News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hainbuche UND Rotbuche (Gelesen 6817 mal)
Moderator: AndreasR
Hainbuche UND Rotbuche
Nach vielem hin und her habe ich vor einiger Zeit eine Rotbuchenhecke bei einer Baulschulauflösung bestellt. Rotbuche wegen den länger haftenden Blättern als Sichtschutz! Es wurde geliefert: Eine Hainbuchenhecke. Ich habe mich dann nochmals über die Hainbuche informiert und sie natürlich gepflanzt. Aber.... ich habe mich natürlich auch schriftlich beschwert! Lange Zeit kam nichts und auch telefonisch kam ich nicht durch. Dachte, das die Baumschule nun aufgelöst ist. Vorgestern habe ich nun ein riesengroßes Paket bekommen. Ohne Brief ohne Info. Stempel der Baumschule drauf und eine Rotbuchenhecke drin! Nun stehe ich da mit der gepflanzten eher piselig aussehenden (aber ich glaube, sie sehen frisch gepflanzt immer piselig aus!!) aber schon relativ hohen (ca. 1,40m) Hainbuchenhecke und den neuen auch sehr gut assehenden, dichteren Rotbuchenpflanzen. ca. 40 Stück für knapp 11 Meter Grenze. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich die Rotbuchenhecke einfach vor die Hainbuchenhecke pflanzen kann, so das es insgesamt eine sehr dichte Hecke ist, die aus 2 Sorten besteht????Was meint ihr?? Ich stehe da nun muss die Dinger irgendwie in die erde bekommen. Soll nächste Woche frieren!
Blumige Grüße
Anika
Anika
Re:Hainbuche UND Rotbuche
Überlege Dir, was Dir besser gefällt. Dazu gibt es hier im Forum endlose Diskussionen.
Das, was den 2. Platz belegt, kommt zerkleinert auf den Kompost. Beides gemeinsam pflanzen würde ich auf gar keinen Fall:

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hainbuche UND Rotbuche
Da gehöre ich auch zuÜberlege Dir, was Dir besser gefällt. Dazu gibt es hier im Forum endlose Diskussionen.![]()


Das wollte ich wissen. Jetzt stehe ich da und weiß nicht was ich damit machen sollDas, was den 2. Platz belegt, kommt zerkleinert auf den Kompost. Beides gemeinsam pflanzen würde ich auf gar keinen Fall

Blumige Grüße
Anika
Anika
Re:Hainbuche UND Rotbuche
Die Pflanzen würden sich nur gegenseitig behindern, und beide wollen Bäume werden. Für eine gute Entwicklung müsstest Du sie schon mind. 1m auseinanderpflanzen - das gibt dann eine breite Hecke, die nur mit Bühne oder Gerüst noch zu schneiden ist. (vom Pflanzpunkt zur Schnittkante werden es mit der Zeit ja auch gute 50 cm - also insgesamt 2m!)Übrigens - wie hoch wurde die Hainbuche denn geliefert? Wenn sie jetzt 1,4 ist, dann fehlt wohl der Pflanzschnitt. Ich würde sie mind. 1/4 herunterschneiden, damit sie später nicht erst ab der ersten Schnittlinie bei 1,4 verzweigt ist.P.S. Du kannst die Heister auch erstmal schräg einschlagen und in Ruhe überlegen. Vielleicht kannst Du zum Frühjahr dann jemanden beglücken, der auch eine Hecke braucht. Oder verkaufst sie gegen Selbstabholung.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hainbuche UND Rotbuche
Triff bloß keine übereilten Entscheidungen, wegen Wetter und so.Allerdings eine doppelte Hecke halte ich auch für nicht sinnvoll.Und staunen tu ich auch, dass die gepflanzte Hecke bei einer Höhe von 140 noch spillerig aussieht, dann sogar vielleicht etwas stärker schneiden, sonst legt sie unten nicht genug zu.Vielleicht kannst Du die gelieferten Pflanzen über den Winter einschlagen und überlegst wirklich in Ruhe, wie Du die Gestaltung angehen willst. 40 Pflanzen würde ich auf garkeinen Fall kompostieren - und schon garnicht Buche
, selbst hier im Forum findest Du bestimmt einen dankbaren Abnehmer, wenn Du das Versenden und Verpacken auf Dich nehmen wolltest. Selbst ich gehe jetzt mal grade in mich, was ich mit 40 Hainbuchenpflanzen anfangen würde. Ca. 3 stehen schon mal bei mir am Zaun....L.g.Gänselieschen



- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hainbuche UND Rotbuche
Na das hat sich ja prima gedoppelt - im vollen Umfang - also stimmt es



Re:Hainbuche UND Rotbuche
Ich muss mir erst einmal klar darüber werden, ob ich die Hainbuchenhecke wieder ausbuddel (Sie wird noch nicht verwurzelt sein!) und an die Stelle dann die Rotbuchenhecke setze. So, wie es geplant war! Und dannn mal sehen. Ich könnte was mit beiden Hecken anfangen, wenn unser Garten schon "weiter wäre", aber das kann man ja nicht so plötzlich machen. Das ist alles noch ne Menge Arbeit.Wenn das mit dem Einschlagen funktioniert, dann werde ich das wohl erst einmal tun.Die Hainbuchenhecke kam als wurzelnackte Ware und sehr spillerig an. Ich hab dann das letzte LAub beim auspacken abgeklopft, dann waren es nur Sticken. Ich habe sie noch nicht geschnitten, weil ich dachte, das man es besser so wie bei den Rosen macht: Im Frühjahr! Auch habe ich mir aus den dürren Pflänzchen nichts gemacht, da Rosen als wurzelnackte Pflanze ja auch irgendwie NAckt und komisch aussehen. zudem habe ich bei Tante Gugel unter "neu gepflanzte Hecke" usw. auch viele recht bemitleidenswerte Pflanzenreihen gesehen so das es für mich erst einmal völlig normal war/ist.
Blumige Grüße
Anika
Anika
Re: Noch eine Frage zum Schnitt der Hecken
So, ich habe mich nun dazu entschlossen, die Hainbuchenhecke auszubuddeln und durch die jetzt gelieferte Rotbuchenhecke zu ersetzen. Nun die Fragen:Wann schneiden? Jetzt oder im Frühjahr?Wie die Hainbuche (1/4 in der Höhe oder auch Seitentriebe, wenn vorhanden einkürzen?) Momentane Höhe um die 1,40mWie die Rotbuche? Momenatne Höhe um ca. .... 1,00m Die hat schon einen kleinen Stamm und sieht ganz anders aus als die Hainbuchenpflanzen! Hier ein Foto der neuen Rotbuchen:
- Dateianhänge
-
- IMG_1733.JPG (29.65 KiB) 938 mal betrachtet
Blumige Grüße
Anika
Anika
Re:Hainbuche UND Rotbuche
Und die Hainbuchen. Habe eine Pflanze der Rotbuche dran gehalten:
Blumige Grüße
Anika
Anika
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Hainbuche UND Rotbuche
Hallo Anika !Ich würde die Rotbuchenhecke pflanzen. Sie schneidet sich schöner auf Dauer. Sie wächst nicht so sparrig, bzw. das Holz ist nicht so sparrig, es ist feiner und biegsamer als bei der Hainbuche. Meine Freundin hat eine ca. 100 m lange Hecke, teils Rotbuche, teils Hainbuche. Da kann man die Unterschiede gut erkennen beim schneiden. Jetzt geht es ja ruckzuck das ausgraben. Würde die Hainbuchenhecke übern Winter einschlagen und mir die weitere Verwendung überlegen. Viel Erfolg.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Hainbuche UND Rotbuche
