News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen für die Herbstbestellung 2010 (Gelesen 114664 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
juttchen

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

juttchen » Antwort #525 am:

Da kann sich jeder ausrechnen, was übrig bleibt... Und wird daher zukünftig hoffentlich die engagierten, kleinen Betriebe noch mehr unterstützen.Aber immer doch selbstverfreilich :D :D :D :DDer Spaten mit dem Du das Pflanzloch aushebst wirkt wie ein Messer, besonders im schweren Boden, so dass das Pflanzloch so feste Wände hat wie ein Topf Da brauche ich mir allerdings keine Gedanken machen, denn ich arbeite nie mit dem Spaten, sondern mache meine Löcher mit der Handgabel. Dauert zwar länger, ist für mich aber rückenschonender bei den ganzen Steinbrocken. Denn wenn ich vehement den Spaten in den Boden rammen würde und der auf einen Stein aufschlägt, jubelt mein Rücken. Von daher......, andere Methode. ;D ;D ;D Zugegeben, nicht jedermanns Sache, aber dafür gibt es keine "Topfwände", sondern rundherum ist alles schön locker ;D.Was völlig durchwurzelte Container angeht (musste auch schon Töpfe aufschneiden) bzw. überhaupt Container, wässer ich ab 2 Stunden aufwärts und locker vor dem Einsetzen den Wurzelballen auf, gieße in Etappen nach der Pflanzung literweise Wasser in das Pflanzloch und hatte zumindest bisher noch keinen Ausfall.Und damit wir wieder zum Thema kommen:Habe gestern eine heißersehnte Rose erhalten und heute direkt gepflanzt ;D und bin mächtig gespannt auf das nächste Jahr 8)
zwerggarten

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

zwerggarten » Antwort #526 am:

immer wieder spannend, wie unterschiedlich zitiert wird - schlimm finde ich ja vollzitate ohne bezug und dann noch mit zerhacktem code, so dass gerätselt werden muss, was zitat ist und was der neue beitrag. warum ist es so schwer, zitate in
xyz[/quote ] zu belassen (eigentlich ohne leerzeichen, dann aber als code nicht mehr zu sehen), damit es so aussieht:
xyz
:P ich finde, da könnte man sich etwas mehr mühe geben. ::) oder sich den gerade gesehenen aufwand antun, zu zitierende textpassagen zu kopieren und andersfarblich hervorzuheben. 8) ;Ddabei hatte nina letztens extra die zitierschule reaktiviert... ;)
juttchen

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

juttchen » Antwort #527 am:

Nun schimpf doch nicht so mit mir. :o :o und du darfst mich auch ruhig persönlich ansprechen :DIch habe das nicht aus Faulheit oder unvermögen gemacht, sondern weil der Text so lang war. Aber wenn es dich froher macht......, mach ich's nicht wieder ;D :D :D
ManuimGarten

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

ManuimGarten » Antwort #528 am:

Klingt ziemlich ernüchternd, die Schilderung von Raphaela. Als Hobbygärtner träumt man ja manchmal davon, das Hobby zum Beruf zu machen. Und Freundinnen versuchen mich bei Gartenbesuchen in diese Richtung zu inspirieren.... ;)Aber ich hatte mir schon vorgestellt, dass man ziemlich hart arbeiten muß, bis etwas übrig bleibt. Und davor kassieren Staat, Krankenkasse, E-Werk, Wasserwerk, Lieferant, Vermieter..... Daher habe ich großen Respekt vor den "kleinen" Unternehmern. Und finde EUR 20,- für Rosen nicht teuer. ;D
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 6050
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Thüringer » Antwort #529 am:

Unsere hiesige Gärtnerei hat vor ein paar Jahren Pleite gemacht, die damaligen Betreiber sind heute angestellte Arbeitnehmer.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Raphaela

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Raphaela » Antwort #530 am:

OT: Ich muß so Sachen wie Buchführung lernen, das reicht für mein vorgestriges Gehirn-Modell erstmal. Wenn´s zu doll stört, schreib ich eben nur noch PMs ;)Wie Leute wie Herr Weingart das mit zig tausend Containern schaffen ist mir echt ein Rätsel. Auf jeden Fall verdienen solche Leute jeden Respekt.Bei mir ist es eher eine Art Zusatz-Service (damit Besucher auch besondere Sorten mit nach hause nehmen können), weiter ausbauen geht schon wegen Platzmangel nicht. Ganz zu schweigen vom Zeit-Faktor.Aber w i e v i e l Arbeit schon so paar zig Container machen war mir vorher auch nicht wirklich klar.Noch was zur konkreten Pflanzung:Seit einigen Jahren schlämme ich bei Herbstpflanzungen die Rosen nicht mehr ein. Im Spätherbst und Vorfrühling ist es in schwerem Boden oft so nass daß dafür empfindlichere Sorten (vor allem Noisettes, Tee Rosen, THs und zarte Wurzelechte) sonst anfangen könnten zu faulen.Wenn solche Rosen eingeschlämmt werden sitzen sie so "einbetoniert" in der schweren Matschpampe daß kein Sauerstoff mehr an die Wurzeln kommt.Die Erfahrungen mit dieser "Herbst-Trockenpflanzung" sind sehr gut.
juttchen

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

juttchen » Antwort #531 am:

Kann ich bestätigen. Allerdings verfahre ich so eigentlich nur, wenn die Pflanzung sehr spät im Jahr erfolgt und/oder Fröste zu erwarten sind. Seitdem kommt die Rose so aus dem Winter, wie sie reingegangen ist, nämlich mit allen Trieben. Vor der Pflanzung wird allerdings (eigentlich wie immer) gut gewässert ;D
zwerggarten

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

zwerggarten » Antwort #532 am:

Nun schimpf doch nicht so mit mir. :o :o und du darfst mich auch ruhig persönlich ansprechen :DIch habe das nicht aus Faulheit oder unvermögen gemacht, sondern weil der Text so lang war. Aber wenn es dich froher macht......, mach ich's nicht wieder ;D :D :D
aber dich meinte ich doch gar nicht wirklich... ;) :-* du bist eine bunte exotin mit immerhin kenntlichen zitaten - unkonventionell. :D
Raphaela

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Raphaela » Antwort #533 am:

OT: Danke :-* ;)Gutes Wässern vor der Pflanzung ist obligatorisch. Man muß es allerdings auch nicht übertreiben (die heute Verbuddelten schwammen über eine Woche ::), sahen aber noch sehr fit aus ;))Damit auch ohne Einschlämmen keine Hohlräume entstehen brösel ich die Lehmbrocken hübsch klein und stopf sie mit den Fingerspitzen zwischen die Wurzeln. Geht auch.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Viridiflora » Antwort #534 am:

John Scarman propagiert sie ja auch, die herbstliche "Trockenpflanzung". Beim letzten wn Rosen Einkauf in Ettenbühl wurde ich darauf hingewiesen, die Rosen jaaaa nicht zu lange ins Wasser zu stellen bevor ich sie pflanze. Die Wurzeln sollten sich nicht zu sehr vollsaugen können, hiess es. Ich denke, das ist v.a. bei drohenden Bodenfrösten schon ein Problem. :-\
zwerggarten

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

zwerggarten » Antwort #535 am:

genau diese stehen hier an und es wurden noch nicht einmal alle rosen geliefert... :o :P :-[
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Viridiflora » Antwort #536 am:

Welche, diese? ??? Scarman Züchtungen? ???
zwerggarten

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

zwerggarten » Antwort #537 am:

nein, diese
... drohenden Bodenfrösten ...
:P
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Viridiflora » Antwort #538 am:

Oh je - hoffen wir mal, dass es nicht gar sooo schlimm kommt. :-\(ich warte nämlich auch noch auf meine Schultheis- Lieferung :-\)
marcir

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

marcir » Antwort #539 am:

OT: Ich muß so Sachen wie Buchführung lernen, das reicht für mein vorgestriges Gehirn-Modell erstmal. Wenn´s zu doll stört, schreib ich eben nur noch PMs ;)Wie Leute wie Herr Weingart das mit zig tausend Containern schaffen ist mir echt ein Rätsel. Auf jeden Fall verdienen solche Leute jeden Respekt.Bei mir ist es eher eine Art Zusatz-Service (damit Besucher auch besondere Sorten mit nach hause nehmen können), weiter ausbauen geht schon wegen Platzmangel nicht. Ganz zu schweigen vom Zeit-Faktor.Aber w i e v i e l Arbeit schon so paar zig Container machen war mir vorher auch nicht wirklich klar.Noch was zur konkreten Pflanzung:Seit einigen Jahren schlämme ich bei Herbstpflanzungen die Rosen nicht mehr ein. Im Spätherbst und Vorfrühling ist es in schwerem Boden oft so nass daß dafür empfindlichere Sorten (vor allem Noisettes, Tee Rosen, THs und zarte Wurzelechte) sonst anfangen könnten zu faulen.Wenn solche Rosen eingeschlämmt werden sitzen sie so "einbetoniert" in der schweren Matschpampe daß kein Sauerstoff mehr an die Wurzeln kommt.Die Erfahrungen mit dieser "Herbst-Trockenpflanzung" sind sehr gut.
Danke Raphaela,diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Vor allem in schwerem Lehmboden wirkt das Einbetonieren! ???Manchmal versuche ich die Rosen vor einem angekündigten Regen zu pflanzen, erspare mir damit das angiessen.Im Moment schwimmen hier auch ein paar Rosen, seit gestern Abend, heute kommen sie aber in die Erde - Kontainer. Sie bleiben im frostfreien kalten Raum, da sollte das Länger-Schwimmen aber sowieso nichts ausmachen.
Antworten