News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Steintrog - Dauerbepflanzung möglich? (Gelesen 36617 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

claudia » Antwort #45 am:

...Im Waldviertel würde ich jedenfalls keine Kakteen pflanzen (wie Claudia). ...
Bei mir zeigts Klimazone 6b an. Die Kakteen sind robuster, als man denken könnte. Aber sie sind natürlich Geschmackssache. Der Pflegeaufwand geht allerdings gegen null. Und bei mir kann schon mal passieren, dass ich das Gießen vergesse. Das nimmt diese Bepflanzung nicht übel. Vor allem, da ich eine recht kleinen Trog habe, der schon schnell mal austrocknet.Für einen größeren würde ich mich sofort für Hosta entscheiden. Kombiniert mit ein paar Primeln für den Frühjahrsaspekt. Stelle ich mir sehr malerisch vor. Und vor allem hätte ich da keine Probleme mit Schnecken!!
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

fars » Antwort #46 am:

Kombiniert mit ein paar Primeln für den Frühjahrsaspekt.
Und wenn das Frühjahr vorbei ist?
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

claudia » Antwort #47 am:

...dann kommt der Sommer. Bei mir jedenfalls.Und die Hostas. Schneckenunbefressen.
Schöne Grüße
claudia
sarastro

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

sarastro » Antwort #48 am:

Ich weiß nicht. Hostas in Granittrögen? Höchstens zwergige oder halbhohe Sorten. Ein Trog macht am meisten was her mit alpinen Pflanzen, da diese den Stein sozusagen noch "untermalen". Helleborus geht vorübergehend, irgendwann muss man sie auswechseln, da verhungert. Aber erneuern sollte man Tröge sowieso von Zeit zu Zeit. Winterharte Kakteen ja, in Kombination mit Schotter, Kies und einigen größeren Steinen, wobei die Steine ähnlich dem Granit bzw. Sandstein des Troges gleichen sollen, damit der Charakter gewahrt wird. Wenigstens Puristen tun so. Die robusteste Opuntia ist O. humifusa, gefolgt von O. phaeacantha und O.fragilis und seine Auslesen.Ein Festuca punctoria ins eine Eck, davor ein Veronica thessalica und wenige Sempervivum sorgen für ein aufgelockertes Bilde.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

Dunkleborus » Antwort #49 am:

Wie gesagt, den Trog möchte ich nordseitig an der Hauswand aufstellen. Wir haben hier eine lange, gepflasterte Einfahrt in den Garten, die ich etwas auflockern möchte. Sonne wird wahrscheinlich nur spät nachmittags bzw abends da sein.
Ist es denen da nicht zu schattig? Sempervivum finde ich sonst für Tröge ja das Schönste überhaupt
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

fars » Antwort #50 am:

Da muss ich dagegenhalten: Sempervivum hat eben das Problem des mittigen Absterbens. Auch die Blüte ist nur bedingt attraktiv. Saxifraga hingegen gibt es in wundervollen Farben, von hellgelb über leuchtend rot bis hin zu violett und weiß. Sie bilden für viele Jahre geschlossene Tuffs, die zum Teil im Trog drapierte Steine wundervoll überwachsen. Nordseite vertragen sie übrigens sehr gut, denn dort ist ja nicht immerwährende Nacht.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

claudia » Antwort #51 am:

Also für den Nordstandort passt ein Kaktus wahrscheinlich nicht. In meinem Granit-Trog hab ich keine Opuntien. Die stehen an einer anderen Stelle und sind auch unkaputtbar. Im Trog ist ein Echinocereus reichenbachii "Oklahoma". Jedenfalls stand das so auf seinem Schild. Im Netz hab ich aber gelesen, dass unter diesem Namen oft andere Spezien gehandelt werden.Mir persönlich gefällt die Idee von Hostas immer noch gut. Gerade im Norden. Die großen Fresser kann ich mir da auch nicht vorstellen. Aber ein paar hübsche Kleine oder Mittlere würden sich sicher gut ausmachen. Z. B. eine Blue Mouse Ears, sowas in der Art und eventuell noch dazu ein klein bleibendes, panaschiertes Gras. Und das Ganze mit Kies oder Steinen ergänzt. Aber mein Vorschlag rührt sicher daher, dass ich im Garten immer nur konkurrenzstarke und große Pflanzen einsetze und ganz glücklich bin, wenn ich irgendwo einen Platz finde, an dem auch das Kleine und Schützenswerte überlebt. Daher der sehr persönlich gefärbte Vorschlag.
Schöne Grüße
claudia
Tini000
Beiträge: 191
Registriert: 8. Jun 2008, 22:39

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

Tini000 » Antwort #52 am:

Danke für Eure Bemühungen. Vielleicht kann mir noch jemand einen Strauch mit Herbstfärbung und einen immergrünen Strauch empfehlen?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

fars » Antwort #53 am:

Das kommt ganz darauf an, wie du deinen Steintrog ausrichtest. Kalkhaltiges Substrat oder saures.Im sauren Substrat könnten sehr schön zwergige Rhododendren zusammen mit/oder statt dessen Gaultheria procumbens aussehen. Sehr zierend ist auch Cornus canadensis. Ansonsten kämen für eher kalkhaltiges Substrat sehr klein bleibende Koniferen in Betracht und niedrig bleibende Seidelbastarten (Daphne cneorum beispielsweise).
Tini000
Beiträge: 191
Registriert: 8. Jun 2008, 22:39

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

Tini000 » Antwort #54 am:

Ich möchte gerne normale Gartenerde verwenden. Außerdem habe ich zwei kleine Kinder, die Pflanzen sollten daher nach Möglichkeit nicht giftig sein. Kann ich einen Buchsbaum verwenden?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

Staudo » Antwort #55 am:

Buchsbaum ist zumindest in winterkalten Regionen nicht in jedem Fall ausdauernd. Das Thema der Giftigkeit hatten wir schon mehrfach. Buchsbaum ist giftig. Zum Glück wird kein Kind freiwillig eine letale Dosis in sich hineinstopfen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

fars » Antwort #56 am:

Was ist schon normale Gartenerde? Die müsstest du, so sie aus deinem garten kommt, erst mal analysieren.Gekauftes Substrat kannst wahlweise "kalkhaltig" oder "sauer" kaufen und ggf. mit deiner eigenen Gartenerde mischen.Für einen Trog würde ich nicht so ohne weiteres die Erde aus dem garten nehmen. Sie verdichtet sich in einem engen Behälter zu stark und lässt nicht genug Luft an die Wurzeln. Wenn du aber dennoch daran festhalten willst, mische die Gartenerde mit grobem Sand.
ManuimGarten

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

ManuimGarten » Antwort #57 am:

Ein Zwergkiefer wäre nicht giftig....Zum Thema Erde: mein div. Pflanzgefäße, auch Tröge waren jahrelang mit normaler Blumenerde gefüllt, darunter etwas Hornspäne. Da würde ich keine Wissenschaft draus machen....Auch Funkien wuchsen wunderbar in einem Pflanzgefäß und wurden immer stattlicher, auch die Blüte war schön.Von meinem jahrelangen Dachgärtnern kann ich sagen, dass ziemlich alles im Trog wächst. Von Sempervivum (starb mittig nicht ab) bis Funkien, Rosen, Felsenbirne, Essigbaum, Ahorn, Birken.... ein Trog sollte in Klimazone 7a kein Problem sein.
sarastro

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

sarastro » Antwort #58 am:

Beides ist gut oder schlecht. Reine Blumenerde verliert sehr schnell ihre Struktur und pappt zusammen, hat keinerlei Nährstoffhaltefähigkeit. Das Gegenteil bietet Landerde, mit den von Fars angedeuteten Problemen. Bei Trögen bewährt sich eine Mischung aus beidem. Vor allen Dingen ist eine gute Drainage wichtig, wie schon öfters angesprochen.
Tini000
Beiträge: 191
Registriert: 8. Jun 2008, 22:39

Re:Steintrog - Dauerbepflanzung möglich?

Tini000 » Antwort #59 am:

Sorry, ich habe eh die normale Blumenerde gemeint. Vielleicht mische ich zusätzlich etwas Sand und Gartenerde darunter. Und natürlich muß GG noch mehr Abzugslöcher reinmachen. Meine 3 sind ja ziemlich klein.Zum Thema Giftpflanzen: wußte nicht, daß Buchsbaum giftig ist. Mir geht es darum, keine giftigen Beeren zu haben. Meine Kinder wissen, was sie essen dürfen. Aber man weiß ja nie, was ihnen einfällt. Außerdem kommen auch andere Kinder zu Besuch.Alle Sträucher, die mir gefallen, wie zB Felsenbirne, Zwergmandel, Liebesperlenstrauch etc sind wohl für den Schatten nicht geeignet, oder? Ach, ich weiß immer noch nicht, was die ideale Bepflanzung für meinen Trog ist. Fällt noch jemandem etwas Tolles ein? ???
Antworten