News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun? (Gelesen 25768 mal)
Moderator: Nina
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Letztes Jahr haben wir einen Pfirsich gepflanzt. Er ist prächtig gewachsen und es wurden ca. 50 Pfirsiche befruchtet...freu.Nun kann man aber schon erkennen, daß sich die Blätter kräuseln. Muß ich spritzen, damit Baum und Früchte gut wachsen? Oder spritzt man nur weil es die Optik stört?Wie vermeidet man, daß die Pfirsiche abgeworfen werden bevor sie groß sind?
Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Ich habe bisher stets mit Cupravit (Kupferpräparat) gespritzt. Dürfte jetzt aber bereits zu spät sein, da - welches Mittel auch immer - die Spritzung im sog. Mausohrstadium (wenn die Knopsen zu schwelln/aufzubrechen beginnen) erfolgen muss.Ich habe in diesem Frühjahr diesen Termin auch versäumt und muss halt abwarten..Gegen Kupferpräparate gibt es aber wohl ökologische Vorbehalte. Kann sogar sein, dass sie inzwischen offiziell oder für Hobby-Gärtner verboten sind. Möglicherweise wissen andere mehr.
Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
es ist jetzt zu spät zum spritzenspritztermine (state of the art):1.während des laubfalls, wenn 10% der blätter gefallen sind2. an einem "warmen" im dezember3. an einem "warmen" tag im februar.die anfälligkeit ist sortenabhängig. wie immer sind es die süßen, großen, die empfindlich sind.gegen die krankheit helfen nur kupferpräparate,ggfalls abwechselnd mit euparen, um das bodenleben nicht ganz so zu schädigen. kupfer ist seit ein paar jahren im privatgarten verboten.wenn ein baum einer empfindlichen sorte jahre hinteinander von der krankheit befallen wird, stirbt er.gruß
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18513
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Dann würde das ja heißen, man könne nichts tun im Privatgarten, oder? :'(Tolmies Kernechter... 

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Angeblich hilft auch eine Milchspritzung (ich meine es war 1:10 mit fettarmer Milch). Damit soll das Millieu so geändert werden, dass der Pilz nicht mehr mag.Ich hatte einen Pfirsich, der nur gekräuselt hat, dem hat die Milchspritzung nicht geholfen...Ansonsten wenigstens vorbeugend: Alle befallenen Blätter aufsammeln bzw. abknipsen und in den Hausmüll geben (nicht kompostieren!).Ach ja: Mit der Kräusekrankheit fallen nicht nur die Blätter sondern auch die Früchte, wenn der Befall sehr stark ist, wird es dieses Jahr keine Ernte geben. Der Baum treibt aber wieder durch, man sollte ihm aber etwas Stärkungsmittel geben (Kompost, Compo Mineralstoffe).
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18513
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Danke Mutabilis! Das ist ja immerhin irgendwas.
Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Da gab es im Winter schon mal einen Thread, in dem Re-Mark was Interessantes postete. Ich komme jetzt leider nicht dazu, das hervor zu suchen.... Es war was mit Essig , musste man aber auch schon früher machen. Jetzt bleibt wohl nur noch das Abpflücken der krnaken Blätter. Die neuen, die er bekommt, sind höchstwahrscheinlich dann gesund. LG Lisl
Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Ja, da war etwas. War das nicht Sauerstoffperoxyd?Lisl,wolltest Du das nicht ausprobieren? (ich trau mich nicht so mit Chemikalien zu hantieren...)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18513
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Sauerstoffperoxyd? Naher kann ich den Pfirsich Marilyn Monroe nennen...



Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Oder Wasserstoffperoxyd? *grübel*Aber "Das ist Marilyn, mein Pfirsichbaum!" hat doch was..
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Ich habe einen Roten Ellerstedter!Der sollte eigentlich recht resistent sein.Er hatte aber gleich im ersten Jahr nach der Pflanzung die Kräuselkrankheit! ::)Ich habe bisher immer nur ausgeschnitten,was krank war!Aber das reicht nicht.Das Büschlein wird von Jahr zu Jahr immer schwächer!
Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Bisher gute Erfahrungen bei Pilzerkrankungen an Rosen und Obst haben wir mit Biplantol-MykosII. Das kann man auch jetzt schon spritzen, sollte es auch über ein paar Vegitaionsperioden konsequent durchführen. Wenn man sich sicher ist, das man das nicht regelmäsig machen kann oder will sollte man sich das Geld sparen.Weiter Infos oben Banner klicken.Marilyn- vielleicht ein neuer Pfirsich ;Dund Heino für die Konservativen und ihr habt den Markt im Griff;DGrussJürgen
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Jaa, Mutabilis, das war es !

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Hm, Roter Ellerstädter ist doch = Kernechter vom Vorgebirge, oder?Ich habe einen K.v.V., der hat nur manchmal 1-2- befallene Blätter, die nehme ich dann gleich ab und gut ist.Ich habe den platten Pfirsich letztes Jahr gerodet, der war eine Kräuselschleuder, und hoffe, dass es jetzt gar keine Probleme mehr gibt.Nova Liz: Versuch mal, ihn dieses Jahr zu päppeln und nächstes Frühjahr zu spritzen. Damit er wieder zu Kräften kommt. Ich denke mal, angeschlagene Bäume sind noch empfänglicher...Ich habe auch schon mal überlegt, ob man im Winter/Frühling den Pfirsich nicht überdachen sollte. Wenn ich es richtig im Kopf habe, überwintert der Pilz auf den Knospenschuppen und wird dann duch Regen in die Knospe/auf die jungen Blättchen gespült. Wenn man das verhindert, müsste man den Pilz doch auch mal loswerden...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18513
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?
Aaaachsoooo! :DMarilyn und Heino... ich weiß nicht Jürgen.Hm, Roter Ellerstädter ist doch = Kernechter vom Vorgebirge, oder?

