News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Empfindliche Farne (Gelesen 1927 mal)
Moderator: Phalaina
Empfindliche Farne
Bisher habe ich subtropische Farne im GH überwintert, was ihnen aber nicht sonderlich gut getan hat (entweder infolge der Temperaturabsenkung bis auf 0°C oder wegen des Pilzbefalls). Außerdem habe ich im GH inzwischen Platzprobleme.Meine Frage: Kann man derartige Farne auch in einem lichtlosen Keller überwintern?
Re:Empfindliche Farne
Nein, da stehen schon diverse Aeonium und Rhododendren.
Re:Empfindliche Farne
Kannst du in deinem Keller keine Leuchtstoffröhren aufhängen? Hier existiert doch irgendwo ein Thread, welche für Pflanzen geeignet sind.
Re:Empfindliche Farne
Können schon, aber nicht wollen.Deshalb meine Frage: Lichtloser Keller ja oder nein?
Re:Empfindliche Farne
kommt wohl auf den farn drauf an.da subtropische farne wohl eher zur immergrünen fraktion gehören und nicht einziehen (?) würde ich sagen NEIN ::)generell gilt ja für dunkle überwinterung: nur ohne laub
Re:Empfindliche Farne
Ich glaube nicht, dass bei Stauden das Kriterium "immergrün", die entscheidende Rolle spielt, sofern sie sich aus der Basis heraus erneuern.Es gibt durchaus frostempfindliche, "immergrüne" (zumindest sind sie es in ihrer Heimat) Stauden, die sehr gut im finsteren Verlies überwintert werden können. Pelargonium z.B. Fuchsien ebenso. Würde eine einheimische Primel sterben, wenn man ihr Dunkelhaft verordnet? Wenn sie nicht austrocknet wohl kaum. Auch Vinca minor wird überleben.Schön ist was anderes, ich weiß, aber ein Gärtner, der sich nicht bescheiden kann, hat halt Platzprobleme.
Re:Empfindliche Farne
Das Licht reicht in unseren Breiten in den unmittelbaren Wintermonaten für Pflanzen ohnehin kaum aus, um großartig Fotosynthese zu betreiben. Bei Farnen mag die Bilanz etwas besser sein als bei Samenpflanzen, aber viel ist auch da nicht drin.Ich habe meine beiden Baumfarne (Dicksonia antarctica und Cyathea australis) die letzten beiden Winter, wenn es richtig kalt wurde, in die völlig dunkle, unbeheizte (eben frostfreie) Garage gestellt. Insgesamt so etwa 6 Wochen.Dicksonia hat alle Wedel behalten, und die blieben grün (Cyathea ist eh "nur" wintergrün, verliert also normalerweise im Winter eh die Blätter).Irgendwelche Schäden habe ich nicht feststellen können.Ich denke, so kühl wie möglich und stockfinster ist besser als zu warm und etwas Licht, das für eine Photosynthese eh nichts bringt. P.S. Gerade bei Farnen sollte man auch daran denken, dass die Luft in Innenräumen im Winter oft eine ziemlich geringe rel. Luftfeuchtigkeit aufweist. Selbst im ungeheizten, im Vergleich zu draußen aber warmen Keller ist das so.
Re:Empfindliche Farne
Auf so eine Antwort hatte ich gehofft.
Re:Empfindliche Farne
weiß nicht, ob farn gleich farn ist - und baumfarne sind sowieso wieder eine eigene kategorie meiner meinung nachaber fars sagt ja auch nicht, was es für farne sind. wird wohl auf ewig ein geheimnis bleiben

Re:Empfindliche Farne
Nein, die sind kein Geheimnis. Nur ich kann sie mangels Bestimmungsmöglichkeiten nicht benennen.Ich glaube auch nicht, dass Farne in ihren Ansprüchen allzuweit auseinanderliegen. Die meisten Farne haben in Waldsituation ohnehin mit Laubfall zu kämpfen und sind einen schummrigen Standort gewohnt.