News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hintergrund für cornus sanguinea (Gelesen 5927 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Montydon
Beiträge: 77
Registriert: 18. Aug 2010, 13:27
Kontaktdaten:

A gardener's work is never done

Hintergrund für cornus sanguinea

Montydon »

Hallo,in meinem Garten steht seit gestern ein blutroter Hartriegel. Um dessen rote Triebe im Herbst und Winter besser zu Geltung zu bringen, würde ich dahinter gerne noch eine Pflanze mit dunkelgrünen Blättern setzen. (die natürlich nicht zu früh abgeworfen werden dürfen)Ca. zwei Meter hinter dem Cornus steht nämlich eine rote Klinkermauer.Am besten geeignet wäre also eine Kletterpflanze.Fällt Euch da noch etwas anderes als Efeu ein?GrußMonty
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

riesenweib » Antwort #1 am:

selbstklimmend wird es schwierig. Ansonsten z.b. Lonicera henryi, das Immgergrüne klettergeissblatt. Hier in 7b seit mehr als 10 jahren verlässlich winterhart.ich suche noch ein bild.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Montydon
Beiträge: 77
Registriert: 18. Aug 2010, 13:27
Kontaktdaten:

A gardener's work is never done

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Montydon » Antwort #2 am:

Danke, das ist schon einmal eine Alternative.Eine Idee, die mir noch gekommen ist: Könnte ich im Hintergrund auch Brom- oder Himbeeren ziehen, oder verlieren die ihre Blätter??
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

macrantha » Antwort #3 am:

Die verlieren die Blätter.Wie hoch ist denn die Mauer? Euonymus fortunei wäre was, wenn die Mauer max 2m hoch ist. Efeu und Lonicera musst Du schon mind. 3-4 m an Höhe gönnen und auch da ist mehrmaliger Schnitt im Jahr angesagt.Hast Du einen ganz normalen Cornus sanguinea? Also keine Sorte davon (wie beispielsweise 'Midwinter Fire')?Dann dürfte dein Cornus nicht besonders extrem rot werden. Da wäre dann eher Cornus alba 'Sibirica' was. Wobei der sehr groß und breit wird.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

riesenweib » Antwort #4 am:

es gibt eine immergrüne brombeere (Rubus henryi), die ist aber in D wohl nur in wintermilden gebieten hart?Bei uns halten übrigens manche wilden brombeeren die blätter oft sehr lange in den winter hinein, aber richtig immergrün ist das auch nicht.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

SouthernBelle » Antwort #5 am:

vielleicht ein immergruenes Gehoelz spalierartig dressiert, sodass es die Wand flaechig bedeckt?
Gruesse
wollemia

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

wollemia » Antwort #6 am:

Eine rote Klinkermauer stell ich mir eigentlich ganz schön vor.Insofern schade, wenn man die hinter einer immergrünen Bepflanzung verschwinden lässt.Da die roten Triebe ja vor allem im Winterhalbjahr zur Geltung kommen, wenn kein Laub dran ist, könnte ich mir vorstellen, dass man zwischen den Hartriegel und die Mauer vielleicht ein Gehölz setzt, das beide optisch voneinander trennt, ohne die Mauer zu verdecken.Vielleicht, indem man dort Cornus stolonifera 'Flaviramea' mit seinen gelben Trieben setzt?
Montydon
Beiträge: 77
Registriert: 18. Aug 2010, 13:27
Kontaktdaten:

A gardener's work is never done

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Montydon » Antwort #7 am:

Wie hoch ist denn die Mauer?
Ca. 3 m dürften es sein
Hast Du einen ganz normalen Cornus sanguinea? Also keine Sorte davon (wie beispielsweise 'Midwinter Fire')?
Genau diese Sorte, Midwinter Fire.Die immergrüne Himbeere und den Euonymus schaue ich mir mal an!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

riesenweib » Antwort #8 am:

das, besser ein, bildBilddas geissblatt links neben dem roten torbogen, ist im verlinkten bild annotiert.Wie schon von macrantha angedeutet, ist der platz eigentlich zu klein für die wüchsigkeit der pflanze. Damals habe ich endgültigen grössenangaben noch geglaubt, mittlerweile schlage ich bei den angegebenen massen kräftig auf, bei unseren boden.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

troll13 » Antwort #9 am:

Am Niederrhein und an einem vor Ostwinden geschützten Platz (ich hab' in Dein Profil geschaut ;D) könnte man es mit einer neuen, immergrünen Kletterhortensie versuchen.Sie heißt 'Semiola', klettert auch ohne Rankgerüst und blüht auch ganz nett.
Dateianhänge
Hydrangea_x_Semiola_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
ManuimGarten

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

ManuimGarten » Antwort #10 am:

Wäre vor der Klinkermauer und als Hintergrund für den Cornus nicht auch eine Eibe schön. Stelle mir so ein in Form geschnittenes Gebilde vor, das formal auch mit der Mauer abgestimmt ist.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

troll13 » Antwort #11 am:

Wenn Montydon nur 2 m Platz vom Cornus bis zur Mauer hat scheidet ein weiterer Strauch wahrscheinlich aus.Ich habe 'Midwinter Fire' noch nicht ausgewachsen gesehen, vermute jedoch, das die Sorte wohl ebenso ausladend wird wie die Wildform.Da halte ich die Idee mit der Kletterpflanze schön für vernünftig.Es gibt übrigens auch noch andere immergrüne Brom-/Himbeeren.Rubus 'Thornless Evergreen' wäre auch noch eine Alternative. Diese brombeere schmeckt zwar nicht unbedingt berauschend, ist durch idie gefiederten Blätter jedoch eigentlich ganz interessant.Allerding muss man sie aufbinden und ordentlich schneiden, um sie unter Kontrolle zu halten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
ManuimGarten

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

ManuimGarten » Antwort #12 am:

@ troll: wenn mit dem Strauch der Eibenvorschlag gemeint ist - ich dachte an Formschnitt. Das kann eine niedrige "Mauer" mit 50cm Tiefe sein. Passt natürlich nicht zu jedem Gartenstil, kann aber ein gutes Stilelement sein, abgestimmt auf die Form der Mauer. Die Kornuszweige wären jedenfalls vor gleichmäßigen Grün besser sichtbar, als vor Brombeeren oder anderen Klettertrieben.
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Dogwood » Antwort #13 am:

Soweit ich weiss, muss man den Midwinter Fire ohnehin regelmaessig (alle 2 Jahre) 'runterschneiden, um die schoene Triebfaerbung zu bekommen? Zumindest habe ich das in England immer so gesehen. Alle 1-2 Jahre auf Stock gesetzt, und die "Feuer"-Bueschel hatten dann immer das Format von 1 Kubikmeter oder ein bisschen hoeher im Winter.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32272
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

oile » Antwort #14 am:

Alle 1-2 Jahre auf Stock gesetzt, und die "Feuer"-Bueschel hatten dann immer das Format von 1 Kubikmeter oder ein bisschen hoeher im Winter.
Bist Du Dir da sicher? Ich habe einen panaschierten Cornus sanguineus, dessen Zweige im Winter rot ausfärben. der ist trotz regelmäßigem Zurückschneiden ein gewaltiger Busch geworden. Ich hatte mich damals auch verschätzt und ihn vor einen mittlerweile auch recht groß gewordenen Ilex gesetzt. Jetzt verhakeln sich die beiden regelmäßig ineinander.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten