News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gesunde Sorten bei Apfelallergie (Gelesen 28263 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Gesunde Sorten bei Apfelallergie

invivo »

Gesucht wird eine möglichst gesunde Apfelsorte (besonders Obstbaumkrebs!), die auch bei Allergikern keine Probleme macht. Eigentlich müsste man sich durchtesten, schon klar, doch ich denke eine starke Eingrenzung ist möglich. Gibt es eine schöne Tabelle, die solche Daten im Zusammenhang übersichtlich darstellt? Hier (BUND-Lemgo) habe ich einen guten Einstieg für Allergiker gefunden, doch vielleicht kennt ihr noch mehr. Mein bisheriger Favorit ist Santana, soll zumindest krebstolerant sein. (Toleranz = relative Resistenz?) Ich würde mich über eure Hilfe freuen.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Lilo » Antwort #1 am:

GG hat eine Kreuzallergie und verträgt keine Äpfel mehr, bis auf Gravensteiner. Wir haben alle andere Sorten aus dem Garten ausprobiert. Kassler Renette, Ananasrenette, Goldparmäne, Zitronenapfel, Schafsnase auf alle diese reagiert er allergisch, auf die Äpfel aus dem Laden sowieso.Der Gravensteinerbaum ist allerdings bereits mindestens 90 Jahre alt, Bäume aus aktueller Zucht dürften etwas varieren.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Rieke » Antwort #2 am:

Ich vermute, daß die Erfahrungen des einen Allergikers dem anderen nicht wirklich weiterhelfen. Mein Mann hat auch damit zu tun - Kreuzallergie auf Pollen, und bei ihm hängt es mit dem Reifezustand der Äpfel zusammen. Unsere Äpfel verträgt er, vorausgesetzt, sie weder unreif und noch zu lange gelagert. Bei gekauften ist es unterschiedlich, auch da ist kein eindeutiger Zusammenhang mit der Sorte zu beobachten.Diese Obstbaumschule bietet ein Probierpaket Allergikeräpfel.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

..mit 'Elstar' habe ich gute Erfahrungen gemacht: Keine Allergiesymptome
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32273
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

oile » Antwort #4 am:

Mein Sohn verträgt nur geschälte oder gekochte Äpfel.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

cydorian » Antwort #5 am:

Hier sind Informationen und Sorten aufgeführt: http://www.oug.de/Artikel.dll/obst---ap ... jIwNzc.PDF
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

Danke für den Link ! :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

cydorian » Antwort #7 am:

Hoffentlich hilfts was. Noch ein paar Zusätze: Eins der grosse Probleme ist, dass eine der schlimmsten allergieauslösenden Sorten "Golden Delicious" in praktisch allen Neuzüchtungen als Kreuzungspartner verwendet wurde, das gilt auch für "Cox Orange". Alle Hauptsorten haben die als Mutter/Vater. In Wirklichkeit ist das Allergiepotential von Äpfeln viel niedriger, nur sind diese Sorten trotz guter Qualität verschwunden und das "Golden" Erbgut ist jetzt überall mit drin.Mit Golden Delicious habe selbst ich Probleme und zwar abhängig vom Standort. Äpfel vom Baum aus einer kühleren und strahlungsstarken Lage lösen Brennen und Schwellungen im Mund aus.Probiert einmal die im Artikel genannten Jonathan, Berlepsch und Goldparmäne. Deren Früchte gibt es auch vereinzelt bei manchen Obstbauern, so dass man testen kann ob man sie verträgt, bevor man einen Baum pflanzt. Jonathan und Berlepsch sind gut und einfach anzubauende Sorten, in Baumschulen gut lieferbar, Berlepsch auch sehr gut lagerfähig, die für jeden Hausgarten geeignet sind. Bei Berlepsch besser den normalen nehmen, nicht den roten Berlepsch. Der sieht zwar besser aus, schmeckt aber schlechter, wie auch der selige Palmer immer betont hat :-)
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

invivo » Antwort #8 am:

Vielen Dank für eure Erfahrungen, Links und Hinweise. :DDie Sache ist insofern noch komplizierter, da ich präventiv auswähle. Noch scheine ich nicht allergisch zu reagieren, mein Erbgut zeigt mir aber wo die Reise hin geht :-\ und so ein Apfelbaum steht schließlich eine Weile. Mein Vater verträgt z.B. auch nur 'Elstar' von den Supermarktsorten. Da wir hier leichten Boden haben, ich gerne unter Bäumen durchlaufe und es für die Resistenz der Bäume besser zu sein scheint, würde ich eine stärkere Unterlage bevorzugen. (Welche?) Die Gesundheit des Baums auch bei weniger guten Voraussetzungen ist mir sehr wichtig, sterbende Bäume gibt es in der Umgebung genug.Ich habe mir einige der aufgezählten Bäume näher angesehen (wobei ich eine vollständige, übersichtliche Tabelle wirklich vermisst habe ::), alles sehr textlastig ) und neben 'Santana' ist mir 'Prinz Albrecht von Preußen' als durchweg robuster Apfel aufgefallen. Jemand mit Erfahrung braucht die Listen der allergiearmen Sorten nur zu überfliegen um die robusten Sorten zu erkennen, das würde sehr helfen.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Zuccalmaglio » Antwort #9 am:

