News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Melonenanzucht - Beleuchtung (Gelesen 2028 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Melonenanzucht - Beleuchtung

Gülisar »

Habe gestern abend entsetzt festgestellt, dass meine Melönchen im beheizten Zimmergewächshaus zu lang werden wegen Lichtmangel. Womit sollten sie beleuchtet werden? im www finde ich auf die Schnelle vorwiegend Infos für Kiffer und Hanfgärtner. Das Alter, in dem mich das interessiert hätte, liegt weit hinter mir. Aber ich konnte sehen, dass man wohl zwischen Blüte- und Wachstumslampen unterscheidet. Welche Farbspektren, Energieabgabe haben diese LAmpen / müssen sie haben, um wirksam zu sein??? ISt eventuell Pikieren sinnvoll? ANgeblich vertragen Melonen Feuchtigkeit im Stengelbereich nicht, dieser aber gerite beim Pikieren unter die Erde....Vielen Dank, gülisar
Mutabilis

Re:Melonenanzucht - Beleuchtung

Mutabilis » Antwort #1 am:

Ich habe in diesem Forum gelernt: nach der Keimung: Deckel ab! Dieses Jahr kam der Tipp rechtzeitig, meine Sämlinge sind nicht so stakselig geworden. Sie stehen jetzt am Fenster, ohne zusätzliche Beleuchtung. Tagsüber, wenn es warm genug ist, stelle ich sie auf den Balkon.Pikieren soll man eher nicht, ich musste es aber tun, weil ich zu dicht gesät habe. Das haben die Melonen aber auch gut verkraftet. Gepflanzt habe ich in ein Erde-Sand-Gemisch.Aber ich habe sie nicht wie Tomaten tiefer gelegt, sondern so gelassen, wie sie gekeimt waren.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18546
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Melonenanzucht - Beleuchtung

Nina » Antwort #2 am:

Hallo und willkommen Gülisar! :DSimon benutzt meines Wissens einfache Neonröhren aus dem Baumarkt zur künstlichen Beleuchtung.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Melonenanzucht - Beleuchtung

Equisetum » Antwort #3 am:

Kühler stellen und hell. Dann kommst Du wohl ohne zusätzliches Licht aus. Speziallampen sind teuer und eher was für Profis, die das Optimum aus ihren Pflanzen herausholen wollen oder bei Standorten ohne Alternative mit extrem ungünstigen Lichtverhältnissen .
Es lebe der Wandel
Günther

Re:Melonenanzucht - Beleuchtung

Günther » Antwort #4 am:

Speziallampen sind teuer und unnötig.Nimm billige Leuchtstoffröhrenbalken komplett mit Röhre aus dem Baumarkt, in nicht zu großer Entfernung über den Sämlingen aufgehängt. Je nach Saatschalengröße genügen ab 1 - 2 35-W-Röhren.Gärtnereinen nehmen meist auch nur gewöhnliche Leuchtstoffröhren. ;D
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Melonenanzucht - Beleuchtung

Nicole. » Antwort #5 am:

Hallo Gülisar,ich kann Günther da nur zustimmen! Ich habe mir auch die "normalen" Leuchtstoffröhren inkl. Halterung angeschafft (sie kosten komplett mit Halterung bei uns im Baumarkt Stck. 4,40 €, 1,20m lang, 36 W, Leuchtstoffröhre in hellweiß).Davon habe ich insges. 8 Stück für ca. 200 Tomatenpflanzen.Neulich bin ich allerdings über "richtige" Pflanzlichtröhren gestolpert (im Supermarkt!) - und zwar genau die, die ich wochenlang vergeblich versucht habe irgendwo zu bestellen. Sie sind von Philipps, 1,20m, 36 W, Standard 54 und kosteten Stck. nur 2,-€ (ja, ich hab' sie gekauft... ::) :-[ ) . Das Farbspektrum ist leicht bläulich (kaum wahrnehmbar, soll dem Tageslicht sehr nahekommen).Die habe ich nun gegen die "normalen" Leuchstoffröhren ausgetauscht und erwarte hiermit von meinen Pflanzen, dass sie sich dafür auch ordentlich ins Zeug legen! ;DLiebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Melonenanzucht - Beleuchtung

Simon » Antwort #6 am:

Hi!Lampen brauchst du bei Melonen keine ;)Meine wachsen auch immer ohne Beleuchtung... Mach einfach das Minigewächshaus auf und stell sie kühler (wenns geht).Aber nicht unter 10°C ;)Mit der Feuchtigkeit wär ich vorsichtig, ich hab die Erfahrung gemacht das siebesser wachsen wenn sie eher trockener stehen.Bzw sogar so trocken das andere Pflanzen vertrocknen würden 8)Auch wenn sie ein bisschen länglicher werden macht das nichts aus,die Pflanze muss ja nicht das ganze Gewicht tragen wie bei Tomaten zB.Heute habe ich übrigends eine Honigmelone aus dem 9cm Topf entfernenmüssen weil Herr/Frau Schnecke probieren wollte :-XDie Wurzeln verströmten einen Honigmelonengeruch !!! Richtig extrem sogar 8)Für Wassermelonen AnbauTipps schau mal hier:http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... 6_A.htmBye, Simon
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Melonenanzucht - Beleuchtung

Gülisar » Antwort #7 am:

Danke für alle Infos. Hat mich ne Menge Geld gespart, da ich nun normale Energiesparlampen (= Minileuchtstoffröhren) mit hoher Lichtabgabe in normalen Fassungen über die Kiste gehängt habe. MAl schaun, wann es rausgeht mit den Pflänzchen.....Herzliche Grüße, Gülisar
Günther

Re:Melonenanzucht - Beleuchtung

Günther » Antwort #8 am:

Vorsicht, Energiesparlampen sind meist zu lichtschwach.
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Melonenanzucht - Beleuchtung

Gülisar » Antwort #9 am:

Da hast du recht. Meine ist aber bes. lichtintensiv und normal in dem Sinne, dass sie eine Standardfassung hat. Und da die Lichtintensität meines Wissens im Quadrat der Entfernung von der Leuchtquelle abnimmt, habe ich sie sehr knapp über die Pflanzen gehängt. Eine hohe Wärmeabgabe haben die Dinger - Energiesparlampe halt - ja nicht.Trotzdem Danke für die Warnung.gülisar
Antworten