News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209958 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

oile » Antwort #1455 am:

Die nächsten beiden habe ich in Saxdorf gekauft, von Staudo.
Dateianhänge
Cyclamen_hederifolium_101123_2.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

oile » Antwort #1456 am:

:)
Dateianhänge
Cyclamen_hederifolium_101123_3.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1457 am:

Nach meiner Erinnerung war das im Sommer Juli August als die Samen reif wurden. Die coum von Staudo waren sogar im Juni schon reif.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Eveline † » Antwort #1458 am:

oile, schöööön :D
vormals "vanessa"
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Sandfrauchen » Antwort #1459 am:

Die Samenvermehrung macht viel Freude und ist vor allem sehr spannend. :DAußerdem geht der Fall in eine Form des Fliegens über ;D 8)
Axel, wie soll ich das verstehen? Rauchst Du die Samen? ;D 8)BildC. coum im Juli
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Dunkleborus » Antwort #1460 am:

Das ist ein wunderbares Foto! :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1461 am:

Das hat hier auf jeden Fall gefehlt ;) Ich bin Nichtraucher. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Cyclamen cilicium

Junka † » Antwort #1462 am:

Ich habe die Frage i anderen Cyclamenthread schon gestellt , aber hier ist sie vermutlich besser aufgehoben : kreuzen sich cilicium und hederifolium trotz unterschiedlichen Chromosenzahlen ? Ich habe bei den cilicium-Sämlingen einen silberlaubigen , die Mutterpflanze stand im Freiland zwischen silberlaubigen hederifoliums und so recht kann ich mir die abweichende Blattfarbe bei dem Sämling nicht erklären .
Die Frage steht zwar schon etwas länger im Raum… ;) -Was irritiert Dich an silbrigen Cilicium-Blättern? Da kommt doch von Natur aus Silbriges vor.
Dateianhänge
IMG_2150_Cyclamen_cilicicum.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Cyclamen cilicium

partisanengärtner » Antwort #1463 am:

Ob das schon vorher passiert ist weis ich nicht, aber von denen hab ich noch kein silverleaf gesehen. Da glaub ich eher das die cilicium Blattform bei hederifolium vorkommt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

cornishsnow » Antwort #1464 am:

Ich habe einen silberlaubigen Sämling von C. cilicium :D . Die Mutterpflanze stand zwar neben silberlaubigen hederifoliums , aber eigentlich kreuzen die sich doch nicht ??? ? An eine Spontanmutation mag ich ja nun nicht glauben , aber wie , wenn nicht durch Kreuzung kann das denn noch entstehen ? Alle bisher gekeimten Geschwister sind wie üblich gefärbt und aus dieser Mutterpflanze sind auch im letzten Jahr nur "normale" gekommen .
Du hast recht, Junka, die Frage hab ich auch übersehen. ::) ;)(Eine sehr schöne Pflanze hast Du da. :D)Ich hab die Antworten mal in den allgemeinen Thread verschoben, da das Thema hier doch besser hinpaßt. :)Eigentlich ist es mit den Hybriden bei Cyclamen relativ einfach, wenn man weiß, welche Arten nahe verwand sind, bei den Biologen werden sie daher in Gruppen eingeteilt. Bei C. cilicium sind dies C. intaminatum und C. mirabile, die theoretisch mit C. cilicium hybridisieren können, beschrieben wurde bisher jedoch noch keine in dieser Gruppe und mir sind auch bisher noch keine Hybriden bekannt. Bei der rosa Form von C. intaminatum wurde eine Beteiligung von C. cilicium lange Zeit vermutet, aber wenn ich mich recht entsinne, von den Biologen nicht bestätigt. Daher halte ich eine Hybride zwischen C. cilicium und C. hederifolium für ausgeschlossen, entweder handelt es sich um ein silberblättriges C. cilicium, was ein Glücksfall währe, oder einen C. hederifolium Sämling. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
thegardener

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

thegardener » Antwort #1465 am:

Eben darum hatte ich nachgefragt ;) . Ich hatte in der Literatur nichts vergleichbares gefunden und von der Chromosomenzahl her dürfte eine Hybride zwischen cilicium und hederifolium ausgeschlossen sein . Aber bei den Sämlingen haben einige eindeutig komplett silbernes Laub und abgenommen hatte ich die Saat von cilicium . Also freu ich mich und warte bis sie blühen 8)Danke Junka ! Ich hatte schon gar nicht mehr mit einer Antwort gerechnet .
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #1466 am:

... von der Chromosomenzahl her dürfte eine Hybride zwischen cilicium und hederifolium ausgeschlossen sein .
warum? Grundsätzlich schließt das nichts aus. Bei der Bildung der Zygoten gibt es viel Ausschuss, weil es zu Fehlpaarungen kommt, aber einige kommen immer durch. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Darena » Antwort #1467 am:

heut bin ich über etwas gestolpert - ein stinknormales (persicum-Miniform), aber nicht normales Alpenveilchen ;)cyclyme siebenzähligalle Blüten sind siebenzählig - hab sowas noch nie bei einer Cyc gesehen :D
lg, Darena
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #1468 am:

Das darf sich den Schnee ansehen.
Dateianhänge
Cyclamen_Dez_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #1469 am:

... und das steht nahezu frostfrei und ist dadurch etwas zeitiger dran.In den Freiland-Schmuckstauden wie auch im Jelitto-Saatgutkatalog wird Cyclamen coum ssp. caucasicum als rosa und großblumig beschrieben. Meine (Ursprungspflanzen stammen vom Wildstandort) dagegen sind dunkelrot und kleinblumig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten