News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zeigt her eure Lagerstätten! (Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse) (Gelesen 18104 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

stoeri » Antwort #30 am:

Hallo Freunde,wer von Euch macht Mieten und hat damit Erfahrung?
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

stoeri » Antwort #31 am:

Hallo Max,das hier hast Du mal im Jahr 2005 hier geschrieben für "@cimicifuga".
weil ich keinen altmodischen keller habe, lagere ich meine spätkartoffeln so:loch ausgehoben ca.85mal 85 mal 60 cm, sodaß eines dieser baumarkt-steckkompstsilos bequem reinpasst. sohle geebnet. kompostsilo rein. die spalten zwischen silo und erde mit styroporplatten aufgefüllt.muß man nur einmal machen.kartoffeln kommen-nach sorten getrennt- in faltbare-stapelkisten aus dem baumarkt (ca. 15 kg. pro kiste).6 davon passen rein und es ist noch platz für loses gut (gelberüben, rotrüben..)oben drauf noch ein paar platten styropor und ein holzdeckel drauf.hat sich seit jahren bewährt. die kartoffeln bleiben frisch bis ende april/anfang mai.gruß
Das Loch müßte also 85cm lang und breit sein und 60 cm tief ist das richtig?Hättest Du vielleicht Bilder?Ich bekomme 2 Waschmaschinentrommeln.legst Du oben auf die Kisten noch Stroh bevor Du es mit Styropor und Holzdeckel abdeckst?
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

Paulownia » Antwort #32 am:

Schade, dass so Niemand was zu berichten weiß, das hätte mich auch interessiert. Was wohl auch gut gehen soll, ist wenn man eine ausgediente Kühltruhe eingräbt. Wobei das schon ein großer Aufwand ist. Theoretisch müsste es ja auch klappen, wenn man sie einfach nach draußen stellt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Krümel

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

Krümel » Antwort #33 am:

Und mir wird gesagt, ich hätt 'ne Meise. ... Kühltruhen im Garten verbuddeln ... man setze das Bild mal vors geistige Auge! ;) ;D
Conni

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

Conni » Antwort #34 am:

Ich weiß ja nicht. Mir ist die Vorstellung, eine Kühltruhe im Garten zu vergraben, äußerst unangenehm, wenn ich mir vorstelle, dass aus irgendeinem Leck die Kühlflüssigkeit langsam in den Boden tropft. :P Wahrscheinlich habe ich viel zu viel ekligen Zivilisationsmüll, den unsere Vorgänger uns hinterlassen haben, aus dem Gartenboden gegraben.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

Wiesentheo » Antwort #35 am:

Also werde ich Mal beginnen.AlsoIm kleinen Stil lohnt es sich nicht richtig.Aber trotzdem.Man nimmt UB1 und macht damit eine Vertiefung.Je mach Mange dem entsprechend lang.Ich hatte so an die 40 cm tief.Erdreich gründlich antreten(praktisch sind schwere Frauen.leichte müssen mehr trampeln ;D)Das dann mit Stroh ausgepackt und Kartoffeln und Gaulen drauf.Dann Stroh drüber.An den Seiten entlang mehr.Alles mit Vlies abdecken.Hat man genügend Erde,dann Erde drüber.Silofolie ist gut,aber da trocknen die Mieten schnell aus.Belüftung.Rechts und links keine Erde dran.Nur Stroh und Vlies.Sind längere Mieten,dann auch Mal ein Stück offen lassen und nicht abdecken.Das reicht eigendlich schon.Folie sollte man dann drüber ziehen,wenn es beginnt zu regnen und zu tauen.Im großen ganzen ist es schon alles.das Stroh ist beliebt bei Mäusen.es ist von Vorteil,sich Mausegift zu besorgen.Ich schlage Ratal vor.Das gibts auch in Größeren Packungen und 10 Kilo Eimern.Jetzt wünsche ich allen die es versuchen gutes Gelingen.Man kann aber auch eine Gitterbox (1 Kubik) mit Löchern am Boden eingraben.Etwas tiefer wie Oberkante .Bis 50 cm von oben zufüllen.Rings herum mit Steropur den Rest Polstenrn und oben abdecken.Dann Erde drauf.Für Belüftung sorgt ein 200ter Kanalrohr oder so was.Sand als Untergrund rein.Micht knackevoll machen.Das ist alles.haben wir was vergessen?Richtig.Oben ein Mannloch ;DIch hab auch schon gesehen,wie jemand einige Waschmaschienentrommeln zusammen geschraubt hatte und die der länge lang eingegraben hat.Auch mit Strohpackung oben Was er drunter hatte weiß ich gar nicht mehr.Jednfalls hatte der das Gerät,was so an die 4 Meter lang war in der Erde .Je nach Bedarf konnte der dann die Klappen aufmachen und sich sein Zeugs rausholen.So.Das war es erst Mal.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Zausel

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

Zausel » Antwort #36 am:

Ein weiteres Zitat:
nochmal zu meiner wunderbaren gemüsemiete:die steckkomposter haben innenmaß 85 mal 85 cm ,außenmaß 100 mal 100 cm. höhe variabel, je nachdem wieviele brettchen man verwendet.das loch also sauber, senkrecht ca.110 mal 110 bis zur gewünschten tiefe graben. bei mir ca.90 cm.kompostsilo reinstellen. meine styroporplatten sind 100mal50mal5cm. sie lassen sich sehr leicht mit lineal und altem küchenmesser o.ä. schneiden. der spalt zwischen silo und erde wird damit sauber ausgestopft, wegen der isolierung zur seite natürlich, aber auch, damit keine erde durch die spalten in die miete rieselt.(siehe zeichnung)nach unten braucht man natürlich nicht zu isolietren.den deckel habe ich aus alten brettern und dachlatten zusammengeschraubt.meine miete liegt an der rückseite des gartenhäuschens.in die wand habe ich einen haken geschraubt, in den ich die hochgeklappten deckel einhängen kann, wenn ich gemüse herausnehme.für die isolierung nach oben nehme ich 3 ganze styroporplatten, schiebe sie in eine große stabile abfalltüte(baumarkt) klebeband drauf und lege sie auf den deckel.für meinen deckel brauche ich drei davon.wenn man styroporplatten lose verwendet, rubbeln sie schnell ab.die art der abdeckung hat den vorteil, daß sie sehr leicht ist und ewig hält und natürlich wetterfest ist. früher zuhause gab es das natürlich nicht. wir legten strohballen auf den deckel.es regnet drei tage, der regen gefriert...die ballen konnte man kaum anheben, so schwer waren die.hier ist das alles anders und komfortabel.gruß
Zeichnung:Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

oile » Antwort #37 am:

Danke! Was Du immer so ausgräbst ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Zausel

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

Zausel » Antwort #38 am:

;) Susanne hatte mal die Suche ausgiebig erklärt.Mein alter Herr hatte auch Mieten angelegt. Die ebene Fläche war ca. 40 cm tief (Angaben ohne Schießgewehr- ich frage mal nach). Die eingemieteten Kartoffeln wurden erst mit Stroh abgedeckt, darauf kam die ausgehobene Erde. (Wenn es besonders kalt war, kam darauf eine Schicht Mist, weil der auch bei Frost verfügbar war.)Die Miete könnte so 70 cm bis 1 m hoch gewesen sein.Nun aber ging das Elend los: je nach Witterung wurden Teile der Abdeckung entfernt, damit die Kartoffeln nicht zu warm lagerten. Wurde es kälter, kam Abdeckung drauf.(M. W. n. hat die Frau Kreuter auch etwas über Erdmieten geschrieben- in der elften Ausgabe von "Der Biogarten" auf Seite 139)
wurmi

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

wurmi » Antwort #39 am:

Schade, dass so Niemand was zu berichten weiß, das hätte mich auch interessiert. Was wohl auch gut gehen soll, ist wenn man eine ausgediente Kühltruhe eingräbt. Wobei das schon ein großer Aufwand ist. Theoretisch müsste es ja auch klappen, wenn man sie einfach nach draußen stellt.
Wenn die Technik der Kühltruhe entsorgt wird, dürfte das Eingraben kein Problem geben.Um die nötige Luftfeuchte in der Truhe zu haben, genügt evtl. eine feucht gehaltene Decke oder ähnliches.In diesem Fall heißt es halt auch: Versuch macht kluch ;DIch habe eine kleine Erdmiete aus Betonsteine, die Sohle ist Naturboden und als Abdeckung dicke Isoplatten, da lagere ich Kartoffel,rote u. gelbe Rüben
Zausel

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

Zausel » Antwort #40 am:

Ein wenig Belüftung müßte schon sein, damit das Lagergut nicht verschimmelt.(Kühltruhe mit Deckel zu)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

oile » Antwort #41 am:

Hoffentlich denke ich nächsten Herbst rechtzeitig daran. Unser Keller ist jedenfalls zu warm für langes Lagern von Kartoffeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

marygold » Antwort #42 am:

Meine Großmutter benutzte früher das Mistbeet als Erdmiete, abgedeckt wurde mit Erde und Stroh. Die Glasplatten kamen ebenfalls darüber, gegen die Sonne wurden sie mit Tüchern abgedeckt.Ich erinnere mich, dass Möhren, Kohlköpfe, Rote Bete bis Ende Januar daraus genommen wurden. Kartoffeln wurden aber im Keller gelagert.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

Paulownia » Antwort #43 am:

Also, ich hatte jetzt auch nicht unbedingt vor eine Kühltruhe zu vergraben ;D. Die Überlegung war eher, die Miete zu umgehen und sie als Lagerraum für draußen zu nehmen.Wäre auf alle Fälle Mäusesicher.An die Mieten von den Landwirten früher kann ich mich nur erinnern, das es dort schon einige Verlust durch: Mäuse, Frost, Wärme etc. gab.Wiesentheo,was ist UB1 ???
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Mieten für Kartoffeln und Wintergemüse

Wiesentheo » Antwort #44 am:

Wiesentheo,was ist UB1 ???
Eine Schaufel. ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Antworten