News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arundo donax winterhart. (Gelesen 5047 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Arundo donax winterhart.

Sarracenie » Antwort #15 am:

Das Riesenschilf hat bereits den zweiten Extremwinter überstanden.Dieser Typ aus Andalusien scheint wirklich hart zu sein. Nicht bei mir sondern in Hollfeld etwas kälter als bei mir. Meine Italiener sind gleich im ersten Jahr sang und klanglos gegangen, bei mir in Bayreuth, vielleicht ging ihnen auch die Wagnermusik auf die Nerven.Heut hat mir mein Freund diese Überraschung gezeigt.
Bei Wagner gehe ich auch ein. ;) ;DBei Arundo kommt es tatsächlich auf die Herkunft an. Im Garten in Südbaden bei meinen Eltern hatte ich solch ein Teil stehen, dass kläglich dahin vegetierte. Dagegen steht in einer wesentlich kälteren Region hier in OÖ mehrere Exemplare, die können sich sehen lassen. Meist haben sich die Leute aus dem Urlaub was mitgebracht und einfach in den Garten gepflanzt. Nur blühen tun sie im Allgemeinen nicht.
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Arundo donax winterhart.

Sarracenie » Antwort #16 am:

Na Toll, hat mal wieder nicht so geklappt wie es sollte ???Beim Arundo donax kommt es echt auf die ursprüngliche Herkunft der Ausgangspflanze an. Ich hab vor 18 Jahren mal ein paar Halme an einem Flüßchen am Nordrand des Mont Ventoux ausgestochen (wo es auch im Winter mal richtig frostig wird ;D). Meine sind zwar schon seit Jahren nicht mehr vorehanden, aber die Teilstücke die ich einem Kumpel nur wenige Kilometer weg überließ leben Heute noch. Bei den letzten beiden Rekordwintern hat sein Arundo zwar auch schwer gelitten, aber trotz -30 Grad überlebt.Weitere Versuch bei mir wieder Arundo aus Südfrankreich anzusiedeln sind alle gescheitert. Die Mutterpflanzen von denen ich Halmstücke schnitt oder Wurzelstücke abstach stammten direkt aus dem Küstenbereich (wo es nur mal selten längerandauern friert). Diese überlebten schon längerere Zeit unter -5 Grad nichtWarum es hier nicht mit der Blüte klappt hat nen ganz banalen Grund. Die Blüten werden erst an Halmen die 2 oder 3 Jahre alt sind getrieben. Dazu müßten sie auch die hießigen Winter unbeschadet überleben (grün überdauern)
Antworten