News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema in Sorten (Gelesen 108854 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema in Sorten
Wenn sie draußen stehen ist das normal. Meine A. sikokianum schaut auch noch nicht raus, nur A. amurense. In manchen Jahren starten Einzelexemplare bis zu einen Monat später, als die Vertreter der gleichen Art. Mußt noch Geduld haben, je nach Art dauert es noch bis Mitte Juni bis die Pflanzen austreiben.LG, pumpot
plantaholic
Re:Arisaema in Sorten
Wie bitte ?Wo hast du von mir eine Freilandaufnahme gesehen?Meine Dix-Aris stehen im Topf !... und mein A.candidissimum im Freiland wird sich wohl vor Anfang Juni nicht blicken lassen.Erst die Freilandaufnahme von Potz hat mich hochgeschreckt.
Re:Arisaema in Sorten
Hab ich da was verwechselt? post #349?LG, Bea
Re:Arisaema in Sorten
Als erstmalige Besitzerin von zwei A. sikokianum hätte ich das Alter überhaupt nicht einschätzen können. Aber ich hörte eine Unterhaltung zwischen einem Kaufinteressenten und dem sehr sachkundigen Verkäufer mit, der ja auf die Frage antworten musste, warum die A. sik. so unterschiedlich groß und teuer waren. Und da sagte er eben, dass die 50 cm hohen schon im 6. Jahr austrieben und deshalb auch so teuer (16 €) seien.woran erkennt man, dass die angebotenen sikos schon 6 jährchen auf dem buckel haben? bei dix kosteten sie 11 € (all incl.).
Re:Arisaema in Sorten
Der A.amurense steht bei pumpot !Mit Brille wär das ......Hab ich da was verwechselt? post #349?
Re:Arisaema in Sorten


Re:Arisaema in Sorten
Hier ein Bild von der Raritätenbörse in Schoppenwihr/Elsass an diesem Wochenende.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
Jetzt blüht´s auch wieder, mein Freiland-Siko
Dieses Arisaema sikokianum steht jetzt etliche Jahre hier, wird gefüttert und blüht regelmäßig, aber hat noch nie auch nur den Krümmel einer Nebenknolle blicken lassen.
Dunno y ...
;)Ph.



- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
P.S.: Meine Dix-Sikos blühen jetzt auch, aber haben einfarbig grüne Blätter (@knorbs, zur Info).;)Ph.
Re:Arisaema in Sorten
Ah!!! mein Siko-Laub sieht genauso aus wie von phalainas Freiland-Siko (@knorbs, nur zur Info
)

Re:Arisaema in Sorten
Dem Arum dioscoridis var. cyprium dürfte es nicht so gut gehen, Hatte Anfangs (Kaufzeitpunkt) nur ein Blatt und ein zweites im Köcher. Das eine Blatt ist verwelckt (ev. zu viel Sonne?), das andere entrollt sich aber nicht ganz.Wie feucht mögen es denn:Arum dioscoridis var. cypriumArisaema TriphyllumArisaema NepenthoidesArisaema speciosumArisaema griffitthii ??DankePeterIch würde Kulturbestimmungen zu:suchen.Das heisst Winterhärte, bevorzugtes Substrat, Licht.Für Topfkultur!Die Winterhärte hab ich laut aroid.org, dazugeschrieben. Ich hoffe die stimmt auch.
- Arum dioscoridis var. cyprium (Zone 8 London, ENG) 20F
- Arisaema Triphyllum(Zone 3 Canada) -40F
- Arisaema Nepenthoides(Zone 5a Ames, IA)
Re:Arisaema in Sorten
ach...dass ist ja interessant phalaina...schaut euch mal mein foto an...ich habe auch einen siko mit panaschiertem laub (nicht von dix)...ist das linke blütenfoto, das rechte zeigt einen sikokianum mit normalen blatt...ist doch auffällig der unterschied in der blüte! und wenn ich dann mit dem panaschierten siko von phalaina vergleiche, sieht der so aus, wie mein panaschierter. vergleicht doch mal euere blühenden sikos...würde mich interessieren...wenn das kein zufall ist, würden die normalblättrigen sikos eine blüte mit deutlich weißer spathaöffnung produzieren, die auch wesentlich weiter geöffnet ist, während die panaschierte form nur so ein weißes krägelchen um den spatharand macht und die spatha auch nicht so weit öffnet. könnte allerdings auch ein unterschied im geschlecht sein...aber ich bring es nicht über mich, meine ersten blühenden sikos gleich aufzuschlitzen, nur um das geschlecht feststellen zu können
.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
@baumfarnalle deine erwähnten arisaema stellen da keine besonderen anforderungen...im garten ausgepflanzt ist der boden jahreszeitlich bedingt feucht, im topf halte ich sie nicht so feucht.. gilt für etablierte pflanzen...trocken gelagerte knollen reagieren sehr empfindlich auf nässe. die halte ich im topf mild-feucht. selbst da passiert es mir trotzdem immer wieder, dass die eine oder andere knolle fault.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Danke knorbs,dann hab ich's vielleicht etwas zu feucht.Ist es eine gute Idee sie etwas sonniger zu stellen?Derzeit stehen alle eher schattig bis halb-schattig.lgPeter
Re:Arisaema in Sorten
bei mir stehen die aris alle eher halbschattig. was ich so an fotos vom naturstandort gesehen habe, gibt es sicherlich einige arten, die auch vollsonnig stehen, aber dort herrscht eine wesentlich höhere luftfeuchtigkeit als hier bei uns. auch fotos vom arisaema-pabst gusman aus seinem garten zeigen aris in voller sonne...aber bei dem herrscht schon wieder atlantisches klima mit hoher luftfeuchtigkeit (brüssel glaub ich). ich weiß nur von a. fargesii, dass er hier wohl auch vollsonnig stehen könnte. ich hatte den mal im damals noch nicht schattierten gewächshaus vergessen...backofentemperaturen und knallsonne...der hatte auf seinen großen blättern nicht mal ne spur von sonnenbrand.ich würde raten, alle aris in den halbschatten zu pflanzen...bekommt ihnen sicher am besten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe