News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen für die Herbstbestellung 2010 (Gelesen 113855 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Viridiflora » Antwort #390 am:

hab noch mal bei zb beales nachgelesen, der schreibt von diesem vorgehen nichtsund ich denke der kennt sich auch aus
Versuch mal Deine Klimazone herauszufinden.Ich mache das genaus so wie es Ib oben beschrieben hatte.Solange der Boden nicht gefroren ist, pflanze ich Rosen ein. Schnee isoliert sehr gut.
Ja, diese Methode funktioniert sehr gut, hat sich bei mir x- fach bewährt. :D
Jedmar

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Jedmar » Antwort #391 am:

hab noch mal bei zb beales nachgelesen, der schreibt von diesem vorgehen nichtsund ich denke der kennt sich auch aus
Mathilda, Beales schreibt über englische Verhältnisse. Schnee und Frost sind dort viel seltener als bei uns.
Alma

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Alma » Antwort #392 am:

Auch wenn es mich bereits bei der Vorstellung vor Frost schaudern lässt ::) , werde ich Ivars Rat befolgen falls die nächste Rosenlieferung erst nach dem Schneefall ankommt.LG Kulla
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Mathilda1 » Antwort #393 am:

tschuldigung, bezog mich noch auf die lange diskussion bzgl wässerns vor antreten und schlamm zum pflanzen - da diesbezüglich ja besonders auf professionalität versus privatvergnügen mit geringer samplebreite hingewiesen wurde. bzgl frost kann beales wahrscheinlich nicht mitreden, hab dies auch nicht speziell nachgelesen
Biene 23
Beiträge: 50
Registriert: 3. Jan 2010, 21:11

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Biene 23 » Antwort #394 am:

Äh fbb, aus welcher Quelle kommt denn die Info mit der Vesica, kann ich aus dem Thread nicht ersehen?
Ein Planten-Mitglied namens Biene 23 hat das geschrieben, auf diese Stelle verweist mein Link oben. Mehr weiß ich auch nicht.
Mir müßt ihr ja nicht glauben, aber vielleicht dem Ruf- Katalog ;).hier.LG Sabine
Rosenkultivarium

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Rosenkultivarium » Antwort #395 am:

Mir müßt ihr ja nicht glauben, aber vielleicht dem Ruf- Katalog ;).hier.LG Sabine
Und genau diese Quelle ist zu hinterfragen!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

fyvie » Antwort #396 am:

Warum bist du genau dieser Quelle gegenüber eigentlich so skeptisch ???
Rosenkultivarium

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Rosenkultivarium » Antwort #397 am:

Warum bist du gegenüber genau dieser Quelle gegenüber eigentlich so skeptisch ???
Weil mir da viel zu leichtfertig mit den Namen umgegangen wird! Innerhalb 2er Jahre ändern Rosen 2x den Namen, und das gilt nicht nur für 'Vesica', sondern auch u.a. für z.B. 'Indische Ölrose'.Futtacker Schlingrose ist auch nicht das Synonym für irgendeinen anderen Phantasienamen. Das ist eine Sorte die seit etwa 1900 so heisst! Ob jetzt tatsächlich diese Sorte im Vesica-Garten steht ist doch auch nicht so klar - nur weil das in einem Pflanzplan so vermerkt ist ... na ich weiss nicht. Das unscharfe Bild im Ruf-Katalog sagt doch überhaupt nichts.In der Badener Geschwindrosenvergleichspflanzung sind wir nach 5 Jahren bei einigen Rosen die Seite an Seite stehen nicht ganz sicher und hier soll das einfach so ruckzuck gehen?
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

fyvie » Antwort #398 am:

Wenn sie die aber verkaufen möchten, weil Viele halt begeistert sind, die sie sahen, dann müssen sie dem Kind ja irgendeinen Namen geben. Dann finde ich es doch nur redlich, wenn man nach neuen Erkenntnisen seine Meinung auch öffentlich ändert oder sogar revidiert.Dass man da kein Zertfikat mitgeliefert bekommt, ist doch mittlerweile wohl jedem klar, der sich schon etwas länger mit der Thematik beschäftigt.Selbst seriöse Wissenschaftler irren sich garnicht so selten, oder veröffentlichen neue Erkenntnisse. Forschung nennt man das. ;D ;)Und die verdienen da auch ihre Brötchen damit! :)Kann man nicht immer nur vom momentanen Status Quo ausgehen? Sie möchten sie halt jetzt verkaufen. Wenn sie ein ? hinter die Namensbezeichnung setzten, oder ein' vermutl.' vor Futtacker Schlingrose, das wäre vielleicht noch etwas korrekter... im Rahmen dessen, dass sie halt nur ein Rosenanbau u.-vertrieb sind und keine wissenschaftliche Forschungsanstalt.
Rosenkultivarium

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Rosenkultivarium » Antwort #399 am:

Wenn sie die aber verkaufen möchten, weil Viele halt begeistert sind, die sie sahen, dann müssen sie dem Kind ja irgendeinen Namen geben.
Und genau das ist der Punkt: irgendeinen Namen!noch so ein Beispiel aus gleicher Quelle: Velours Noir syn. Velours Pourpres .... Verantwortungsvoller Umgang mit historischen Rosen sollte m.M. nach so nicht erfolgen. Auch wenn man damit seine Brötchen verdient. Bekannterweise gibt es nicht wenige Anbieter die sich jahrelang um korrekte Identifikation bemühen, vieles was so auf ihren Feldern oder ihren Containerflächen vorhanden ist, nicht oder mit Vorbehalt weitergeben. Die nehmen dadurch aber in Kauf, dass ihre Brötchen kleiner sind - oder, sie lassen es dann irgendwann unter dem Druck, der sich durch den Verzicht anderer Anbieter auf diese zeit- und kostenträchtige Produktionsweise ergibt.Und will das der Liebhaber und Käufer von historischen Rosen?Zumindest ich will es nicht!
zwerggarten

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

zwerggarten » Antwort #400 am:

mir wäre es auch lieber, wenn fragliche sorten eindeutig und umfassend gekennzeichnet wären. spezialisierte rosenschulen sind ja (zum glück meist!) keine kassenklingelnden discounter, wo ich nicht unbedingt fachwissen und detailliebe voraussetze...
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

fyvie » Antwort #401 am:

Mit irgeneinem Namen meinte ich natürlich 'Vesica'. Meines Erachtens ist die später erfolgte Zuordnung zur Futtacker Schlingrose nur der legitime Versuch, Licht ins Dunkel dieser schönen Rose zu bringen.Wie gesagt, sicher wäre ein 'vermutl.' vor dem historischen Namen der korrektere Weg, sie unter die Leute bringen, dann wäre sich wirklich auch der Unbefangenste darüber im Klaren, was 'Fundrose' nun letzendlich bedeutet.Natürlich wäre ich selber auch sehr an größt möglicher Seriosität interessiert, nur finde ich halt, der Weg ist das Ziel und der erscheint mir hier prinzipiell nicht schlecht.
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Ivarsbynkile » Antwort #402 am:

Warum bist du gegenüber genau dieser Quelle gegenüber eigentlich so skeptisch ???
Weil mir da viel zu leichtfertig mit den Namen umgegangen wird! Innerhalb 2er Jahre ändern Rosen 2x den Namen, und das gilt nicht nur für 'Vesica', sondern auch u.a. für z.B. 'Indische Ölrose'.Futtacker Schlingrose ist auch nicht das Synonym für irgendeinen anderen Phantasienamen. Das ist eine Sorte die seit etwa 1900 so heisst! Ob jetzt tatsächlich diese Sorte im Vesica-Garten steht ist doch auch nicht so klar - nur weil das in einem Pflanzplan so vermerkt ist ... na ich weiss nicht. Das unscharfe Bild im Ruf-Katalog sagt doch überhaupt nichts.In der Badener Geschwindrosenvergleichspflanzung sind wir nach 5 Jahren bei einigen Rosen die Seite an Seite stehen nicht ganz sicher und hier soll das einfach so ruckzuck gehen?
Da hast Du völlig recht.Ich muss heute beschämt zugeben, dass ich auch Rosen "getauft" habe wenn Blüte und Wuchs einigermassen übereinstimmten.Der Kunde wollte eine Rose und ich mußte für das Einkommen sorgen.Auf diesem Wege und anderen sind bestimmt in den letzten 100 Jahren so manche Rose verschwunden, weil unter falschem Namen ausgestorben.Siehe Jedmars Hinweis auf die "falsche" Dr. Krüger in Sangerhausen und nun bei mir.So rächt sich "Gedankenlosigkeit" im Alter. Die Zweifel an der Echtheit bei den Rosen aus "Kollegen"- hand wachsen mit jedem Tag an dem ich mich in die rosige Vergangenheit vertiefe.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

fyvie » Antwort #403 am:

Was wäre für euch dann der bessere Weg des Vertriebs? Denn wir wollen ja alle nur Rosen mit Namen (und hoffentlich Vergangenheit) haben...
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Ivarsbynkile » Antwort #404 am:

Was wäre für euch dann der bessere Weg des Vertriebs? Denn wir wollen ja alle nur Rosen mit Namen (und hoffentlich Vergangenheit) haben...
Ehrlicher Weise kann ich da keinen sicheren Weg nennen. Die großen Züchter sind sicher, aber sie veredeln oder vermehren (kaum) keine "Sammlerrosen" Das ist ein Markt von Gartenbaubetrieben den ich nicht kenne. Rosen aus Holland haben ich nur einmal bezogen (100 Lilli Marleen 1988) waren alle falsch, weil die Burschen keine Lizenzen bezahlen wollen. Irre ich im Internet herum um Vermehrungsbetriebe zu suchen, habe ich immer das Gefühl, das diese "Sammlerrosen" da Lizensfrei, nicht von pinibler Kenntnis geprägt sind.Da gehört ungeheuer viel Wissen dazu eine Rose genau zu bestimmen. Das geht schon garnicht per Bild (nach meiner Meinung) sondern nur mit der leben Rose und gleich einer Vielzahl davon um Habitus, Blattform, Bestachelung, Blütenblätter, Farbe, Staubgefäße ect zu betrachten. Alles Andere ist "mit großer Sicherheit" bestimmt und mit Namen versehen. Mehr geht halt nicht.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Antworten