Kleine Einschränkung: Berlepsch bitte nur auf gut durchlässigen Böden pflanzen. Sonst mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dauerhafte Krebsprobleme. Aber sonst sehr zu empfehlen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Zuccalmaglio » Antwort #10 am:

invivo,ich finde die Datenlage zu den Allergien doch verhältnismäßig dünn. Leider. Ich habe mir die Links mal angeschaut.Die Odenwaldseite geht ja nicht auf wenig allergene Sorten ein,s/ondern auf die Eignung für verschiedene züchterische Eignungen. Zu folgenden (eventuell) wenig allergenen Sorten:Ontario wegen Krebsgefahr nur auf durchlässigem Boden und keine Warmlagen (Mehltau). Alterniert etwas. Kaum Aroma, erfrischend säuerlich und lange lagerbar. Sehr druckempfindlich, beim Pflücken und Lagern deshalb sehr aufpassen mit den Fingerspitzen und beim Aufsetzen.Rh.Winterrambur alterniert stark. Insgesamt kenne ich keine Aussagen zu Erfahrungen auf mittleren und schwachen Unterlagen. Wird auf dem Lager mürbe und etwas süßlich/mild. Kein Pollenspender.Boskop alterniert auch deutlich. Keine trockenen Böden. Kein Pollenspender.Goldparmäne wäre mir insgesamt zu empfindlich. Irgendwas kriegt die immer.Albrrechtsapfel habe ich selbst nicht. Soll aber nur so 1-2 Monate lagerfähig sein. Ist eben ein früher.Versuchs doch mal mit dem Santana. Wenn du ihn auf mittleren Unterlagen wie z.B. M 7 oder MM 111 bekommst (oder in Auftrag gibst), kannst du auch auf eine Stammlänge von 80-100 cm erziehen, um unten Platz zu haben.
Tschöh mit ö
Alma

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Alma » Antwort #11 am:

Die "Kraut und Rüben" vom Oktober 2010 hat einen guten Artikel zum Thema gebracht. Was ich noch nicht wusste: das Allergiepotential von Apfelsorten hängt auch von deren Anteil an Bio-Phenolen ab. Da diese Bio-Phenole dafür sorgen, dass das Fruchtfleisch nach Luftkontakt anläuft und damit nicht mehr so schön aussieht, wurde der Gehalt an diesem Inhaltsstoff bei den moderneren Sorten systematisch weggezüchtet. Aber gerade diese Bio-Phenole sorgen dafür, dass das Apfelallergen inaktiviert wird. Bei alten Apfelsorten kann man dagegen davon ausgehen, dass der Gehalt an B-Ph recht hoch ist.Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass ich fast alle alten Sorten (besonders die säuerlichen) ohne Probleme essen kann. Dazu gehört übrigens auch Cox Orange. Da es regional sehr verschiedene Apfelsorten gibt, die regional angepasst sind, was sich ja auch auf deren Gesundheit auswirkt, solltest du dich darüber informieren, welche Sorten in deiner Gegend empfehlenswert sind.Hier ein paar Links:www.bund-lemgo.de über ökologischen Obstbau/Streuobstwiesen: Apfelallergiewww.obstsortendatenbank.deLG Kulla
Alma

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Alma » Antwort #12 am:

Man sollte vielleicht vorher alle Links anklicken, bevor man tolle Tipps gibt :-\Den Link vom BUND hattest du ja schon in deinem ersten Beitrag angesprochen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Zuccalmaglio » Antwort #13 am:

kulla F,verstehe ich nicht. Auf was bezieht sich deine Äußerung mit den Links?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Gesunde Sorten bei Apfelallergie

invivo » Antwort #14 am:

@ZuccalmaglioKulla F. bezieht sich darauf, dass ich bereits im Eingangsposting auf die BUND-Seite verlinkt hatte.'Santana' versuchen ist gut, da ein Baum auf standfester Unterlage einige Jahre benötigt um in den Ertrag zu kommen, würde ich doch gerne schon vorher möglichst viele Risiken minimieren.Sind die von dir beschriebenen Sorten in deinen Augen besonders robust?@Kulla F.Danke für den Tipp, vielleicht kann ich die Kraut & Rüben noch in der Bibliothek einsehen. (Nachtrag: Hier kann an den Artikel einsehen.)@cydorianBei den drei von dir genannten Sorten scheint allein 'Jonathan' weniger krebsanfällig zu sein, dafür wird er leider immer im Zusammenhang mit Feuerbrand genannt.Generell scheint es so zu sein, dass ungespritzte Äpfel besser vertragen werden (schälen) und Wärmebehandlung die allergischen Reaktionen zumindest reduziert. Apfelmus sollte somit gehen und ganze Äpfel nach einer Minute bei 600 W in der Mikrowelle. Nur mal so als Info für diejenigen, die keine Lust haben die Links zu lesen.Den multiresistenten, hyperallergenen Superapfel scheint es nach derzeitigem Wissensstand nicht zu geben, leider. Hier ist die offizielle (übersetzte) Seite zu 'Santana'. Mir dreht sich schon der Kopf von all den oft widersprüchlichen Beschreibungen im Netz, ich trinke jetzt erst einmal ein Glas Apfelsaft. 8) Prost.
Grüße
invivo
Antworten