News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulpen (Gelesen 38773 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lilo

Re:Tulpen

Lilo » Antwort #105 am:

Hallo Hans-Werner, ich finde es echt toll, dass du soviel gelesen hast und die Forums-Cummunity an deinem Wissen teilhaben lässt. ;)Ulkig finde ich ja, dass sich ausgerechnet die Darwin-Hybriden, welche als klassische Holland-Tulpen gelten, sich bei mir halten und vermehren. Die meisten Wildtulpen allerdings sind nach einmaligem Blühen verschwunden. Woran das wohl liegen mag?LG Lilo
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Tulpen

haweha » Antwort #106 am:

HuuuHuuu Lilo;Danke für Dein Kompliment ;)Für Deine Beobachung habe ich keine Erklärung;ich kann sie aber immerhin bestätigen;bei uns im Garten waren die botanischen auch relativ fix "weg"Ich erinnere mich z.B an diese mehrblütigeT.praestans und na welche wohl - die kommerziell meist-ausgeschlachtete Füsilier und diese gigantische rote (einblütige)Madame Lefebre. Ach ja die kaufmanniana Hybriden verschwanden auch schnell im Nirwana - das war aber wohlgemerkt bevor bei uns einige Wühlmäuse im Garten Einzug hielten ;D und die Weinbergstulpe ward auch nöch mehr gesehen...Aber Standard-Antwort auf "perennial or not perennial that's the question here" ist immer noch wie im Beipiel:Perennial Tulips?Die Ironie bei der ganzen Geschichte ist, dass die Tulpen mich (wegen ihrer Blütenform) fast gar nicht interessieren. (Ich bin Amaryllidaceen-Fan)Mich interessierte seit jeher viel mehr das Mysterium, wie diese fetten Bollen, mit denen uns die Niederlande seit - ja seit wann eigentlich - bombardieren; also, wie die das hinkriegen.DAS issen Steckenpferd von mir, über die Jahre geworden: Solche Kultur-Optimierungen zu analysieren, aktuell aber hauptsächlich in Bezug auf die armen, in Pötten gefangen gesetzten TOPF-Pflanzen (z.B. Amaryllis) Aber DAZU tobe ich mich noch woanders aus; ich habe das deutlche Gefühl, ich habe hier heut' schon öh fiel ferfasst ;D ;D ;DLieb' Grüß'Hans-Werner
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Tulpen

Elfriede » Antwort #107 am:

Weiß jetzt nicht, ob sie hier schon gezeigt wurde, aber ich finde die Farbkombination sehr elegant
Dateianhänge
Tulipa_neustruevea.JPG
LG Elfriede
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Tulpen

Elfriede » Antwort #108 am:

Und noch eine schöne 'Wilde' :)
Dateianhänge
Tulipa_ferganica.JPG
LG Elfriede
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Tulpen

riesenweib » Antwort #109 am:

das erste jahr mit tulipa clusiana :D
Dateianhänge
clusius_tulpe.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
callis

Re:Tulpen

callis » Antwort #110 am:

Soweit ich hier im Thread gelesen habe, scheint es doch so zu sein, dass die holländischen Hybrid-Tulpen eher in leichten Böden mit Frühjahrsfeuchtigkeit und Sommertrockenheit gedeihen und dass Tulpen und Narzissen sich selten gleich gut im selben Boden entwickeln.Ich habe schweren Lehmboden und alle Tulpen, die ich in 15 Jahren gesetzt habe, sind bis auf die Wildtulpen T. turkestanica und T. tarda, die sich üppig vermehren und verwildern, weniger geworden oder ganz verschwunden. Am haltbarsten waren die vorgefundenen roten und gelben Darwin-Hybriden in überwiegend trockenem Boden, gefolgt von lilienblütigen und gefransten Tulpen, die zwar nicht mehr werden, aber doch einige Jahre aushalten. Die Papageientulpen haben es nie länger als 2-3 Jahre geschafft und sind dann verkrüppelt und weggeblieben.Bei den Narzissen wirkt sich der Boden ausgesprochen positiv aus. Wo immer ich Narzissen gepflanzt habe, ob wilde oder gezüchtete, haben die sich hemmungslos vermehrt, wobei Nässe oder Trockenheit offenbar keine entscheidende Rolle gespielt haben.Schließlich kann man ja auch den Grundwasserspiegel im Privatgarten schlecht regulieren ;)Gedüngt habe ich weder Tulpen noch Narzissen jemals.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tulpen

potz » Antwort #111 am:

T.neustruevea:Weiß jetzt nicht, ob sie hier schon gezeigt wurde, aber ich finde die Farbkombination sehr elegant
Elfriede, die ist ja eine Wucht !Wo gibz die?@riesenweib: hat das Foto einen Gelbstich?wenn nicht, dann hast du wahrscheinlich nicht die Art, sondern eine T.clusiana-Hybride. So hamse mich auch mal reingelegt.. aber vielleicht ists dir ja wurscht .. das Foto sieht zumindest gut aus ;)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Tulpen

riesenweib » Antwort #112 am:

nö, die ist so cremegelb. hast recht, tieftraurig bin ich nicht. is eh nur eine gekommen von den paar die ich gesetzt habe. übrigens habe ich heute im boga Wien eine kiste mit ein paar dutzend clusiustulpen gesehen, da waren auch einige so cremige dabei, und auch hellere. ob da reinleger dabei waren ;)?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Tulpen

riesenweib » Antwort #113 am:

noch ein neuzugang, das erste mal sehe ich sie in natura: tulipa acuminata, gestern kanpp vorm aufgehen. heute hat sich nix getan, hat geregnet.lg, brigitteübrigens, habe noch eine zweite tul. clus. gefunden, hatte ich woanders hingesetzt. auch mit gelbstich.
Dateianhänge
tulipa_acuminata.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tulpen

cydora » Antwort #114 am:

;)
Dateianhänge
BiancaBeimStriptease.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Sappho
Beiträge: 104
Registriert: 31. Mär 2005, 08:21

Re:Tulpen

Sappho » Antwort #115 am:

be jetzt gelesen das es extra tulpen gibt, die man verwildern lässt, habt ihr damit erfahrung? welche ? und wer kennt tulpen namen von denen man weis das sie verwildern und immer wieder kommen ? so wie bei krokussen ??Da kein inhaltlicher Bezug zu dem link besteht, habe ich den Link entfernt. Bitte nur dann verlinken. Liebe Grüße Nina
callis

Re:Tulpen

callis » Antwort #116 am:

Die Wildtulpenarten T. turkestanica und T. tarda habe ich seit vielen Jahren im Garten und kümmere mich überhaupt nicht darum. Und sie kommen immer wieder und werden auch mehr.Natürlich sind sie viel zierlicher und farblich unauffälliger als die Zuchttulpen, aber viel dankbarer.Bilder findest du weiter oben im Thread.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tulpen

potz » Antwort #117 am:

Neben den schon genannten bei mir ohne Pflege in der Wiese noch:T.whittallii, T.clusiana'Cynthia'.Letztere war eher ein Fehlgriff, aber nur deshalb weil sie zu spät blüht und das Gras schneller ist ... man sieht sie kaum.Und das will beim "verwildern lassen" bedacht sein!!!Ich hab hier ne Ecke, in der auf engstem Raum T.turkestanica, T.tarda und T.whittallii stehen.Sie blühen unmittelbar aufeinander folgend ohne sich zu überschneiden. Find ich sehr gelungen ::) ;D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Tulpen

riesenweib » Antwort #118 am:

...@riesenweib: hat das Foto einen Gelbstich?wenn nicht, dann hast du wahrscheinlich nicht die Art, sondern eine T.clusiana-Hybride. ....
hab gestern abend im RHS zwiebelpflanzen buch gelesen dass es eine var. chrysanta gibt. nach dem gezeigten foto könnte meine (und Deine?) diesejenige sein.lg, brigitte
Dateianhänge
tulipa_acuminata._offen.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tulpen

potz » Antwort #119 am:

hab gestern abend im RHS zwiebelpflanzen buch gelesen dass es eine var. chrysanta gibt. nach dem gezeigten foto könnte meine (und Deine?) diesejenige sein.
möglich ... ich tendiere aber mehr zu t.clusiana'Cynthia' .. ich glaub, da is auch ein Foto drin .. deren gelb ist blässlicher .. ??Die T.acuminata muß wohl auch noch her .. sowas von klasse-pervers ;D
Antworten