News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Busch duftet nach Marzipan (Gelesen 22222 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
ManuimGarten

Re:Busch duftet nach Marzipan

ManuimGarten » Antwort #30 am:

Der Duft vom Katsurabaum kommt nach meinem Wissen auch von den welkenden Blättern, nicht vom Baum selbst.Ich hatte früher auch einen, aber die duftende Zeit ist mir zu kurz, als dass ich wieder einen pflanzen würde. Sie werden für kleine Gärten auch sehr groß.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Busch duftet nach Marzipan

Gartenlady » Antwort #31 am:

Als ich eben aus dem Haus kam, empfing mich wieder dieser süße Zimtgeruch, er kam eindeutig aus unserem Eingangsbereich, dort stehen allerlei Kübelpflanzen auch duftende, aber Zimt ist eigentlich nicht dabei. Eine verdächtige Pflanze ist ein kleiner Strauch als Winterbepflanzung in einer Schale: Leucothoe ´Scarletta´ stand auf dem Topf.Kann der Duft von ihr kommen? Eine direkte Duftprobe ergab nichts Eindeutiges.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Busch duftet nach Marzipan

partisanengärtner » Antwort #32 am:

Die Farbmäuse sind noch durchaus freilandtauglich.Wenn sie allerdings keine Wahl haben wird schon die eine oder andere mal an was knabber was ihr nicht zuträglich ist.Mir sind vor über 20 Jahren mal welche entkommen. Ich hab noch zwei Jahre nach dem Ende der Haltung eine schwarze Maus gefangen. Bei der Haltung einer Maus in Wohnung und auf dem Balkon (vor 38 Jahren in Quasifreiheit) hat sich gezeigt das sie nach ein paar Wochen so schnell und scheu war, daß ich sie nicht mehr mit der Hand einfangen konnte. Zu der Zeit hab ich noch problemlos verirrte wilde Hausmmäuse mit der Hand einfangen können.Diese eine war also auch noch sehr lernfähig.Ich begnügte mich damit sie aus der Wohnung auf den Balkon zu scheuchen (winterfestes Mäuselager). Sie ignorierte mich scheinbar solange ich nicht hinter ihr her war. Allerdings kam sie nicht in meine unmittelbare Nähe.Ich wohnte mit einem Freund zusammen also war der "schwache" Geruch nicht so entscheidend. :-X :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Busch duftet nach Marzipan

partisanengärtner » Antwort #33 am:

Qualzüchtungen mit richtigen Defekten sind bei Mäusen noch nicht so üblich. Außer der Tanzmaus sind sie alle jüngeren Datums.Die meisten "normalen" Hunde sind noch durchaus in der Lage selbständig zu überleben. Das sie ein Reh reißen können zeigen die verwilderten Hunde aber auch so mancher Hund der nur mal kurz von der Leine gelassen wurde. Die Rehe sind auch nicht mehr, was sie mal waren. ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Busch duftet nach Marzipan

macrantha » Antwort #34 am:

Qualzüchtungen bei Mäusen gibt es leider durchaus. Rote Mäuse tragen meist ein bestimmtes Gen (Fettgen), wodurch sie stark zunehmen und diverste Krankheiten bekommen (Diabetes, Herzinsuffieziens), Dann gibt es "Lockenmäuse", deren Fell nicht mehr geeignetes ist, zu wärmen, gekringelte Wimpern und Tasthare reizen die Augen usw.Ich habe einige Jahre Farbmäuse gehalten und bin inzwischen ein Experte für die diversen Krankheiten geworden (muss man sein, da sich fast kein Tierarzt damit auskennt). Die "Farbmäuse" aus dem Handel sind durch die Bank sehr, sehr anfällig für Erkrankungen der Atemwege und Tumore. Lange Rede, kurzer Sinn: sehr kranheitsanfällige und empfindliche Tiere, die aber trotz ihrer geringen Größe hohe Ansprüche an die Haltung stellen. Zumindest, wenn man sie tiergerecht halten möchte (30x20x40xm Plastikkäfige gehören nicht dazu). Ich weiß, dass die Haltung dieser Tierchen für viele ein Reizthema ist, aber wenn man es schon tut, muss man auf vieles achten. Eben auch auf giftige Futterpflanzen (Btw: Pferde fressen auch Eiben und sterben daran).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Busch duftet nach Marzipan

Lenchen » Antwort #35 am:

Ich würde auch keine unbekannten Pflanzenteile ins Gehege legen. Zu der Zeit als wir ein Mäusequartett hatten, brachten wir auch immer von Spaziergängen Moos und Zweige mit (damals noch ohne Garten).Als GG mal alleine unterwegs war lagen später ein paar Eibenzweige im Käfig. Die Mäuse waren nicht uninteressiert, vermutlich hätten sie auch daran genagt, wenn ich sie nicht gleich entfernt hätte.Die üblichen Eigenschaften einer Maus hatten zwei meiner Farbmäuse jedenfalls überhaupt nicht, sie waren von Anfang an sehr anhänglich - das Laufrad und andere Bewegungsspielereien waren uninteressant - Lieblingsaktion war das gebürstet werden mit einer weichen Zahnbürste - absolut unmausig - nach ~1,5 Jahren bekamen sie blitzartig wachsende Tumore und mussten eingeschläfert werden. Soviel zum Thema Degeneration...Jedenfalls erwarte ich des Rätsels Lösung zum duftenden 6m hohen Strauch mit Spannung.Stelzy, vielleicht kannst du ja doch mal ein Laubfoto einstellen.
Dateianhänge
Wuschel.JPG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Busch duftet nach Marzipan

partisanengärtner » Antwort #36 am:

Wie gesagt diese Qualzüchtungen sind jüngeren Datums. .Allerdings dank der Vermehrungsfreude scheinbar recht häufig. Langhaarige und Locken hab ich damals nicht gesehen. Mir haben schon die schrecklichen Teddyhamster gereicht, sowas hab ich schon immer bemitleidet. Meine Roten damals waren allerdings sehr fit. Ich bekam sie von einem Züchter der wilde Häusmäuse eingekreuzt hatte. Wohl um den Degenerationen vorzubeugen.Die halbwilde war aus anderer Quelle. Ob Mäuse Eiben vertragen kann ich nicht sagen es ist nicht ausgeschlossen. Rehe fressen das ohne Schaden. Darum kommen sie in unseren Wälder kaum noch hoch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten