News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Speicherkarten - Qualitätsunterschiede? (Gelesen 2393 mal)
Moderator: thomas
Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
Gibt es eigentlich bei Speicherkarten Qualitätsunterschiede?Und welche Kapazität sollte man wählen?
Re:Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
Über welches Speicherkartenformat reden wir und über welche Kamera?Es gibt Compact Flash I, Compact Flash II , SD, mini SD, SDHC, mini SDHC, SDXC, Microdrive (eigentlich keine Karte), Memorystick, Multi Media Card, usw. usw.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
Über SDHC(Aber kann das nicht auch generell gesehen werden?)
Re:Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
Natürlich gibt es Unterschiede.Grad bei SD und SDHC. Ältere Kameras können oft mit SDHC nix anfangen - anderes Dateisystem. Ansonsten gibts natürlich vor allem Unterschiede in der Schreib- und Lesegeschwindigkeit.Markenmäßig solls Unterschiede in der Zuverlässigkeit geben.Vom Preis red ich mal gar nicht....
Re:Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
Nein, kann es nicht, weil jede Karte anders adressiert ist und nicht jede Kamera jede Speicherkartenkapazität adressieren kann.Es nützt reichlich wenig eine teure, schnelle Speicherkarte zu kaufen, wenn die Kamera die Schreibgeschwindigkeit garnicht erreicht. Als Beispiel die Canon G10 meiner Freundin erreicht die selbe Anzahl an Bildern/min egal ob Du eine schnelle SDHC oder eine langsame einsteckst.Bei meiner Nikon D700 merkst Du den Unterschied zwischen langsamen und schnellen CF Karten schon.Bei meiner Nikon D50 hat es keinen Zweck die vom Format gleichen SD Karten mit SDHC zu ersetzen, sie kann sie einfach nicht adressieren. Ich könnte die Reihe endlos fortsetzen.Wenn die Kamera neu auf em Markt ist und man sie kauft sollte man feststellen welche Schreiblesegeschwindigkeit eine Karte erreicht und welche Speicherkapazität sie adressieren kann. Dann schaue ich das Preisleistungsverhältnis der Speicherkarten an und kaufe passende Karten.Kaufe ich für eine ältere (gebrauchte) Kamera Karten schaue ich auf der HP des Herstellers, oder in Foren ob ich irgendwo ein Vermerk finde, dass die Kamera größere Karten adressieren kann, als ursprünglich angegeben. Das Gespräch mit dem Fotohändler des Vertrauens hilft da auch weiter, zu meinem gehe ich mit der Kamera und wir schauen was die Kamera noch kann.Es ist also eine ganz individuelle Entscheidung.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
Mir geht es nicht darum, ob Speicherkarten für bestimmte Kameras weniger oder gar nicht geeignet sind,sondern allein um die Hersteller-Qualität einer für die Kamera zugelassenen Speicherkarte.So wie es bei Autoreifen Qualitätsunterschiede gibt, stelle ich mir die Frage bei einer SDHC.Es gibt nämlich je nach Hersteller (und auch Verkäufer) erhebliche Preisunterschiede.
Re:Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
Den Hauptunterschied - neben der Speichergröße klarerweise - macht die Geschwindigkeit. Die wird mit kryptische Marketingbezeichnungen, seltener mit Geschwindigkeitsangaben "kundgetan".Die bekannten Marken, wie S... oder K..., genießen besseren Ruf als NoName-Produkte - ob rechtens?Das Geschäft, wo man kauft, hat leider auch großen Anteil an der Preisgestaltung.....Im Internet tät ich nicht kaufen, schon gar nicht "günstig".
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
Ich benutze seit Ewigkeiten Sandisk-Karten, sowohl SD, SDHC und an den dSLRs CF. Ich hatte noch nie Datenverluste, wobei ich eher ruppig mit ihnen umgehe. Ich kaufe sie seit Jahren im Internet, weil ich das bequem finde.Hier ein Amazon-Link zu SDHC-Karten.M.E. reichen 4-8 GB aus.Liebe GrüßeThomasMir geht es ... allein um die Hersteller-Qualität einer für die Kamera zugelassenen Speicherkarte.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
In der Regel nutzen wir SanDisk Karten, nicht nur in Kameras sondern auch beruflich in anderen Geräten. Ich hab sogar schon übersehene Karten mitgewaschen. Haben diese nach sorgfältiger Trocknung überlebt.Bei den SD und SDHC Karten haben wir hier aber auch Karten vom Ramschtisch, bisher ist keine verreckt.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
Im Internet kann man Tests finden. Hier z.B.
Re:Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
Danke, Günther und Thomas,das waren die Antworten die mich interessierten.
Re:Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
Danke, Gartenlady,der Link hilft.Halt! Stopp! Merine Zusatzfrage:8 oder 16 GB? Wenn so alles drauf ist habe ich immer die insgeheime Befürchtung, mit der Karte könne etwas sein und dann ist auch alles futsch.
Re:Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
Bei 2 x 8GB, könntest Du aber auch die schon volle Karte verlieren, während Du die zweite beschreibst usw. ::)Nimm die Karte mit dem besseren Preis fürs GB (wahrscheinlich die 8er) und auf jedenfall Ersatzkarten und denk über Datensicherung nach.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Speicherkarten - Qualitätsunterschiede?
Ich würde höchstens 8GB, eher 4GB nehmen, dann ist im Fall eines Verlustes nicht ganz so viel betroffen. Außerdem kann man bei dem aktuellen Preis für 4GB-Karten auch mal die eine oder andere als Schutz vor dem Vergessen in verschiedenen Rucksäcken oder Taschen deponieren. Ich bin nämlich auch schon mit Kamera losgezogen, während die Karte noch im Rechner steckte... und da war ich verdammt froh um meine stille Reserve.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)