Ach herrjeh - die Hainbuchen würde ich um die Hälfte schneiden (kannst Du auch jetzt machen) - sonst hast Du unten ja gar keine Verzweigung.Die Buchen um 1/4 und die Seitentriebe auch etwas einkürzen.Überall wo Du schneidest, regst Du zur Verzweigung an.Schneidest Du nicht, wächst die Pflanze schnell nach oben und verzweigt sich beim ersten Schnitt fast nur an der Schnittstelle und etwas darunter. Du kannst also selbst entscheiden, ob die Pflanzen für Dich auch in 50cm Höhe schon halbwegs ausreichend verzweigt sind.Wenn nicht, würde ich auf mind. 70cm runterschneiden.Wenn die Buchen mal angewachsen sind, dann machen sie sowieso ratzfatz lange Jahrestriebe.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Hainbuche UND Rotbuche
Oha, das achherje hört sich nicht gut an. ich bin froh, wennn di richtig drinn ist und los legt! Aber nun werde ich mich mal ran machen und erst einmal alles auf dem Rasen verteilen um zu sehen, wie die neuen Rotbuchenpflanzen sind. Dann werde ich wahrshein lich ein Extrarunde drehen dürfen, um alles was die Hunde sich eingesackt haben wieder aufzufinden und dann mache ich ein Loch fürs einschlagen der Hainbuchen fertig. Reicht es da, ein Loch zu buddeln und die Pflanzen mit Erde abzudecken oder müssen die richtig drin tief und fest gepflanzt sein?Ach herrjeh - die Hainbuchen würde ich um die Hälfte schneiden (kannst Du auch jetzt machen) - sonst hast Du unten ja gar keine Verzweigung.Wenn die Buchen mal angewachsen sind, dann machen sie sowieso ratzfatz lange Jahrestriebe.
Blumige Grüße
Anika
Anika
Re:Hainbuche UND Rotbuche
Nein - Einschlagen reicht.Normalerweise macht man einen Graben, ca. 30cm tief und legt die Pflanzen schräg hinein. Mit dem Aushub des nächsten Grabens deckst Du dann die erste Reihe ab. Die Pflanzen liegen dann leicht schräg und versetzt übereinander.Die Hainbuchen sind keine schlechten Pflanzen, aber eben kaum verzweigt. Damit Du mit denen eine dichte Hecke erziehlst , musst Du sie schon ordentlich runterschneiden. Eine sehr "dünne" Qualität. Die Rotbuchen gefallen mir da schon mehr.Umgefähr so.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Hainbuche UND Rotbuche
So, morgen mache ich ein Foto. Das sieht nun alles schn ganz anders aus. Also, Hainbuchen raus. Erstmal alle aufn Haufen, aufn Rasen, dann die Rotbuchen gepflanzt und gemerkt das da viel mehr geschickt wurden, dafür eben kleinere! (Wie war das: Muss ich die auch einkürzen?). Heißt, wir hatten auch noch welche über. Gar nicht lange überlegt und an der Grenze entlang weiter gepflanzt. Mit den Hainbuchen haben wir dann ein "Halbrund" im Anschluß ans Gartenhaus gepflanzt um dahinter die Laubtonne zu verstecken (irgendwann mal), mit dem Rest der Hainbuchen haben wir dann die andere Grenzseite bepflanzt. Dort haben die Nachbarn hohen Bambus bis an den Zaun (Maschendraht) und viel Unkraut. Sie kommen da ja nicht mehr hin. Mich hat das immer gestört nun sind die Hecken davor. Ich habe die Hainbuchen auf ca. 80-90 cm gekürzt!
Blumige Grüße
Anika
Anika
Re:Hainbuche UND Rotbuche
Klingt gut. Du kannst abwarten, wie sie sich im Frühjahr verzweigen und wo sie austreiben. Entsprechend kannst Du dann im Mai/Juni schneiden.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)