News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendron (Gelesen 54439 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #180 am:

Schwierig, Robinie. Versuche es mal bei Esveld und sonst im Ammerland rumtelefonieren (Hobbie, Böhlje, Wieting), vielleicht auch Hachmann.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Rhododendron

robinie » Antwort #181 am:

Danke für die Tipps - ich werde mal alle abtelefonieren ! VG, robinie
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Rhododendron

Caracol » Antwort #182 am:

Mensch Hortu, du hast ja eine stattliche Rhodosammlung. Schoen, dass du uns visuell etwas daran Anteil nehmen :)laesst, aber du haettest das Forumstreffen dann ja wirklich besser in den April/Mai zur Rhodobluete legen sollen. Hier noch eine Frage an dich oder auch an die anderen Experten in diesem Thread:Das folgende Bild zeigt einen Rhodo, den ich leider unbeschriftet in einem Garten entdeckt habe und der mir sehr gefallen hat. Kann mir jemand einen Tipp geben, worum es sich dabei handeln koennte? Wunderschoen dieses Weiss mit einem ganz leichten Rosahauch und dazu passend leicht blaeuliche recht stabile und platte Blaetter, die einen ein ganz bisschen an orbiculare erinnern koennten.
Dateianhänge
77Rhodo_CA1.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Rhododendron

Caracol » Antwort #183 am:

Hier nochmal die Blüte etwas groesser, so dass man den Aufbau des Gynoeceums erkennen kann. Man beachte das rote Stigma (Narbe)!
Dateianhänge
77Rhodo_CA.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #184 am:

Hallo, Caracol,es handelt sich eindeutig um eine Williamsianum-Hybride (Elternteil unter # 171). Erkennbar an der glockenförmigen Blüte und dem obovalen Blatt. Welche Sorte? Ich kann da nur recht wild raten, da es unzählige Kreuzungen gibt. Es könnte (könnte!) "Cowslip" oder "Oxlip" sein.
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #185 am:

Um einen Eindruck davon zu vermitteln, wie blütenreich auch Wildarten (oder besser gesagt Wild-Hybriden, also züchterisch unbehandelte Kreuzungen) sein können, hier noch einmal das Bild von meinem jetzt voll aufgeblühten Rh. rubiginosum. Er ist den Nachtfrösten der letzten Tage entkommen, da er von einer jap. Kirsche beschützt wird.
Dateianhänge
Rhododendron_rubiginosum_3.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #186 am:

Geöffnet hat sich in den letzten beiden, recht warmen Tagen (mit allerdings leichten Nachtfrösten) auch Rh. concinnum var. pseudoyanthinum. Leider hält seine Blüte nur sehr, sehr kurz. Für den Nicht-Sammler ziemlich frustrierend.
Dateianhänge
Rhododendron_concinnum_var._pseudoyanthinum.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #187 am:

Hier die Blüte von Nahem
Dateianhänge
Rhododendron_concinnum_var.__pseudoyanthinum_2.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #188 am:

Auch mein heißgeliebter Rh. edgeworthii, den ich aus Platzgründen (er muss im Gewächshaus überwintern) zurückgestutzt habe, hat ein paar Blüten geöffnet. Er ist aber indigniert, um nicht zu sagen sauer ob seiner Beschneidung und geizt dieses Jahr mit Blüten.
Dateianhänge
Rhododendron_edgeworthii_Hortu.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #189 am:

Jetzt öffnet sich eine der zauberhaftesten, hier in Deutschland gezüchteten Hybriden. Leider weiß ich den Namen nicht. Ein Elternteil soll Rh. dauricum sein. Ich habe sie vom inzwischen verstorbenen Herrn Wieting, der sie wohl gar nicht so hoch schätzte. Zumindest rümpfte er die Nase als ich sie aus vielen auswählte. Aber mich bezauberte der zarte Apricot-Ton. Im Handel habe ich diesen Rhodie nie mehr gesehen. Deswegen könnte ich ihn ohne weiteres als Rh. concinnum, eine recht empfindliche Wildart mit ähnlichem Farbton deklarieren. Aber wir wollen ja ehrlich bleiben. ;)
Dateianhänge
Rhododendron_dauricum_Hybride_Hortu.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #190 am:

Ein besonders schöner Klon, der recht klein bleibt und sich für den Steingarten gut eignet ist Rhododendron calostrotum "Gigha", benannt nach einer kleinen Insel im Westen Schottlands.Neben der ausdrucksvollen Blüte wirkt auch der Neuaustrieb mit seiner blau-grünen Farbe ausgesprochen dekorativ. Die Winterhärte ist recht gut.
Dateianhänge
Rhododendron_calostrotum_Gigha_Hortu.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #191 am:

Eine der prächtigsten Azaleen ist Rhododendron albrechtii. Leider ist sie nicht sonderlich blühfreudig und braucht recht lange, bis sie sich gnädig zeigt.
Dateianhänge
Rhododendron_albrechtii_Hortu.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #192 am:

Hier noch einmal Rhododendron racemosum voll erblüht. Wie mit lauter kleinen Sternchen übersät.
Dateianhänge
Rhododendron_racemosum_2_Hortu.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #193 am:

"Auf die Spitze getrieben" könnte man sagen.Der Austrieb von Rhododendron calophytum.
Dateianhänge
Rhododendron_calophytum_Austrieb_Hortu.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

ebbie » Antwort #194 am:

Mein gelber Hammer hat unter dem letzten Winter sehr gelitten. :(Ganze erfrorene Zweige musste ich entfernen. Dem Blütenknospen hat die Kälte aber offensichtlich keineswegs geschadet:
Dateianhänge
Rhododendron_Yellow_Hammer_2005-05-01.JPG
Antworten