News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia Princettias (Gelesen 7951 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Käfermama

Re:Euphorbia Princettias

Käfermama » Antwort #15 am:

Schade! ;)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Euphorbia Princettias

Daniel - reloaded » Antwort #16 am:

Weihnachtssterne haben allgemein eine Reaktionszeit zwischen 5,5 (z.B. Early Millenium etc.)und 9 (z.B. Sonora, Winter Rose etc.) Wochen, die meisten liegen bei 7-8 Wochen. Das bedeutet, dass sie die angegebene Zeit benötigen um vom vegetativen aufs generative Wachstum umzustellen. Hinzurechnen musst du die Brakteenentwicklungszeit (etwa 2-4 Wochen, je nach Sorte). An Hand dieser Zahlen kannst du dir ausrechnen wann du mit der Verdunkelung beginnen musst um z.B. zum 1. Advent einen ausgefärbten Stern zu haben. Der natürliche Kurztag beginnt hier (Norddeutschland) etwa Mitte Oktober, davor musst du verdunkeln und zwar bis die Cyathien (also die eigentlichen Blüten) zu sehen sind oder mindestens bis die Brakteen etwa die Hälfte ihrer Endgröße erreicht haben (letzteres ist etwas unsicher).Wichtig weiterhin: 12 Stunden Licht ist die sog. kritische Tageslänge. Das bedeutet, dass die Pflanze ab dieser Tageslänge ihr Wachstum von vegetativ auf generativ umstellt. Das tut sie bei 12 Stunden aber nur dann sicher, wenn absolut kein Störlich durch die Verdunkelung kommt! Besser und sicherer ist eine Verdunkelung mit 10 Stunden Tageslänge!Dass dein Stern noch immer grün ist, dürfte daran liegen dass er wahrscheinlich im (warmen) Wohnzimmer steht wo i.d.R. abends Licht brennt. Sterne reagieren sehr empfindlich auf Störlicht, schon 100 Lux reichen damit die nicht vernünftig induzieren. In der Produktion bedeutet das, dass schon eine Straßenlaterne oder reichlich Kontrolleuchten im GH reichen um einen Satz Sterne zumindest z.T. zu ruinieren (neue Sorten sind wohl etwas härter im Nehmen). Wichtig für eine optimale Induktion ist weiterhin eine möglichst gleichbleibende Temperatur von mindestens 16 Grad, besser 18 Grad, wobei auch hier moderne Sorten den geringeren Anspruch haben.Viel Glück!Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Käfermama

Re:Euphorbia Princettias

Käfermama » Antwort #17 am:

Hallo Daniel,die Pflanze steht tatsächlich im Wohnzimmer, wo abends natürlich das Licht brennt. Eigentlich hatte ich vor, den Weihnachtsstern rechtzeitig vor Weihnachten nachts für zwölf Stunden in den absolut dunklen Keller zu bringen. Das habe ich leider vergessen. Für nächstes Jahr werde ich mir den Termin in den Kalender schreiben. Einen anderen dauerhaft dunklen und trotzdem frostfreien Raum haben wir leider nicht.Ich weiß leider auch nicht, welche Sorte ich habe. Der Weihnachtsstern wurde mir letztes Jahr geschenkt und hatte furchtbar kitschige, gold-glitzernd besprühte Blätter. Die sind zum Glück inzwischen abgefallen. Die Pflanze entwickelt sich sehr schön und ist einfach zu schade zum Wegwerfen.Vielen Dank für Deine Tipps!Käfermama
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia Princettias

Staudo » Antwort #18 am:

Frostfrei reicht nicht. Weihnachtssterne brauche schon etwas mehr Wärme. ;) Am sichersten ist es den Stern mit einer leichten, schwarzen Folie zu verhängen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Käfermama

Re:Euphorbia Princettias

Käfermama » Antwort #19 am:

Ist so eine Folie absolut lichtundurchlässig? Falls ja, wo bekomme ich sowas? Das würde mir die tägliche Schlepperei in den Keller ersparen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia Princettias

Staudo » Antwort #20 am:

Mal sehen, was Daniel dazu sagt. In den Gärtnereien hängen so schwarze Folien über den Pflanzen. Ob das eine Spezialfolie ist, weiß ich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Euphorbia Princettias

Daniel - reloaded » Antwort #21 am:

Eine dichte (intakte) schwarze Folie ist in jedem Fall ausreichend dicht. Jede Gärtnerei, die über keine automatische Verdunkelung verfügt, benutzt(e) zum Verdunkeln der Sterne schwarze Folie (z.B. Silofolie, für deine Zwecke sollte auch eine schwarze Plastiktüte reichen). Heute nimmt man meist schwarzes, dichtes Bändchengewebe (Phormium), da hierunter nicht so leicht Tau entsteht und damit kaum ein Bortytisrisiko gesenkt wird.In den Keller darfst du die Pflanze zwecks Verdunkelung auf gar keine Fall stellen! Wichtig ist (wie oben geschrieben) eine gleichmäßige Temperatur von 16-18 Grad (etwas mehr schadet nicht si sehr wie deutlich zu wenig!). Ansonsten gammelt dir die Pflanze gnadenlos weg und induziert auch nicht vernünftig (sofern sie überlebt)!Also: Im Wohnzimmer stehen lassen und verdunkeln (wir haben das immer von 17.00 bis 8.00 Uhr gemacht, also 9 Stunden Licht).Liebe Grüße,Danieledit: Rechtschreibfehler
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Käfermama

Re:Euphorbia Princettias

Käfermama » Antwort #22 am:

Danke, ich werde mal unsere Plastiktüten-Sammlung nach einer schwarzen durchforsten. Selbst, wenn die Pflanze es bis Weihnachten nicht mehr schafft, habe ich dann wenigstens Erfahrungswerte für das nächste Jahr.LGKäfermama
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Euphorbia Princettias

ninabeth † » Antwort #23 am:

soll auch mit einer entsprechend großen karton/schachtel klappen.vielleicht einfacher zum darüberstülpen.lgninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Käfermama

Re:Euphorbia Princettias

Käfermama » Antwort #24 am:

Eine große Schachtel lässt sich vielleicht eher auftreiben als eine schwarze Plastiktüte. Ich werde es einfach mal ausprobieren.Danke für den Hinweis!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Euphorbia Princettias

Christina » Antwort #25 am:

Meine Tante stellt den Stern einfach in den Schrank.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia Princettias

Staudo » Antwort #26 am:

Es gibt doch auch schwarze Müllsäcke. Wenn man so einen aufkrempelt, hat man einen Euphorbienhut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Euphorbia Princettias

ninabeth † » Antwort #27 am:

aurikel, das finde ich, ist die genialste idee. :Dso erfinderisch muss man erst einmal sein. lieben gruß an deine tante.lgninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Käfermama

Re:Euphorbia Princettias

Käfermama » Antwort #28 am:

Hier sind die Müllsäcke gelb oder hellblau, also leider keine Alternative!In den Schrank passt die Pflanze leider nicht, denn dafür ist sie schon zu groß! Schade!Ich danke Euch aber für Eure Tipps.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Euphorbia Princettias

partisanengärtner » Antwort #29 am:

Wenn ich große Kartons brauche frag ich in Kaufhäusern oder Baummärkten nach. Schwarze Müllsäcke haben Drogeriemärkte wie Schl...er glaub ich mich zu erinnern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten