News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern (Gelesen 19043 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

Landpomeranze † » Antwort #45 am:

Hat denn niemand mehr weitere Unkrautbilder? Gibt doch noch viel mehr. ;D
ich hab eins - aber mir fällt partout der Name des Krauts nicht ein. Alzheimer lässt grüßen >:(
Dateianhänge
wie-heisst-es-nur.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

riesenweib » Antwort #46 am:

könnte eventuell sternmiere sein, stellaria holostea. schaut die blüte aus wie auf dem link? wenn ja ists ein salatkraut 8). und wuuuunderhübsch und gar nicht lästig.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

Landpomeranze † » Antwort #47 am:

nein, die Miere ist es nicht - die sehe ich auch als Salatbestandteil ;DEs ist dieses klebrige Kraut, das mit der Motorsense kaum zu mähen ist, weil es in nullkommanix alles verstopft und blockiert.Ich kann nicht fassen, dass mir der Name nicht mehr einfällt, jeden Sommer ärgere ich mich drüber. Ich hab noch einen vergrößerten Ausschnitt:
Dateianhänge
wie-heisst-es-nur2.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

riesenweib » Antwort #48 am:

galium aparine, klebriges labkraut. dachte es blüht jetzt, aber das tuts ja nicht, sind ja bilder aus allen jahreszeiten.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

Landpomeranze † » Antwort #49 am:

galium aparine, klebriges labkraut. dachte es blüht jetzt, aber das tuts ja nicht, sind ja bilder aus allen jahreszeiten.
danke, gerettet :D - sonst hätte ich mir den ganzen Abend noch überlegt, wie das heißt ??? Das Bild ist von Anfang Juni.lg, Patricia
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

biggi67 » Antwort #50 am:

Könnte mir bitte jemand sagen um was es sich hier handelt? Ist wahrscheinlich aber kein Unkraut, verhält sich aber wie eines. Manche Nachbarn pflegen das in ihrem Garten. Bei mir geht es überall auf und überwuchert dann alles (war wahrscheinlich bei Pflanzengeschenken der Nachbarn in der Erde enthalten und ich hab es schön im Garten verteilt). Jedes Wurzelstückchen, das ich irgendwie übersehe, gibt innerhalb eines kurzen Zeitraums eine große Pflanze. Das Bild täuscht etwas. Die Blätter sind eher silbrig. Die Blüte weiß.Wir haben leider seit neuestem ein neues Fotoprogramm auf dem Compi, das ich noch nicht so ganz verstehe (bin halt blond) und die Auflösung ist mist, ich weiß.
Dateianhänge
DSCF0167.jpg
(58.97 KiB) 197-mal heruntergeladen
Kraichgau, Klimazone 8
Suse
Beiträge: 745
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

Suse » Antwort #51 am:

Das sieht aus wie filziges Hornkraut (Cerastium tomentosum).Das versuche ich auch gerade im Garten auszurotten,das braucht Geduld! Tschau, Suse
Liebe Grüße von Susanne
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

biggi67 » Antwort #52 am:

Super Suse, jetzt weiß ich endlich mit was ich es zu tun habe. Sonnenpflanze, aha dieses Kräutlein wächst aber auch hervorragend im Schatten ::)
Kraichgau, Klimazone 8
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Gefährliche Wildkräuter

Ismene » Antwort #53 am:

Gefährlich Wildkräuter in meinem GartenKräuter, die ich- auch ohne Blüte - unbedingt erkennen sollte:Riesenbärenklau/Herkulesstaude http://www.kiel.de/umwelt/download/Baerenklau.pdfDort steht u.a.:- Umgang führt zu schweren Hautverätzungen - leider fehlt es oft an Infos über die Pflanze (eigentlich Sache der Gemeinden)- die Wirkung wird oft unterschätzt - kein Gegenmittel gegen die langwierige Hauterkrankung**************************Verwechslungsgefahr:Normaler Gewürzkerbel (Anthriscus cerefolium) mit Gefleckten Schierling (Conium maculatum) giftighttp://www.giftpflanzen.com/conium_maculatum.htmlBei mir waren die Wiesenkerbelsämlinge ein Problem, das sie zu 1000en auftauchen und dem Schierling auch zum Verwechseln ähnlich sehen. Beim genaueren Hinsehen sah ich den gefleckten Stiel und konnte das Giftkraut noch vor der Blüte herausziehen und so hier ausrotten.Auf ein weiteres Problemkraut machten mich meine freilaufenden Hühner aufmerksam.Sie waren aufeinmal sehr benommen und hatten Atemprobleme. Diese Symptome passten zu einer Schöllkrautvergiftung.http://www.vetpharm.unizh.ch/perldocs/index_x.htmDer Tierarzt kannte Schöllkraut gar nicht, aber meinte, dass es durchaus möglich ist.
Dateianhänge
Chelidonium_majus.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Heinone

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

Heinone » Antwort #54 am:

Riesenbärenklau...
Dort steht u.a.:- Umgang führt zu schweren Hautverätzungen- leider fehlt es oft an Infos über die Pflanze (eigentlich Sache der Gemeinden)- die Wirkung wird oft unterschätzt- kein Gegenmittel gegen die langwierige Hauterkrankung
Stimmt. Dazu kann ich was beisteuern:Etwa 1982 war aus dem den Teilnehmern am letzten Forumstreffen bekannten alten botanischen Garten in Göttingen der Riesenbärenklau entflohen. Er stand in meinem kleinen Vorgarten am Wallaufgang dermaßen dicht und hoch, daß ich zum Blütezeitpunkt einen meterlangen Laubengang faszinierenden Ausmaßes bis zur Haustür hatte -- unter permanentem Freischneiden natürlich.Wegen des mir zu Ohren gekommenen Problems angeblicher Phototoxizität des Riesenbärenklaus (Internet gabs noch nicht und Hinweise so gut wie keine) habe ich damals einen kleinen Selbstversuch unternommen: den hohlen Haupttrieb von etwa 6 Zentimetern Durchmesser durchtrennt, mit einem 'Rohrstück' aus dem Haupttrieb zwei Saftstempel auf die Beugeseite des Unterarms gemacht, den einen Stempel durch Kleidung bedeckt, den anderen der Sommersonne ausgesetzt. Während der erste zu keinerlei Symptomen führte, hatte ich innerhalb kurzer Zeit an der zweiten Stempelstelle einen messerscharf gezeichneten, hochroten, brennschmerzenden Ring, der erst nach etwa zwei Monaten verblaßte...
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

Equisetum » Antwort #55 am:

Heinone, da hast Du aber noch Glück gehabt. Vielleicht bist Du nicht so empfindlich oder der Stiel ist nicht so toxisch. Ich habe während einer Radtour ein Blatt einer Herkulesstaude gestreift, und zwar mit dem Rücken der behandschuhten rechten Hand. Folge war eine 3 cm große, kreisförmige Wunde, die wie eine starke Verbrennung Blasen warf und stark nässte. Meine Ärztin hätte, wenn ich ihr nicht die Geschichte erzählt und aus dem www recherchierte Fakten dazu geliefert hätte, nicht gewußt, womit sie es zu tun hat. Die Heilung hat über drei Monate gedauert. Es war sehr unangenehm. Man bedenke, die Haare auf den Blättern wirken durch die Kleidung hindurch. Ein Freund von mir hat mal eine Zeit lang bei einer Truppe gearbeitet, die diese Monsterpflanzen in kommunalem Auftrag an Bachläufen zu dezimieren versucht. Das geht nur unter Vollkörperschutz und ist, wenn man nicht genau weiß, wie es zu machen ist, aussichtslos, da Herkulesstauden immer wieder austreiben, wenn man sie nicht richtig aus dem Boden entfernt oder zum richtigen Zeitpunkt kurz bevor Blühbeginn den Stengel kappt. Macht man's zu früh, treibt sie eine neueBlüte, wenn's zu spät ist, werden die zigtausen Samen notreif, tut man's just in time, "denkt" sie, sie hätte sich vermehrt und stirbt ab. Die gesammelten Pflanzenteile mußten von der Truppe entsorgt werden. Equisetum
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

Ismene » Antwort #56 am:

Wegen des mir zu Ohren gekommenen Problems angeblicher Phototoxizität des Riesenbärenklaus (Internet gabs noch nicht und Hinweise so gut wie keine)
Ich habe ca. 1989 zum ersten Mal davon gehört von einer Frau mit Waldgarten bei Bonn. Konnte es nicht so recht glauben und bis dahin gab es doch auch solche verätzenden Pflanzen nicht, oder?Der Selbstversuch (Jugend forscht) war ja wirklich todesmutig, Heinone und schade, dass er in keiner wissenschaftl. Zeitung oder zumindest im Göttinger Boten erschien.
einer Truppe gearbeitet, die diese Monsterpflanzen in kommunalem Auftrag an Bachläufen zu dezimieren versucht. Das geht nur unter Vollkörperschutz
DAS kapier ich nicht.Warum schnittern sie nicht, wenn die Pflanzen noch klein sind?Habe das auch von Essen (Ruhrauen) gehört:sie lassen die Monsterteile erst in den Himmel wachsen und dann erst kommen solche vermummten Gartenzwerge angeschlurft! >:( Das Pferd von hinten aufzäumen.Man könnte doch jemanden beauftragen alle paar Tage dorthin zu fahren und Sensemann zu spielen.Bei mir haben sich die Teile früher auch versamt, aber Sämlinge blieben alle komischerweise im Umkreis von ein paar Metern.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

Equisetum » Antwort #57 am:

Hallo Ismene, die Dinger treiben immer wieder neu aus. Außerdem kann/will sich kaum eine Kommune so viele Leute leisten, wie man bräuchte, um der Herkulesstaude wirksam und nachhaltig den Garaus zu machen. Dieser Gartenflüchtling ist hierzulande ein richtiges, nicht zu unterschätzendes Problem, sicher ähnlich wenn nicht sogar schwerwiegender wie dieser Knöterich, der alle Bachufer erobert. Equisetum
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

Ismene » Antwort #58 am:

die Dinger treiben immer wieder neu aus. Außerdem kann/will sich kaum eine Kommune so viele Leute leisten, wie man bräuchte
Stimmt schon, aberdarum habe ich ja geschrieben 1 Männeken alle paar Tage fuer eine Stunde. Neu ausgetriebenes läßt sich LEICHT absensen. Ich glaube nicht, dass das teurer ist als eine ganze Brigade einen ganzen Tag lang!Zur Not weist man willige Bürger ein. Daher spielt wohl eher der fehlende Wille eine Rolle und Kurzsichtigkeit.Der japanische Knöterich bei mir jetzt auch ein Riesenproblem, muss ich mich mal bei schlauen Gemeinden schlaumachen.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Bilder von Un-, Bei- oder Wildkräutern

kazi » Antwort #59 am:

Riesenbärenklau habe ich auch im Garten. Zum Glück ist es nur eine Pflanze, die ich bisher entdecken konnte. Sie steht in einem Brennesselfeld, das regelmässig mit der Sense bearbeitet wird. Wird man sie wirklich mit der Zeit los, wenn man sie regelmässig abmäht? Oder sollte ich sie doch besser mit Vorsicht ausgraben?
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Antworten