News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kranichzug 2010/2011 (Gelesen 30387 mal)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kranichzug 2010
Das sieht beeindruckend aus, ich habe sie hier auch gehört, aber nicht gesehen.Ich glaube, wenn sie kreisen sind sie auf warme Luftströme gestoßen von denen sie sich höher tragen lassen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kranichzug 2010
Sursulapitschi das sind Künstler sieht aus wie ein Gebirgzug als geniale Strichskizze. Danke
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Kranichzug 2010
Hier wird gerade auch gekreist - zwei große Züge mit bis zu 200 Tieren
- jetzt wird es wohl wirklich Winter...! 




"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Kranichzug 2010
Selbst um diese Uhrzeit wird noch immer im Luftraum Rureifel gekreist!



"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Kranichzug 2010
na, da wird das Kreisen wohl wirklich, wie von Gartenlady beschrieben, mit den Luftströmungen zu tun haben, denn im Stockdunkeln werden sie wohl kaum nach Rastplätzen suchen...
Re:Kranichzug 2010
Kraniche ziehen bei uns hier im Norden im August/September und nächtigen im Naturschutzgebiet.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Kranichzug 2010
Jetzt sind sie wohl mehr bei Euch im Süden
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Kranichzug 2010
und abends kann man die Uhr stellen, wann sie im Moor die Schlafplätze suchen
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Kranichzug 2010
sie sind oft sehr hoch, kreisen, lassen sich tragen und rufen. Aber wenn sie vom Acker kommen, kann man sie auch etwas näher "erwischen"
Jetzt sind sie leider schon weg - gestern nacht hat es gefroren.

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Kranichzug 2010
Toto, das sind ja tolle Photos! So nah komm ich an unsere Durchzügler natürlich nicht ran...Wie nördlich wohnst Du denn, wenn die Kranich bei Euch schon so früh durchkommen?
Re:Kranichzug 2010
Wir wohnen an der Ostsee. Die ziehen hier im August durch, manchmal bis in den späten September/frühen Oktober. Jetzt allerdings sind sie weg. Selten mal zwei Nachzügler.In diesem Jahr waren es sehr viel mehr als sonst, große Gruppen bis 200 und mehr etwa. Die Fotos sind aus dem letzten Jahr, dies Jahr hatte ich kaum Zeit - aber ich genieße die Rufe sehr. Es hat was von "Ankündigung" oder "Sommerabschied", wenn sie rufen, sehr melancholisch. Sie bleiben etwa 4 Wochen, nutzen wohl das Seengebiet als Zwischenlandung und Futtervorrat.FALSCH! Eben gerade war ich Korn holen und beim Bauern überm Hof zwei größere Züge - den zweiten kleineren hab ich noch mit dem handy erwischt... also sind sie doch noch nicht durch...
... jetzt aber in braver Formation, "wie es sich gehört"


Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Kranichzug 2010
hier das handybild.... zu hoch...
- Dateianhänge
-
- 1Bild0333.jpg (48.34 KiB) 90 mal betrachtet
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Kranichzug 2010
Heute ziehen sie auch wieder über den Taunus, Gerade noch vor dem Regen kam ein kleinerer Trupp un V-Form direkt hinterm Haus über den Bergkamm und zog krakeelend weiter Richtung SW, ich bin mal gespannt, wann die richtig großen Verbände kommen, tausende oft, sitzt man drinnen, bei schlechtem Wetter, hört man sie oft wegen der geschlossenen Fenster aber gar nicht. Wenn sie dann hier vorbeikommen, kann man sicher sein, dass es in den nächsten Tagen richtig scharfen Frost gibt.edit: hier kreisen die Gruppen auch oft so eine viertel Stunde lang und formieren sich komplett neu, ich denke, das hat mit der Thermik über dem Großen Feldberg/Taunuskamm zu tun, sie schrauben sich dann sehr viel höher, wahrscheinlich reist es sich in großer Höhe bequemer.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?