vollsonnigen Standort geeignet ist. Entsprechend braucht du dafür etwas Wuchsstärkeres - z.B. ginge auch eine Weinrebe. (Hier Seilabstand 40 cm - ebenso für Campsis, für Climber eher 30 cm, sonst sind 20 cm bei der Größe [eher "Kleinheit"] völlig o.k.) Je mehr jedoch die Wuchsstärke die vorhandene Ausbreitungsfläche übersteigt, desto häufiger wird der Griff zur Schere nötig. Bei den Pflanzen, die auf schattigeren Seiten des "Schmuckkästchens"wachsen sollen, würde ich auf schwachen Wuchs achten - höchstens 3 m Wuchshöhe - evtl. auch einjährige Rankpflanzen in Betracht ziehen. Weiter lege ich mich nicht fest - es gibt genug Kletterpflanzenübersichten, denen man geeignete Arten und Sorten entnehmen kann. Die letzte Entscheidung/Auswahl unter geeigneten Arten ist eher Geschmackssache...Wegen des Bodens solltest du dir nicht zu viele Sorgen machen - ein wenig Bodenverbesserung im Bereich der Pflanzstellen sollte das Problem lösen.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Suche Kletterpflanze(n) für Mülleimerplatz

uliginosa » Antwort #4 am:

Bei uns fehlt das Schmuckkästchen noch, dafür haben wir die Pflanzen schon! ;) Auf der Nordseite der Mülltonnen hangelt an einem drahtbespannten Pfosten Clematis alpina Willi, die soll nicht höher werden als 3 m. Alpinas sind günstig für schattige Pflanzplätze und erfreuen durch ihre frühe Blüte. Es gibt sogar welche, die im August vereinzelt nachblühen, z.B. die blaue Frances Rivis. Für Clematis wäre es günstig, die horizontalen Seile noch durch senkrechte Seile oder Drähte zu ergänzen.Auf der Südseite wächst bei uns die stachellose Ramblerrose Lykkefund, die allerdings für euer Gerüst wohl zu groß wird. :-\ (Unsere hat auf ihrer anderen Seite einen 5 m breiten Carport zum Austoben.) Ebenfalls stachellos und öfterblühend ist die Rose Ghislaine de Féligonde, die wird nicht so lang, aber auch vieltriebig und breit - hier ein Bild von unserer, die nach der Blüte noch heftig an Holz zugelegt hat. Es müsste auch noch weitere stachellose kleinere und öfterblühende Rambler geben. Hier gibt es eine Zusammenstellung stachelloser Rambler:http://www.rosenhof-schultheis.de/Infor ... ite_1.html
Dateianhänge
Ghislaine_d_F_24-6-10.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten