;DEs geht um die radikale Verjüngung einer Hecke. Wenn man die laufende Kettensäge in der gewünschten Höhe, ganz langsam und beidseitig durch die Hecke zieht, kann man den oberen Teil anschließend einfach beiseite kippen. Das geht. Wer das nicht glaubt, soll es einfach ausprobieren. Evtl. springt die Kette mal vom Schwert. So sehr fransen die Zweige dabei nicht aus. Außerdem kann man hinterher von Hand nachschneiden, wenn das Schnittbild suboptimal ist.Mit einer Kettensäge an einer Hecke rumschneiden ... mir fehlen die Worte.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ligusterhecke (Gelesen 29228 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Ligusterhecke
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ligusterhecke
Ich säge auch meine Kirschlorbeer-Hecke mit der Motorsäge, da die Heckenschere kräftemäßig versagt.
Re:Ligusterhecke
Da würde ich in jedem Falle die Motorsäge zur Hand nehmen! Du brauchst dazu allerdings noch einen Mann zusätzlich, der dir die Wurst aus Ästen wegzieht.Der Liguster, der bei mir an der Grundstücksgrenze wächst, hat sich quergelegt. Es ist eine ziemlich überalterte Hecke. Letzten Herbst (2009) wollte ich ihn schon mal radikalt runtersäbeln. Das fand damals mein Kreuz gar nicht gut. Ob ich jetzt wieder....?
Re:Ligusterhecke
Liguster macht ordentlich Ausläufer. Die Ligusterhecke meiner Nachbarin versucht bei mir weiterzuwachsen.Vor Jahren habe ich meine Weißdornhecke mit der Kettensäge runtersäbeln lassen. Ich habe damals die Reste des alten Maschendrahtzaunes entfernt und einen neuen Zaun gesetzt. Dem Weißdorn hat dies nicht geschadet , nach 3 Jahren hatte die Hecke wieder ihre alten Dimensionen.Für Hecken werden im allgemeinen nur robuste, strakwüchsige Gehölze verwendet, denen schadet eine raue Behandlung weniger.Bei besonders langsamwachsenden Gehölze wäre ich auch dafür behutsam vorzugehen.- Stimmt es das Liguster Ausläufer macht, braucht man eine Art Wurzelsperre oder ist das übertrieben.
Re:Ligusterhecke
Langsam kommt in mir den Verdacht auf, dass wir von verschiedenen Ligusterarten sprechen. Unser Liguster (wovon wir etliche Laufmeter haben und der sehr alt ist - wir haben ihn mit dem Haus übernommen) bildet nicht mal im Ansatz Ausläufer. Meines Wissen ist er ein stinknormaler Ligustrum vulgare.Kann mir jemand ein Foto seiner dreimal beschnittenen Hecke zeigen? Und wann etwa schneidet ihr diese drei Male?Liguster macht ordentlich Ausläufer. Die Ligusterhecke meiner Nachbarin versucht bei mir weiterzuwachsen.
Re:Ligusterhecke
Gerade der "stinknormale" heimische Liguster bildet dort, wo er natürlicherweise vorkommt, Ausläufer. Sieht man gut in den Gebüschen, z.B. in aufgelassenen Weinbergen, und am Waldrand, wo er in trockeneren Ecken häufig ist.Mag aber sein, dass die Sorte 'Atrovirens' und die asiatischen Arten, die man häufig für Hecken nimmt, das nicht oder nicht in dem Maße tun.
Re:Ligusterhecke
Hier meine stinknormale Ligusterhecke.
- Dateianhänge
-
- Ligusterhecke.jpg (77.8 KiB) 925 mal betrachtet
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ligusterhecke
Sarastro, die ist sowas von stinknormal
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Ligusterhecke
Ich würde sie allerdings mit der Motorsäge gerade schneiden.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ligusterhecke
Die Hecke auf den Zentimeter gerade schneiden kann schließlich jeder Depp. Auch hier kann sich Kreativität auftun, ähnlich wie bei der Staudenverwendung.
Und Liguster eignet sich vortrefflich für kreative Heckenkunst. Auch hier ist in der Nachbarschaft für Gesprächsstoff gesorgt. 



Re:Ligusterhecke
Stimme Sarastro vorbehaltlos zu.Wer diese herrlich krummen Hecken in England gesehen hat, verstecht diesen mitteleuropäischen Exaktheitswahn nicht mehr.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Ligusterhecke
Englische Tastatur und Unwille bzw zu wenig Finger, sich die schraege Tastenkombination fuer Umlaute zu merken... ;DDeine Hecke ist uebrigens toll, wuerde ich glatt kopieren, wenn unsere nicht schon auf einer Kreislinie wachsen wuerde.Sag mal, hast du kein ä bzw. Umlaute auf der Tastatur? Liest sich so futuristisch-altmodisch..![]()
Gruesse
Re:Ligusterhecke
Finde leider momentan keine weiteren Bilder, bilde mir aber ein, doch noch welche gemacht zu haben. Nur wo finden? Bin nicht derjenige, welcher bis ins letzte alles perfekt sortiert.Jedenfalls habe ich diese Ligusterhecke vor rund 10 Jahren so wellenförmig geschnitten.
Re:Ligusterhecke
Hier noch eine andere Ligusterhecke, dieses Mal als Hintergrund eines mediterranen Schaugartens.Diese schneide ich 3 x im Jahreszyklus, einfach immer dann, wenn die frischen Triebe die wellige Form der Hecke stören. Das heißt auf deutsch, die Neuaustriebe sind meist etwa 20 cm lang.
- Dateianhänge
-
- schaugartenligusterhecke.jpg (78.33 KiB) 725 mal betrachtet
Re:Ligusterhecke
Es scheint allerdings, dass manche Ligustertypen durch ständiges Stutzen stämmiger sind und dadurch einen stabileren Gesamtwuchs aufweisen. Die Hecken in unserem Privatgarten werden genau so oft geschnitten wie die in der Gärtnerei und trotzdem sind die ersteren instabiler und recht wackelig. Bei großer Schneelast muss ich einen Besen oder Holzrechen nehmen und die weiße Pracht herunterschütteln.