
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sämlingspotente Pflanzen (Gelesen 14156 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Beeinträchtigen der Klee bzw. der kleine Ampfer eigentlich andere Stauden? Wenn nicht, könnte ich besser damit leben.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Sämlingspotente Pflanzen
axel, da muss ich dir recht geben, aber irgendwie schaut er auch nach unkraut aus auch wenn er sich hübsch kleidet.lgninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Rothmaler Band 5 schreibt so treffend:"... als Zierpflanze nicht zu empfehlen ..." 

Re:Sämlingspotente Pflanzen
Meine Mutter fand ihn so hübsch, dass sie darauf bestand, etwas davon mitzunehmen.

- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Sämlingspotente Pflanzen
meine schwägerin hat sich auch welchen mitgenommen, aber im nördlichen NÖ -waldviertel sind die winter anscheinend doch zu streng, sodass der klee im frühjahr nicht wieder gekommen ist.lgninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Sämlingspotente Pflanzen
sie war ganz froh darüber, nachdem sie gesehen hatte wie sich der vermehrt.lgninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Ich habe den Eindruck das die meisten Stauden gut mit ihm zurecht kommen. Allerdings im Alpinum oder anderen aus kleinbleibenden zarten Stauden bestehenden Situationen sieht die Sache anders aus. Für zarte Sämlinge würd ich ihn auch nicht lassen. Allerdings als Beipflanzung für viele Zwiebelpflanzen um der übermäßige Bodenfeuchte vorzubeugen könnt er ganz gut sein.Bei einigen Zimmerpflanzen hab ich ihn da ist er nur durch die Samen die überall auch an den Scheiben kleben etwas lästig. Sommerfrische ist da eher nicht. Die Erde kann auch nicht auf den Kompost. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Um Oenothera biennis hatte ich mich jahrelang erfolglos bemüht, hätte ich doch blos aufgegeben. Irgendwann hatte ich Erfolg und muss seitdem allüberall Oenotheras jäten und das, obwohl ich seit Jahren keine mehr blühen lasse.Oenothera odorata samt sich auch aus, doch in zivilem Ausmaß. Oenothera neomexicana ist ein äußerst eifriger Krabbler, das muss man wollen, sonst lässt man besser die Finger davonKnautia kitaibelli, habe ich mir vor Jahren von einem Pflanzenmarkt auf der Freundschaftsinsel mitgenommen. Sie wird inzwischen aus allen Beeten gejätet, lediglich auf den Grasplätzen darf sie bleiben. Weniger stark doch auch auffällig samt sich Knautia arvensis aus, Knautia macedonia steht nur wenig dahinter zurück.Delphinum consolida, samt sich aus wie der Teufel, ist mir jedoch darin sehr willkommen. Es keimt bereits im Spätjahr bildet einen dichten grünen Rasen in den Beeten, da kommt nichts anderes durch. Wenn das Jahr fortschreitet jäte ich das Delphinum zunehmend, das geht spielend leicht, weil die Pflanze ganz glatte Pfahlwurzeln bildet, und lasse nur die kräftigsten Pflanzenstehen. Kurz vor der Blüte reise ich noch die unerwünschten Farben aus den Beeten. Viola odorata, ist überall in den Grasflächen vorhanden und will alle Beete erobern. Sie wird jedes Jahr aus den Beeten entfernt, nur damit sie sich wieder einschleichen und ausbreiten kann. Sie ist schlecht zu jäten, da sie zahlreiche Ausläufer bildet. Da mein Garten auf Grund der Bodentrockenheit und Durchlässigkeit ein Ameisenparadies ist, wird sich das Aussamen der Violas auch nicht verhindern lassen.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Vor 4 Jahren habe ich radikal alle Oenothera biennis rausgeschmissen. Auch dieses Jahr habe ich wieder etliche Jungpflanzen gejätet. Sie sind wirklich anhänglich.Irgendwann hatte ich Erfolg und muss seitdem allüberall Oenotheras jäten und das, obwohl ich seit Jahren keine mehr blühen lasse.
Ups, sowas hab ich dieses Frühjahr gerade erst gepflanzt. Na dann....Die diesjährigen unbeliebtesten Invasoren waren auch diese Allerweltseuphorbien, die andauernd wieder auftauchten. Vogelmiere gab es auch jede Menge, aber die stört mich nicht allzu sehr.LG DicentraLilo hat geschrieben:Viola odorata, ist überall in den Grasflächen vorhanden und will alle Beete erobern.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.