News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Robustere Kamelien (Gelesen 1726 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Robustere Kamelien

fars »

Ich habe eine "Adolphe Audusson", die mir inzwischen zu schwer geworden ist, um sie im Winter ins Haus zu stellen. Im GH ist kaum noch Platz.Wie wird ihre Winterhärte eingeschätzt? Kann man es wagen, sie in einer nach Süden ausgerichteten Hausnische dem Winter auszusetzen?
Irisfool

Re:Robustere Kamelien

Irisfool » Antwort #1 am:

Ich bin nun nicht so sehr der absolute Kamelienspezialist, aber alle meine Kamelien stehen bei mir an der Hausseite auf voll Nord, allerdings in der Erde. Man sagte mir, sie sollen keine Wintersonne bekommen, damit das Blatt nicht tagsüber auftaut und nachts wieder einfriert. Leuchtet ein. ;) Tatsächling ging mir eine Kamelie südseitig darum ein. Ich dachte auch: So warm wie möglich. :-\ :( Ich würde den Kübel mit Noppenfolie umwickeln damit die Wurzeln im Randbereich des Kübels keinen Schaden nehmen und ihn auf Klötzchen stellen, sofern das noch nicht geschehen ist. Wenn die Erde trocken ist giessen, sofern das Wetter es zulässt. Vielleicht hat noch jemand eine bessere Idee.
wollemia

Re:Robustere Kamelien

wollemia » Antwort #2 am:

Bei mir hat sie ausgepflanzt alle bisherigen 5 Winter unbeschadet überstanden, mehr als ein paar braune Blattspitzen war nicht.Sie steht halbschattig mit Schutz vor Ostwind und Morgensonne. Besonderen Winterschutz in Form von Vlies o. Ä. bekommt sie nicht, nur ordentlich Laub um die Füße.Kritisch könnte an deinem vorgesehen Standort Sonne im Spätwinter sein, da würde ich schattieren.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Robustere Kamelien

Jule69 » Antwort #3 am:

Ich kenn Deine Klimazone nicht, aber ich würde es nicht wagen, eine Kamelie, egal, welche Winterhärte ihr zugesprochen wird, im Kübel zu überwintern. Bei den letzten harten Wintern wird das nichts. Evtl. hast Du ja noch ne helle Garage oder sonst was frostfreies zu bieten, da wärst Du mit Sicherheit auf der sicheren Seite.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Robustere Kamelien

Violatricolor » Antwort #4 am:

Diese Frage könnte viele interessieren. Ich mache ja Versuche mit der Winterhärte bei den Kamellien. U.a. befindet sich dort auch diese "Adolphe Audusson". Sie hat die letzten zwei sehr schwierigen Winter überstanden, ohne Laubbeschädigungen UND geblüht! Denn das ist ja eigentlich das Problem bei den Kamellien: einige halten es aus, d.h. sterben nicht ab und behalten das Laub, jedoch mit dem Blühen ist es dann eine andere Sache.Also, nach meiner Erfahrung kannst Du sie anstandslos auspflanzen.Solltest Du sie im Topf behalten, dann muss der Topf unbedingt geschützt werden. Meine steht im Topf, aber in einem mit Laub gefüllten Graben.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Robustere Kamelien

Jule69 » Antwort #5 am:

Auspflanzen klappt sicher, aber ich hab die Frage so verstanden, dass Fars sie im Kübel draußen lassen möchte.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Robustere Kamelien

fars » Antwort #6 am:

Nein, ich möchte sie schon auspflanzen.Das werde ich nicht jetzt mache, sondern erst im Frühjahr, damit die Wurzeln ins umgebende Erdreich einwachsen können.Die Südausrichtung des Pflanzplatzes wird durch eine hohe Trauerweide abgepuffert. Ungehinderte Sonneneinstrahlung ist dort nicht.Mir ging es in erster Linie darum, ob diese Sorte zu den härteren Kamelien zählt.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Robustere Kamelien

Violatricolor » Antwort #7 am:

Ja, sie gehört zu den härteren und bewährten Sorten.
wollemia

Re:Robustere Kamelien

wollemia » Antwort #8 am:

Fars, wenn du sie in jedem Fall auspflanzen möchtest: In so einem Fall würde ich mir ein letztes Mal die Schlepperei antun und sie ins Haus/Gewächshaus holen, dort, wo sie die letzten Jahre immer gut Überwintert hat. Und dann im zeitigen Frühling auspflanzen.Wäre doch schade, die Pflanze quasi im letzten Moment durch einen Freilandaufenthalt im Topf einem unnötigen Risiko auszusetzen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Robustere Kamelien

fars » Antwort #9 am:

So habe ich es auch vor. Immerhin ist sie 2 m hoch.Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise.
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Robustere Kamelien

Black Rose » Antwort #10 am:

@farsDie Adolphe Audusson hält in der tat einiges aus. Auch unsere hat zwar mit unterschiedlichen Schäden die letzten Winters überlebt, aber geblüht hat sie da nicht.Sie steht bei uns nicht unbedingt im Schatten. Der eizige Schattenspender ist nur der Winterflies. Im Kübel würde ich sie nicht unbedingt draussen stehenlassen und wenn doch dann sollte sie so eingepackt werden das der Topf nicht durchfriert. wenn es möglich ist und deine Garage mit auf den grundstück ist würde ich sie auf ein Taffelwagen stellen und wenn es sehr kalt ist sie in die Garage schieben.LGAndrea
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1668
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Robustere Kamelien

tomma » Antwort #11 am:

Meine ausgepflanzte Adolphe Adusson steht schon 15 Jahre im Garten (offene Nordlage vor einer Erlenreihe). In den ersten Jahren bekam sie immer eine Schicht Laub auf die Füße, und wenn es extrem kalt war, mit Ostwind, habe ich auch vorübergehen eine alte Gardine drübergeworfen. Ich hänge nun nichts mehr drüber, weil sie mir dafür schon zu hoch geworden ist.Im vorletzten Winter hat sie darum alle Blütenknospen abgeworfen, und es gab auch ein paar gefriergetrocknete Blätter. Mehr ist aber nicht passiert, und sie hat das locker weggesteckt. Zur Not verliert man die Blüte einer Saison.Ich würde allerdings auch besser im Frühjahr auspflanzen, wie Du es ja auch vorhast.
harrygermany
Beiträge: 11
Registriert: 19. Aug 2006, 23:56

Re:Robustere Kamelien

harrygermany » Antwort #12 am:

Hallo,auch ich habe Kamelien ausgepflanzt, zur Zeit 16 Stueck, darunter auch die 'Adolphe Adusson'. Es hat mit den letzten Wintern keine groesseren Probleme gegeben, ausser dass der eine oder andere Busch mit der Bluete ausgesetzt hat.Wichtig erscheint mir, dass sowohl die winterliche Morgensonne als auch Winde aus Ost abgehalten werden. Meist kann man das durch den Pflanzort erreichen, wenn Baeume oder ein hoher Strauch von Osten schuetzen.Ansonsten habe ich in den ersten Jahren gemulcht; heute gibt es keinen Schutz mehr. Ich habe mein Grundstueck an einem SW-Hang mit Baumbestand am Fuss des Westerwald, Klimazone 7b.GruesseHartmut
everyone is a stranger somewhere -
so don´t give narrow-mindedness
or intolerance no chance nowhere.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Robustere Kamelien

tarokaja » Antwort #13 am:

Hallo HartmutWillkommen auch von mir hier bei den Kamelianern :) Ja, ausgepflanzt werden die winterharten Kamelien von Jahr zu Jahr schöner.Du hast es also auch in einer raueren Gegend mit Erfolg gewagt.Du schriebst schon im allgemeinen Kamelien-Thread davon. Um Doppelspurigkeiten zu vermeiden und damit du dich bei uns besser zurecht findest, möchte ich dir ganz kurz erklären, auf welche grobe Ordnung beim schreiben wir uns hier bei den Kamelianern geeinigt haben (auch, damit's nicht zu viele parallele Postings gibt und wir die Infos später auch wieder finden). fars hat einen Unterthread eröffnet, nicht wissend, dass wir solche Themen normalerweise im Kamelienhaupt-Thread behandeln.Oliver hat im Arboretum eine Zusammenstellung verfasst, die du sicher schon gefunden hast: Kamelienthreads - ZusammenfassungIn folgenden Threads findet der Hauptaustausch statt:Kamelien 09/10 bzw. 10/11 frühlingsblühende Kamelien (Hybriden und Reticulatas eingeschlossen) und allgemeiner Austausch über Pflege und Kultur bei ausgepflanzten und Topfkamelien.Camellia sasanqua & Co. 2010/2011 herbst- & winterblühende Kamelien (C.hiemalis, C.vernalis und ihre Hybriden)Kamelien Wildformen & ihre Sorten Austausch über Kamelienspecies Dann gibt's noch 3 Threads, in denen manchmal geschrieben wird:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler wenn eine Kamelie mickert und man Hilfe benötigt Kamelien: Wie vermehre ich sie? Hier dreht sich alles um die Vermehrung und um Erfolge und MisserfolgeKamelien-Identifikationsthread Hier tragen wir unser Wissen zusammen, rätseln und fachsimpeln, um welche Sorte es sich bei einer Unbekannten handeln könnte.Viel Spass :)Vielleicht knüpft Oliver ja noch die Threads 'Robustere Kamelien' und 'Ausgepflanzte Kamelien' zusammen?? LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten