News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209849 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Eveline † » Antwort #1440 am:

bißchen was hab ich ja schon. heute werde ich die blättchen mal ganz genau begutachten :)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1441 am:

Die Samenvermehrung macht viel Freude und ist vor allem sehr spannend. :DAußerdem geht der Fall in eine Form des Fliegens über ;D 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
marcir

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

marcir » Antwort #1442 am:

Nachdem vor ein paar Jahren die ganz gewöhnlichen ??? im Garten eingezogen sind, halte ich nun mehr Ausschau nach schönen Blattformen und Zeichnungen. Die Blüte rückt dabei etwas mehr in den Hintergrund.Wie kann man sich auch wegen ein paar Cyclamenblättchen verrückt machen! Kopfschüttel über mich!AP:Wie meinst Du das mit dem Fliegen. Du hebst ab, oder überfliegst sie, oder siehst vor lauter Cyclamen nichts mehr anderes?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1443 am:

Du fängst an Cyclamen zu jäten 8) und weiter zu verschenken. Bei dem langen Sturz vergißt Du das Du fällst. Das ist die erste Voraussetzung zum Fliegen (Douglas Adams, jetzt mußt Du nur die Erde verfehlen)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Eveline † » Antwort #1444 am:

diese blättchen sind schon mal hübsch :)
Dateianhänge
cyclamenblatt2.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Eveline † » Antwort #1445 am:

andere zeichnung :)
Dateianhänge
cyclamenblatt3.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Eveline † » Antwort #1446 am:

wenn ich mich richtig erinnere, haben die cyclamen links weiß geblüht und die rechten rosa
Dateianhänge
cyclamenblatt4.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Eveline † » Antwort #1447 am:

wann kann/soll ich die samen ernten? woran erkennt man, ob sie reif sind?ps: ohne diesen thread hätte ich die samen gar nicht entdeckt :-[
Dateianhänge
cyclamensamen.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Eveline † » Antwort #1448 am:

ist mit diesem blatt was nicht in ordnung?
Dateianhänge
cyclamenblatt5.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Eveline † » Antwort #1449 am:

und dieses habe ich auch noch entdeckt :)
Dateianhänge
cyclamenblatt6.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

oile » Antwort #1450 am:

Samen werden im Herbst reif. Die Kapseln sind dann groß, rund und werden weich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

oile » Antwort #1451 am:

Dann will ich auch mal ;) .Die ersten beiden stammen aus dem Garten meiner Tante. Damit war ich angefixt ;D .
Dateianhänge
Cyclamen_TaTo_1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

oile » Antwort #1452 am:

und
Dateianhänge
Cyclamen_TaTo_2.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

oile » Antwort #1453 am:

Die Kinder
Dateianhänge
Cyclamen_TaTo_Samlinge.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

oile » Antwort #1454 am:

Zwei gekaufte. Das mit den pfeilförmigen Blätter ist von der bewussten Quelle in Holland. Bei dem anderen steht auf dem Schildchen "Staudo", ganz sicher bin ich mir aber nicht. Von diesem habe ich jedenfalls Sämlinge, ein ganzes Töpfchen voll, die ersten Blätter sind alles ganz silbrig :D .
Dateianhänge
Cyclamen_hederifolium_101123_1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten