News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cimicifuga (Actaea) 2010 (Gelesen 12268 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Staudo » Antwort #60 am:

Anschließend stehen die Samenstände mindestens ein Jahr lang, wenn man sie nicht abschneidet. :-[
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Danilo » Antwort #61 am:

Aber nicht die von der stinkenden C. racemosa. ;D Ich war heute nach längerer Zeit mal in der Ecke, in die ich sie verbannte und hab mich über mangelnde Höhenstruktur in diesem Beet geärgert, ehe ich sah, daß von den racemosas nur noch knöchelhohe Stengelreste sind. Blattwerk und Blütenstände lagen schon halbverrottet am Boden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Staudo » Antwort #62 am:

Ich frage mich sowieso, was C. racemosa oder simplex in den Gärten zu suchen haben. Die eine blüht zu früh und stinkt, die andere blüht zu spät. Gänzlich überflüssig ist C. acerina 'Compacta'. Die verbrennt schon, wenn man das Wort Sonne nur sagt. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

sarastro » Antwort #63 am:

Also ich habe nichts gegen Actaea und kann deren gar nicht genug haben. Nicht nur, weil ich sie schön finde und weil wir mit ihnen wertvolle Schattenblüher besitzen, sondern sie sorgen wie kaum eine andere Schattenstauden für eine florierende Verkaufstatistik. Dabei wachsen sie hier im Lehmboden leider denkbar schlecht.
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

daphne » Antwort #64 am:

Anschließend stehen die Samenstände mindestens ein Jahr lang, wenn man sie nicht abschneidet. :-[
Das klingt schon gut.Sind die ramosas und speziell die rotblättrigen denn auch so sonnenempfindlich?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Staudo » Antwort #65 am:

Also ich habe nichts gegen Actaea
Ich habe auch nichts gegen Cimicifuga. Allerdings sollte man sich die einzelnen Arten und Sorten schon einmal kritisch anschauen. Daphne, sonnenempfindlich sind sie alle. Die rotlaubigen wieder mehr als die grünlaubigen ramosa. Am robustesten erscheit mir C. cordifolia. Diese Augustblüherin verträgt durchaus etwas Sonne.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Staudo » Antwort #66 am:

Ich war heute nach längerer Zeit mal in der Ecke, in die ich sie verbannte und hab mich über mangelnde Höhenstruktur in diesem Beet geärgert, ehe ich sah, daß von den racemosas nur noch knöchelhohe Stengelreste sind. Blattwerk und Blütenstände lagen schon halbverrottet am Boden.
Ein weiterer Vorzug der C. ramosa. Die alten Stängel stehen noch nach einem Jahr im Beet. :-\
Dateianhänge
C._ramosa_Samenstande_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

sarastro » Antwort #67 am:

Also ich habe nichts gegen Actaea
Ich habe auch nichts gegen Cimicifuga. Allerdings sollte man sich die einzelnen Arten und Sorten schon einmal kritisch anschauen. Besonders die Roten!
Pewe

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Pewe » Antwort #68 am:

... sonnenempfindlich sind sie alle. Die rotlaubigen wieder mehr als die grünlaubigen ramosa. Am robustesten erscheit mir C. cordifolia. Diese Augustblüherin verträgt durchaus etwas Sonne.
Ich war immer der Meinung, die rotlaubigen würden Sonne brauchen um schön dunkel zu bleiben - ein Irrtum ???
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Staudo » Antwort #69 am:

Dazu kann ich nicht viel sagen, weil die rotlaubigen bei uns in der Sonne verbrennen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
blommorvan

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

blommorvan » Antwort #70 am:

Zu Cimicifuga simplex ex.'Brunette' gibt es auf der Seite von Hans Kramers Hessenhof ein Zitat:" Ze staan hier op de kwekerij zelfs in de volle zon en iedereen verbaast zich erover dat ze zo uniform zijn."Auch ein nettes Bild ist dabei, das sie in der vollen Sonne zeigt. Ich habe mir im Frühjahr dort ein Exemplar geholt und es auf ein sonniges Beet gepflanzt. Es gab, trotz des z.T. intensiven Sommers, keine Probleme. Geblüht hat sie auch schon.
sarastro

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

sarastro » Antwort #71 am:

Aber du kannst bitte doch nicht die trübe Sonne der Niederlanden und Norddeutschlands mit dem heißen Süden vergleichen! Das sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe! Im Oberrheingraben bei Freiburg funktionieren Actaea im Allgemeinen gar nicht gut, es sei denn, sie stehen wirklich schattig und haben einen frischen Boden.Die rotblättrigen sehen zu Jahresbeginn bei uns noch ganz passabel aus, ja in der Sonne erscheinen sie fast schon wie Schwarz. Gegen den Herbst zu werden diese bei uns unansehnlicher, es sei denn, sie stehen wirklich halbschattig und in einem kühlen Kleinklima. So richtig schöne Bestände habe ich in Österreich noch nicht wirklich gesehen, im Gegensatz zum Norden Deutschlands.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Danilo » Antwort #72 am:

Dito. 'Brunette' - sonnig und östlich der Elbe: keine Chance! :P
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Danilo » Antwort #73 am:

Ich las gerade, daß bei C. dahurica die Zweihäusigkeit gestalterisch nicht unwesentlich ist.Daher meine Frage an die Staudengärtner: Werden nur männliche Pflanzen kultiviert oder wird generativ vermehrt?Ist der Duft von C. dahurica angenehm wie der von C. ramosa oder ähnlich streng wie bei C. racemosa?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Dunkleborus » Antwort #74 am:

Zum Duft weiss ich nichts.Z. B. der Hessenhof kultiviert aus obengenannten Gründen die männliche Form:
De echte vorm, jaren geleden verzameld door Chadwell in de Himalaya, welke er heel anders uit ziet dan de meeste soorten. De plant is tweehuizig en wij hebben een mooie mannelijke plant uitgezocht die natuurlijk gescheurd wordt.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten