naja, das hat mehr damit zu tun, dass ich mir bei denen sicher bin und sie mit gutem Gewissen essen kannZitat von: felidae am Heute um 06:42:47 Allerdings halten wir uns nur an die Steinpilze. Wie elitär Meinen letzten "lebendigen" Steinpilz habe ich vor ca. 10 Jahren gesehen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
in den pilzen - niedersachsen herbst 2010 und folgende (Gelesen 9554 mal)
Moderator: thomas
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
-
zwerggarten
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
wo du das so sagst, habe ich mal gegugelt und bin jetzt gar nicht mehr sicher, ob die vermeintlichen satansröhrlinge nicht alle (ohne begleitenden alkoholgenuss) angeblich essbare und leckere hexenröhrlinge waren...... Puh, sah fast so aus wie ein junger Netzstieliger HexenröhrlingKann man auf den Bildern aber auch nicht so gut erkennen
...
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
So ein sonniger Herbstwald hat was! Und wenn es dann auch noch essbare Pilze gibt... 
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
Hallo Zwerggarten !Danke für die schönen Bilder
. Da bekommt man richtig Lust, mal wieder in den Wald zu gehen.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
wollemia
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
Zwergo, wenn es Hexenröhrlinge gewesen sein sollten: Der ziemlich häufige Flockenstielige H. ist gebraten tadellos essbar und schmeckt nicht schlecht. Ich mag ihn gern, manchen schmeckt er - wie Maronen und manch andere Röhrlinge - etwas säuerlich. Gleichzeitiger Alkoholkonsum ist bei dem Flockenstieligen H. kein Problem.Beim Netzstieligen soll das anders sein, den hab ich aber noch nie gefunden, kann da also keine eigenen Erfahrungen beisteuern.Oder waren deine "Satansröhrlinge" vielleicht Schönfußröhrlinge? Das sind hier mit Abstand die häufigsten blauenden Röhrlinge. Die Farbe der Röhren-Mündungen ist da aber gelb, nicht rot.Leider völlig ungenießbar bis giftig.
-
zwerggarten
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
puh, keine ahnung... gut, habe ich die finger davon gelassen! ;)ach, wäre doch bald wieder goldener oktober - ich liebe es, pilze zu suchen.
[size=0]auch wenn mich da diese #%$*~!!-zecke erwischt hat.
[/size]
-
wollemia
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
Lieber die Zecke erwischt als #16 verspeist!Das gäb nicht Doxy, sondern 'ne frische Leber.
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
Der Satansröhrling ist schon zu unterscheiden. Der ist wirklich knallrot. Außerdem wird er, glaube ich, selbst von Schnecken und Co. gemieden.wo du das so sagst, habe ich mal gegugelt und bin jetzt gar nicht mehr sicher, ob die vermeintlichen satansröhrlinge nicht alle (ohne begleitenden alkoholgenuss) angeblich essbare und leckere hexenröhrlinge waren...... Puh, sah fast so aus wie ein junger Netzstieliger HexenröhrlingKann man auf den Bildern aber auch nicht so gut erkennen
...
aber wer wollte schon hexenröhrlinge essen?
zudem ohne alkohol?
-
wollemia
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
Darauf würde ich mich nun wirklich nicht verlassen - vielleicht lassen die Viecher ja nur dich den Vorkoster spielen!Außerdem wird er, glaube ich, selbst von Schnecken und Co. gemieden.
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
Welcher ist denn Nr. 16 ?Lieber die Zecke erwischt als #16 verspeist!
-
wollemia
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
Der sieht mir - soweit man das anhand von Fotos entscheiden kann - verdächtig stark nach einem Weißen Knollenblätterpilz aus.
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
In unserer Region sind Fichten weitverbreitet, deshalb gibt es bei mir auch immer nur Steinpilze zu essen. Der weiße Knollenblätterpilz wächst im Laubwald, deshalb hab ich ihn in natura noch nicht gesehen. Könnte aber laut meinem Bestimmungsbuch passen.....
-
wollemia
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
Oh, Knollenblätterpilze kommen durchaus auch im Nadelwald vor. Mit Steinpilzen kann man sie ja aber nun wahrlich nicht verwechseln. 
-
Luna
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
Diesen Spätsommer/Herbst habe ich den grünen Knollenblätterpilz im Nadelwald gefunden.Pilzsuchen (Fotosafari) mit der Kamera finde ich toll.
-
zwerggarten
Re:in den pilzen - niedersachsen herbst 2010
es ist ein ganz armer sandboden, überwiegend kiefern, birken, ein paar eichen und buchen, stellenweise fichtenmonokultur und wo es feuchter wird, gibt es auch erlen, pappeln, weiden - dazwischen viel faulbaum und prunus serotina. generell ist die bodenreaktion eher sauer. die knollenblätterpilze gibt es hier überall, sie standen übrigens besonders dicht unter fichten! (die ich vor 32 jahren noch als fast undurchdringliche schonung kennengelernt habe... *seufz*)