News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Alter Wasseranschluss (Gelesen 8840 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Alter Wasseranschluss
Auch daran habe ich schon gedacht, aber falls da oben irgend ein Gewinde noch drin ist, wäre es bischen schade drum.L.G.
Re:Alter Wasseranschluss
Solche Rohre/Aufsätze werden meist mit Flanschen verbunden, und die meist mit üblicherweise 4 Schrauben + Muttern fixiert. Sowas kann man auch bei totaler Verrostung mit Mühe ohne den Flansch zu beschädigen lösen. Schraubenköpfe bzw. Muttern kann man abstemmen/abschneiden, und im Flansch selbst ist normalerweise kein Gewinde, so daß man den Rest rausklopfen kann.Eine direkte Verbindung Rohr-Rohr mit Gewinde halte ich dort für unwahrscheinlich. Wenn, dann zuerst mal Kriechöl, nicht zu sparsam, und genug Wartezeit.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Alter Wasseranschluss
Na ich bin ja mal gespannt, habe alle Ideen gesammelt. Das Kriechöl wird eindeutig den Anfang machen und dann sehen wir weiter. Von Schrauben und Muttern ist nichts zu sehen, nur Stück Rohr und oben drauf so ein typischer etwas eckiger Blindstopfen, oder wie man dazu sacht.Aber die Aktion werde ich trotzdem auf das Frühjahr legen, falls es klappt, möchte ich dann auch dranbleiben können und nicht gleich wieder Wasser ablassen und Winterruhe.Aber wahrscheinlich werde ich sowieso im Winter vor Neugier platzen und das alles nicht mehr erleben
;DL.G.Gänselieschen

Re:Alter Wasseranschluss
Wenn ich das recht verstehe, dann ist das nur ein Stück Wasserleitungsrohr, möglicherweise zöllig, das aus dem Boden rausschaut. Mit Stopfen droben, damit das Errdöl nicht raussprudeltzVon Schrauben und Muttern ist nichts zu sehen, nur Stück Rohr und oben drauf so ein typischer etwas eckiger Blindstopfen, oder wie man dazu sacht.L.G.Gänselieschen

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Alter Wasseranschluss
Grünau
;DL.G.Gänselieschen


Re:Alter Wasseranschluss
Und das Rohr steckt "nur so" in der Erde oder schaut es aus einem Brunnenschacht udgl. heraus?Wenn es "nur so" drinnen steckt, dann ist unten vielleicht nur ein Schlagspitz mit Öffnungen dran, wo das Grundwasser direkt nachfließt. Da kriegt man meist nur relativ wenig Wasser raus, und nach der offenbar langen Nichtbenutzung ists ziemlich sicher mehr oder minder verstopft.....
Re:Alter Wasseranschluss
Im märkischen Sand fließt das Wasser ausreichend nach, wenn welches da ist und der Filter noch nicht versackt ist. Deswegen will Gänselieschen erst einmal spülen. Das steht alles schon weiter oben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Alter Wasseranschluss
Nach laaangem Stillstand hab ich sogar bei "reinem" Wasser Bedenken....
Re:Alter Wasseranschluss
Pumpe ran, eine Stunde lang plätschern lassen und dann geht es wieder.Vorausgesetzt natürlich, das Ansaugrohr ist nicht zu. Nachbar zieht sein Gartenwasser aus einem Rohr, was bestimmt schon 50 Jahre in der Erde steckt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Alter Wasseranschluss
Ich werde wohl doch vor Neugier platzen
- und Ihr mit 


Re:Alter Wasseranschluss
Da zieht er aber schon 50 Jahre REGELMÄßIG....Pumpe ran, eine Stunde lang plätschern lassen und dann geht es wieder.Vorausgesetzt natürlich, das Ansaugrohr ist nicht zu. Nachbar zieht sein Gartenwasser aus einem Rohr, was bestimmt schon 50 Jahre in der Erde steckt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Alter Wasseranschluss
Nun ja, mein Optimismus, dass da unten noch etwas nass ist, hält sich ja auch in Grenzen. Aber den Versuch ist es jedenfalls wert.Bei meinen Eltern sprach man irgendwie mal davon - der Brunnen sei versandet - die mussten dann tatsächlich neu bohren, trotz regelmäßigem Betrieb, der Brunnen war immer mal wieder versackt und musste ewig angegossen werden, vorher waren es 18m später bei der Neubohrung 23m. Sie liegen auf einer Böschung und in ca. 100m Entfernung Luftlinie ist eine Autobahn. Sie sind quasi fast an der Brücke. Damit liegt das Grundwasser bei ihnen unter dem Niveau der Autobahn. Das erklärt einiges.War aber ein Ausflug - diese Probleme wird es bei mir nicht geben - bei uns sind es ca. 8 - 10m, es gab auch keine größeren Baumaßnahmen in der Umgebung, könnte also alles geblieben sein. L.G.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Alter Wasseranschluss
Hallo,inzwischen haben wir das Rohr abgeflext.Ein Brunnenbauer meinte, die Diagnose sei einfach zu bekommen. Man gießt Wasser rein - läuft das Rohr über, dann ist der Brunnen versandet. Läuft es ab, dann weiter nachgießen und es könnte noch klappen.Es ist ziemlich schnell vollgelaufen und hat dann im Rohr gestanden - nach der Aussage des Brunnenbauers dürfte das also das Ergebnis sein.Kein Wasser mehr da.Oder meint Ihr das könnte auch anders sein??L.G.
Re:Alter Wasseranschluss
Aufgeben tut man einen Brief.Nach so langer Standzeit MUSS sowas ja verstopft sein.Besteht vielleicht die Möglichkeit, einen Gartenschlauch bis hinunter einzuführen und mit Druckwasser (Leitung....) versuchen, auszuspülen?An sich ist, wenn das Wasser drin stehen bleibt, die Prognose eher ungünstig.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Alter Wasseranschluss
Die Möglichkeit mit nem Schlauch und großem Druck da ordentlich drin rumzufuhrwerken besteht sicher. Ob so eine Gartendüse in das Rohr passt muss ich probieren, könnte grad gehen. Vielleicht sollte ich dafür besseres Wetter abwarten, da wird man bestimmt ordentlich nass
Ggf. überspüle ich nebenbei noch meine Rosen - sie werden es mir verzeihen, wenn es dem guten Zweck dient.Mein Brunnen hinter dem Haus wurde auch im Druck-Spülverfahren gemacht - eine unglaublich schnelle und saubere Angelegenheit, die arbeiten natürlich mit einem Kompressor. Der Brunnen ist so an die 8 m tief und war - reine Spülzeit - in 10 min fertig. Mal etwas runter zu lassen, vielleicht auch ein Blei, wäre sowieso gut. Bei uns ist ca. bei 8m Wasser - geschätzt hatten so 5 l Wasser reingepasst, bis das Rohr voll war. Wenn man den Boden ordentlich aufwühlt, ist ja nur Sand, vielleicht klappt es ja doch. Wahrscheinlich läuft da ne Menge Wasser ins Rosenbeet...L.G.Gänselieschen


