News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzen im Alpinenhaus (Gelesen 67279 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Weldenia candida überwintere ich frostfrei im dunklen Keller.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Ein Höhepunkt in diesem Jahr war die Blüte von Nototriche macleanii aus den Anden. Der Wermutstropfen: Die Pflanze ging danach ein.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
wunderschöne pflanzen ebbie. ich hab beim googeln keinen hinweis gefunden, dass notoriche evtl. monocarp ist, was den verlust erklären könnte.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Nein, knorbs, Nototriche macleanii ist definitiv nicht monocarp. Die hat ja bei mir über einige Jahre ausgehalten und geblüht. Aber ich habe auch irgendwo den Hinweis gefunden, dass sie manchmal ohne ersichtlichen Grund plötzlich eingeht. Das ist ja auch bei manchem anderen Pflanzenschätzchen so.Inzwischen habe ich aber wieder Ersatz.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Hatte sie wenigstens Samen angesetzt?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Nein, leider noch nie. Möglicherweise ist die Pflanze nicht selbstfertil.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Campanula candida, ebenfalls eine trockenheitsliebende Glockenblume, in voller Blüte.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Toll, Pflanzen, die auch in den geschützten Ecken im Freien nie richtig wachsen und blühen, mal in voller Schönheit zu sehen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Trotz schon lange anhaltender erheblicher Fröste , beginnt es im Alpinenhaus zu blühen. Wie jedes Jahr blüht als erste Junoiris Iris nicolai, der die Kälte nichts ausmacht.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Auch die Naturhybride Colchicum luteum x kesselringii schiebt die Blüten.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Die fast reinweiße Form von Colchicum kesselringii - oder vielleicht eine ganz andere Art?
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Verglichen mit seinen nächsten Verwandten Crocus alatavicus und Crocus michelsonii ist Crocus korolkowii erstaunlich hart und wüchsig und ohne weiteres auch als Freilandkrokus geeignet.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
iris nicolai ist atemberaubend schön
was versteht man eigentlich unter "juno iris"?

vormals "vanessa"
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Juno oder besser Scorpiris ist eine Sektion der Gattung Iris, welche keine Rhizome sondern Zwiebeln besitzen. Hauptverbreitung der Sektion ist von der Tyrkei süd-ostwärts. Einziger Vertreter der Sektion in Spanien Iris (Juno) planifolia. Alles Frühjahrsblüher, die sehr hell und sommertrocken stehen möchten. Kultur im Freiland möglich, sofern die Standortbedingungen geschaffen werden.iris nicolai ist atemberaubend schönwas versteht man eigentlich unter "juno iris"?