News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Luzula sylvatica 'Wintergold', 'Aurea' - Wald-Hainsimse (Gelesen 5572 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Luzula sylvatica 'Wintergold', 'Aurea' - Wald-Hainsimse

thomas »

...noch eine schöne "gelbe" Grasempfehlung: Luzula sylvatica 'aurea' :DLuzula sylvatica 'Aurea'(Aufnahme in Weihenstephan)
Das ist aber auch schön ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18546
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

Nina » Antwort #1 am:

Deshalb haben wir auch eine kleiner Fläche damit bepflanzt. Bei uns ist es aber noch nicht so üppig. ;) Edit: Ich habe es verwechselt wir haben eine Fläche mit Millium effusum 'Aureum' unter hohen Bäumen und nur eine Luzula nivea. ::)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

troll13 » Antwort #2 am:

Ein hübsches Gras auch für dunkle Ecken und problematische Standorte.Glücklicherweise habe ich schon eine Bezugsquelle aufgetan. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

Staudo » Antwort #3 am:

Meinst Du jetzt Luzula 'Wintergold'? Leider leidet diese Sorte in rauen Gegenden mitunter im Winter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

jo, auf deinem foto (aufnahme in weihenstephan) das dunkelgrüne links .... ist das helleborus foetidus?
ja, gut erkannt! :D Alle Pflanzen auf dem Bild sind für den trockenen, halbschattigen Gehölzrand bestens geeignet. Diese Pflanzungen in Weihenstephan haben sich zum Teil über Jahrzehnte bewährt.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

Eveline † » Antwort #5 am:

ich hatte heuer im frühjahr helleborus foetidus bestellt. die pflanze kam, soweit ich das beurteilen kann, in gutem zustand an. nach dem setzen ging sie ruckzuck ein. sah irgendwie vertrocknet aus. schade!
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

ich hatte heuer im frühjahr helleborus foetidus bestellt. die pflanze kam, soweit ich das beurteilen kann, in gutem zustand an. nach dem setzen ging sie ruckzuck ein. sah irgendwie vertrocknet aus. schade!
sie sind zum einen rel. kurzlebig (aber so kurzlebig wie bei Dir nun auch wieder nicht), zum anderen könnte das auf einen Pilzbefall zurückzuführen sein. Probiers nochmal, einmal am geeigneten Standort etabliert, säen sie sich willig aus. Ich habe unzählige Sämlinge....Ich habe das Gefühl, diese Helleborus will ein bißchen "Luft" um sich haben. Nicht zu eng mit anderen Pflanzen setzen. Nicht zuviel gießen...
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32351
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

oile » Antwort #7 am:

Samt sich Luzula 'Wintergold' auch so gut aus wie die Art? Ich finde die ja auch sehr schön - dort wo Platz ist. Wenn man sie teilen muss, sieht sie gerne eine ganze Weile weniger schön aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

sarastro » Antwort #8 am:

ich hatte heuer im frühjahr helleborus foetidus bestellt. die pflanze kam, soweit ich das beurteilen kann, in gutem zustand an. nach dem setzen ging sie ruckzuck ein. sah irgendwie vertrocknet aus. schade!
Aufgepasst, sie kann an der Basis noch austreiben!Luzula sylvatica 'Wintergold' und 'Aurea' gehören zu meinen absoluten Lieblingsgräsern für den Halbschatten, die besonders im Winter so effektvoll sind wie kaum ein anderes Gras! Und dann noch ein Daphne mezereum, drei Bergenia 'Eroica' und ein Rubus thibetanus und ein "Winter Garden" ist perfekt!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

...hört sich gut an!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

Eveline † » Antwort #10 am:

wenn es nicht einen halben meter schnee drauflegt ;)
vormals "vanessa"
sarastro

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

sarastro » Antwort #11 am:

Diese Kombinationen sind natürlich besonders für wintermilde Gebiete geeignet. Auch ist nicht jeder Winter durchgehend mit Schnee ausgestattet. Der Winter Garden des Engländers ist jedenfalls ein planzliches Highlight, dem man hierzulande viel zu wenig Beachtung schenkt. Unter Wintergarten verstehen wir im deutschsprachigem Raum zumindest meist den gläsernen "Affenkasten" an der Terrasse.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

Staudo » Antwort #12 am:

Samt sich Luzula 'Wintergold' auch so gut aus wie die Art? Ich finde die ja auch sehr schön - dort wo Platz ist. Wenn man sie teilen muss, sieht sie gerne eine ganze Weile weniger schön aus.
Von Selbstaussaat habe ich noch nichts bemerkt. Jelitto hat seit einiger Zeit die samenvermehrbare, gelblaubige Luzula sylvatica 'Solar Flair' im Programm. Diese dürfte naturgemäß stärker zur Aussaat neigen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32351
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

oile » Antwort #13 am:

Unter Wintergarten verstehen wir im deutschsprachigem Raum zumindest meist den gläsernen "Affenkasten" an der Terrasse.
Lieber Sarastro, warum schon wieder so despektierlich? Wintergarten ist im Deutschen ein lange eingeführter Begriff. Für das, was die Engländer unter Winter Garden verstehen, müsstem man einen anderen Begriff finden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse

sarastro » Antwort #14 am:

Hast du etwa einen Wintergarten? ;D Winter Garden ist zumindest in England so gebräuchlich wie bei uns der Wintergarten. War überhaupt nicht abwertend gemeint.
Antworten