News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterhärte von Prunus Novita (Gelesen 4290 mal)
Moderator: AndreasR
- neugiermausi
- Beiträge: 25
- Registriert: 24. Jun 2010, 09:34
Winterhärte von Prunus Novita
Hallo @ all :)Ich habe vor 3 Wochen 50 Prunus Novita Pflanzen (70cm hoch)aus dem 3l Topf eingepflanzt.Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, ob diese einen Winterschutz brauchen?Sie sind sehr kräftig und sehen richtig vital aus.lg Elke
Re:Kirschlorbeer
öm, wächst der bei Dir in der Nachbarschaft?Wir haben in Bayern gelebt, auf 756 m. Ein Nachbar versuchte mal ein Exemplar, das ihm auch als besonders winterhart verkauft worden war. Das Ding fror schon im ersten Winter erbärmlich zurück. Mittlerweile leben wir in Niedersachsen auf 320 m. Hier ist Kirschlorbeer übliche Bepflanzung. Aber im letzten Winter hat`s auch die hiesigen Exemplare schwer erwischt, die mussten weit zurück geschnitten werden. Teilweise sehen die Hecken jetzt noch stakelig aus, das wird noch eine weitere Saison brauchen um wieder wirklich gesund und vital zu wirken.Schützen... kann man eine Hecke meines Erachtens nicht. Vielleicht lebst Du aber in einer besonders milden bayerischen Ecke oder hast ein besonders mildes Kleinklima?Viele GrüßeSabine
Re:Kirschlorbeer
Ob das als Hecke in deiner Gegend was wird? In Zone 6 b im NO Bayerns musst du im Winter schon mit Schäden an der Lorbeerkirsche rechnen.Die werden nicht so sehr durch die tiefen Temperaturen als solche verursacht, sondern mehr durch die damit einhergehende starke Lufttrockenheit. Günstig ist deshalb eine hohe Schnedecke, Windschutz und Schatten, ganz schlecht ist Kahlfrost mit Wind und Sonne.Wenn's geht, gib den Lorbeerkirschen eine dicke Laubdecke um die "Füße" und wenn's schneit, zusätzlich Schnee. Am besten wäre außerdem eine Vliesdecke als Wind- und Sonnenschutz.Kann trotzdem sein, dass das Laub braun wird. Aber Lorbeerkirsche steckt schon einiges weg und treibt oft aus dem alten Holz kräftig wieder aus.
- neugiermausi
- Beiträge: 25
- Registriert: 24. Jun 2010, 09:34
Re:Kirschlorbeer
Hm..gute Frage...also gesehen hab ich schon hier in der Gegend welche...und da wo meine wachsen sollen, kommt immer der Schnee drauf :)jetzt bin ich verunsichert...*g*lg Elke
Re:Kirschlorbeer
Wir haben zwei große Kirschlorbeerpflanzen samt einem Sämling hier im Garten, der Nachbar hat einen ganzen Hang voll. Die haben bisher ( rund 20 Jahre) noch jeden Winter auf 800m Höhe ohne Schaden überstanden, allerdings stehen sie eher schattig und Schnee hat es meistens.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Kirschlorbeer
Die Frosthaerte ist extrem sortenabhaengig! Vielleicht willst Du den Sortennamen noch in den thread-Titel schreiben?Ich sitzer im milden Kuestenklima und selbst hier hat die liefernde Baumschule zwei Sorten besorgt und verglichen, bevor sie mir nur die eine empfehlen konnte. Braungefrorene Blaetter oder gar Triebspitzen sind ja wirklich nicht schoen...Hast Du deine mit Beratung gekauft?
Gruesse
Re:Kirschlorbeer
Die Sorte ist 'Novita', steht oben. Die zählt schon zu den härteren.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Kirschlorbeer
Ich meinte im Titel des threadsnichtKirschlorbeersondernWinterhaerte von Kirschlorbeer Novita?
Gruesse
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Winterhärte von Prunus Novita
...schade, diese Sorte ist noch nicht gesichtet.Dennoch, hier zum Vergleich "the results of the jury":Sichtungsergebnisse Prunus laurocerasus
Liebe Grüße
Jo
Jo
- neugiermausi
- Beiträge: 25
- Registriert: 24. Jun 2010, 09:34
Re:Winterhärte von Prunus Novita
Ich werde berichten ;-)Und ich habe die ohne Beratung gekauft...jetzt hoffe ich das Beste :)lg Elke
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Winterhärte von Prunus Novita
Ostbayern ist für Pr.l. schon schwierig!Keine Zugluft, keine Wintersonne, viel Schnee wär gut.Irgendwohin pflanzen (Hecke) geht meist schief.
Gruß Arthur
Re:Winterhärte von Prunus Novita
Naja, ganz so negativ würde ich es nicht sehen. Hier sind ein Teil der Lorbeerkirschen in den letzten beiden Wintern massiv geschädigt wurde. Abgestorben sind die wenigsten. Vorher sind sie jahrelang unbehelligt gewachsen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterhärte von Prunus Novita
Ich kann mich über diese Sorte nicht beschweren. Halte sie als zwei 'Wegpfeiler', Höhe derzeit 2m. In den letzten Jahren haben sie nicht mal ein braunes Blatt über den Winter bekommen.
LG Elfriede
- neugiermausi
- Beiträge: 25
- Registriert: 24. Jun 2010, 09:34
Re:Winterhärte von Prunus Novita
Naja, also im Schatten stehen die alle und Schnee hǵibt es ganz sicher genug :)Die sind jetzt schon halb im Schnee, nachdem ich geschippt habe :)Nur mit dem Wind, das klappt nicht, denn ier ist es praktisch immer windig, aber unterm Schneeberg isses ja windstill...lg Elke
- neugiermausi
- Beiträge: 25
- Registriert: 24. Jun 2010, 09:34
Re:Winterhärte von Prunus Novita
So, jetzt geb ich mal Berichterstattung:Wir hatten ja sehr schnell sehr viel Schnee, sodass erstmal garnichts passiert ist. Trotz -17°C und Wind, den wir hier quasi immer haben.2x ist der Schnee weggetaút, dann standen sie nackig, bei letzten Mal war es ihnen wohl bissl zu kalt, manche haben ein paar Flecken bekommen.Was mehr ausgemacht hat, war das Gewicht vom Schnee, dadurch sind einige Triebe abgeknickt.Ich mach nachher ein, zwei Bilder :)lg Elke